8

🏛️Von Bad Cannstadt auf den Württemberg nach Obertürkheim

Vom Bad Cannstatter Bahnhof machen wir uns auf den Weg zum Kurpark. Bad Cannstatt ist berühmt für seine Mineralquellen. Auf unserem Weg passieren wir den Lautenschlägerbrunnen, aus dem wir das Mineralwasser direkt probieren können. Der Kursaal und die Solebad Therme befinden sich direkt gegenüber. Über eine Treppe erreichen wir den oberen Kurpark. Wir machen uns auf den Weg nach Rotenberg, denn dort in unmittelbarer Nähe befindet sich der Württemberg. Darauf steht ein Mausoleum, das von 1820 bis 1824 von König Wilhelm I. von Württemberg für seine früh verstorbene Gemahlin Katharina Pawlowna erbaut wurde. Die Kapelle gilt als herausragendes Beispiel klassizistischer Baukunst. Über dem Eingang befindet sich die Inschrift "Und die Liebe höret nimmer auf". Unter der Kapelle liegt eine Gruft mit dem Doppelsarkophag für Königin Katharina und König Wilhelm I. Die Grabkapelle wird auch als "schwäbisches Taj Mahal" bezeichnet, was auf ihre romantische Entstehungsgeschichte anspielt. Von dort aus haben wir einen fantastischen Panoramablick über Stuttgart und das Neckartal.
Wegtyp: Streckenweg | Höchster Punkt: 400 m | Tiefster Punkt: 222 m | Höhenmeter: 116 m (ca) |
Land: Deutschland | Region: Stuttgart | Aufrufe: 20
Anreise: Mit der S-Bahn (S2) von Stuttgart Hbf nach Bad Cannstadt. Die Fahrtzeit beträgt nur 2-4 Minuten. Für die Rückfahrt nutzen Sie die S1 von Obertürkheim in Richtung Stuttgart Hbf (Fahrzeit etwa 15 Minuten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen


1Antiker Torso
2Junobrunnen
3Kursaal mit Reiterstandbild
4Musikpavillion Oberer Kurpark
5Kappelbergtunnel B14
6Weinberghügel
7Weg in Richtung Rotenberg
8Wanderhütte
9Aussicht auf Uhlbach
10Rotenberg
11Weg hinauf zum Württemberg
12Grabkapelle auf dem Württemberg
13Eingang zum Mausoleum
14in der Grabkapelle
15Stuttgart Neckarpark
16Aussicht auf den Württemberg
17Hier geht's hinunter nach Obertürkheim
18Der Ausländer - von Guido Messer