Da sich in der Nähe des Stöcklewaldturms auch heute noch ein Galgen befindet, machen wir einen Abstecher. Der Galgen wird als "Triberger Galgen" bezeichnet. Er steht auf einer Anhöhe namens "Hochgericht". Der historische Ort geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Im 16. Jahrhundert wurde der Galgen auf einer Karte des Benediktinerklosters St. Georgen abgebildet, auf der zwei Gehängte zu sehen waren. Der Galgen besteht aus zwei Sandsteinpfeilern, die mit Eisenbändern verstärkt sind. Oben auf den Pfeilern wurde ein Holzbalken angebracht. Der Galgen ist ein Zeugnis der mittelalterlichen Rechtsprechung und Strafpraxis in der Region. Der Triberger Galgen ist somit ein interessantes historisches Relikt, das Einblicke in die Vergangenheit der Region bietet.