
Unsere Tour beginnt in Breisach am Rhein, einer geschichtsträchtigen Stadt mit malerischer Altstadt und dem imposanten St. Stephansmünster, das hoch über dem Rhein thront. Von dort aus überqueren wir den Fluss und radeln auf einer etwa 6 Kilometer langen Strecke nach Neuf-Brisach. Der Weg führt über mehrere Rheinbrücken vorbei an einer Schiffsschleuse und einem Krafwerk durch eine flache, gut ausgebaute Landschaft – ideal für eine entspannte Fahrradtour.
In Neuf-Brisach angekommen, bietet sich ein Spaziergang durch die außergewöhnliche, geometrisch angelegte Stadt an. Die sternförmige Struktur mit ihren acht Bastionen und dem Place d’Armes im Zentrum ist bis heute gut erhalten. Besonders sehenswert sind:
- Die gewaltigen Festungsmauern mit ihren zahlreichen Toren, Wällen und Kasematten.
- Das Musée Vauban, das spannende Einblicke in die Bauweise und Geschichte der Stadt gibt.
- Der zentrale Marktplatz, umgeben von historischer Architektur und charmanten Cafés.
Neuf-Brisach wurde als Verteidigungsanlage errichtet, um die Ostgrenze Frankreichs nach dem Frieden von Rijswijk (1697) zu sichern. Die Stadt diente als Ersatz für das nahegelegene Alt-Breisach, das Frankreich nach dem Vertrag an das Heilige Römische Reich zurückgeben musste. Obwohl die Stadt als uneinnehmbar galt, blieb sie nicht völlig von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont:
- 1793 (Erster Koalitionskrieg): Während der Französischen Revolution wurde Neuf-Brisach von österreichischen Truppen belagert. Die Festung hielt jedoch stand.
- 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg): Die preußischen Truppen belagerten Neuf-Brisach während der Schlacht um das Elsass. Nach heftigem Beschuss kapitulierte die Stadt am 10. November 1870.
- Zweiter Weltkrieg (1944/45): Die Stadt wurde durch alliierte Bombenangriffe stark beschädigt. Besonders das Stadtzentrum und einige Festungsanlagen litten unter der Zerstörung.
Die Festung erfüllte über viele Jahrzehnte ihre abschreckende Funktion und machte es potenziellen Angreifern schwer, die Rheingrenze zu überschreiten. Die Tatsache, dass Neuf-Brisach erst nach intensiver Belagerung eingenommen werden konnte, zeigt, dass Vaubans Verteidigungsstrategie durchaus wirksam war. Heute ist die Stadt ein beeindruckendes Zeugnis militärischer Architektur und zieht viele Besucher an, die sich für Geschichte und Festungsbau interessieren.
Diese Tour vereint Natur, Geschichte und Kultur und macht einen Besuch in der deutsch-französischen Grenzregion zu einem besonderen Erlebnis.