⚰️Wanderung von Calw zum Schafott, zur Ruine Zavelstein & nach Bad Teinach

















Die Steinerne Bank
Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof in Calw, den wir bequem mit dem Aufzug verlassen. Von dort führt uns der Weg zunächst durch die malerische Innenstadt, vorbei an Fachwerkhäusern und kleinen Läden, bis wir das Kaufland erreichen. An dieser Stelle biegen wir links ab und folgen der Haggasse bergauf. Am Caféhäusle vorbei geht es weiter in den Wald, wo sich der Weg allmählich von der Stadt löst und in die Ruhe der Natur eintaucht. Nach einem stetigen, aber angenehmen Anstieg erreichen wir schließlich die Steinerne Bank - ein mittelalterliches Ruheplätzchen, das Kaufleuten und Wanderern bereits seit Jahrhunderten als Raststelle dient.Das Calwer Schafott
Von der Steinernen Bank aus führt unser Weg weiter auf dem Schafottweg durch den dichten Wald. Nach kurzer Zeit erreichen wir linker Hand den Schafottplatz, eine historische Stätte mit eindrucksvoller Geschichte. Das Calwer Schafott, auch als "Blutgerüst" bekannt, wurde um 1800 errichtet und diente als erhöhte Plattform für öffentliche Hinrichtungen. Die letzte dokumentierte Hinrichtung fand hier am 28. August 1818 statt, als die 26-jährige Gertrude Pfeifflin aus Teinach wegen Raubmordes durch das Schwert hingerichtet wurde. Diese Exekution war die letzte ihrer Art in Calw und markiert das Ende einer Ära öffentlicher Hinrichtungen in der Region.Die letzte Hinrichtung
Heute ist das Schafott ein Ort der Erinnerung und Besinnung. Ein rundes, aus groben Steinen errichtetes Podest mit einem symbolischen Schwert erinnert an die damaligen Geschehnisse. Informationstafeln vor Ort bieten Besuchern detaillierte Einblicke in die Geschichte der Richtstätte und die Umstände der letzten Hinrichtung. Der Schafottplatz bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch einen ruhigen Ort zum Verweilen und Nachdenken über vergangene Zeiten.Wildschweingehege und Zavelstein
Unsere Wanderung führt uns zunächst zum Wildschweingehege mit Aussichtsplattform, einem beliebten Zwischenstopp, der besonders bei Familien geschätzt wird. Hier lassen sich die Tiere inmitten des Geheges von oben beobachten. Von dort aus setzen wir unseren Weg fort nach Zavelstein, einem charmanten Ortsteil von Bad Teinach-Zavelstein. Zavelstein ist bekannt für seine historische Atmosphäre und die beeindruckende Burgruine Zavelstein, die majestätisch auf einem Bergsporn über dem Teinachtal thront.Burgruine Zavelstein
Die Burgruine Zavelstein wurde um das Jahr 1200 als Stauferburg erbaut und diente im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Adelsgeschlechtern als Residenz. Im Jahr 1367 erlangte die Burg besondere Bedeutung, als Graf Eberhard II. von Württemberg hier Zuflucht vor einem Angriff fand. Obwohl die Burg im 17. Jahrhundert zerstört wurde, sind heute noch bedeutende Teile wie der 28 Meter hohe Bergfried erhalten, der Besuchern einen weiten Blick über den Schwarzwald und bis zur Schwäbischen Alb bietet. Der Ort Zavelstein selbst war einst das kleinste Städtchen Württembergs und besticht durch seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser und die romantische Atmosphäre. Besonders im Frühjahr zieht die Wildkrokusblüte zahlreiche Besucher an, wenn die umliegenden Wiesen in ein violettes Blütenmeer getaucht werden.Bad Teinach und Mineraltherme
Nach der Besichtigung der Burgruine Zavelstein und einem Spaziergang durch das malerische Städtchen setzen wir unsere Wanderung fort in Richtung Bad Teinach, das für seine Heilquellen, die stilvolle Mineraltherme und die entspannte Kuratmosphäre bekannt ist. Der Abstieg nach Bad Teinach führt uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Waldrändern und weiten Ausblicken ins Teinachtal.
Kurgarten Bad Teinach
Im Ort selbst lohnt sich ein Abstecher zur barocken Dreifaltigkeitskirche aus dem 17. Jahrhundert sowie ein Rundgang durch den gepflegten Kurgarten. Anschließend folgen wir dem Teinachtal flussabwärts zum Bahnhof Bad Teinach-Neubulach, wo unsere Wanderung endet. Von hier aus treten wir bequem unsere Heimreise an - entweder in Richtung Pforzheim oder Horb, je nach Reiseroute. Ein gelungener Abschluss für eine Wanderung voller Natur, Geschichte und Schwarzwaldidylle.Info Box:
Anspruchsvoller Berg-Streckenweg | teilweise Beschilderung | Höchster Punkt: 635 m | Tiefster Punkt: 331 m | Höhenmeter: 577 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Nordschwarzwald | Aufrufe: 43An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftDie Kulturbahn verbindet Horb am Neckar und Pforzheim. Der Zug hält auch am Bahnhof Bad Teinach-Neubulach. Alternativ kann man die Buslinie 635 nutzen, die Calw mit Bad Teinach-Zavelstein verbindet.
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
Video: Das Calwer Schafott
Das Schafott von Calw erinnert an die letzte öffentliche Hinrichtung im Jahr 1818, bei der die wegen Raubmordes verurteilte Gertrude Pfeifflin aus Teinach hingerichtet wurde