42

🗿Wanderung von Spaichingen zum Götzenaltar nach Königsheim

Bildtitel: GötzenaltarEs wird angenommen, dass der Götzenaltar bei Königsheim in früherer Zeit als Opferstätte oder Kultstätte genutzt wurde. 1939 wurden bei Schürfungen Scherben eines Topfes mit Kerbverzierungen unter dem Rand entdeckt. Diese Keramikfunde werden je nach Quelle auf die Urnenfelderkultur der späten Bronzezeit oder auf die frühe Hallstattkultur datiert. In der Umgebung des Götzenaltars befinden sich Grabhügel unbekannten Alters. In unmittelbarer Nähe zum Götzenaltar wurde ein Schalenstein gefunden, was auf eine mögliche rituelle Bedeutung hinweist. Der Götzenaltar gehört zu einer Reihe von vorgeschichtlichen Fundstellen in der Umgebung, zusammen mit anderen Orten wie dem Heidentor in Egesheim und dem Sandbühl in Bubsheim. Diese Merkmale deuten darauf hin, dass der Götzenaltar bei Königsheim eine wichtige Rolle in der prähistorischen Kulturlandschaft der Region spielte, insbesondere als möglicher Ort für religiöse oder rituelle Praktiken.
Leichter Streckenweg | Höchster Punkt: 998 m | Tiefster Punkt: 657 m | Höhenmeter: 420 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schwäbische Alb | Aufrufe: 22
Anreise: Von Königsheim nach Spaichingen mit der Buslinie 230 (stündliche Verbindungen). Einkehrmöglichkeit: Die Gaststätte Dreifaltigkeitsberg befindet sich im ehemaligen Mesnerhaus und bietet ganzjährig Speisen und Getränke an.
Auf Facebook teilen YouTube


Wanderwege in der Nähe:

💒 Winterwanderung auf den Dreifaltigkeitsberg und zum Klippeneck
🗿Wanderung von Wehingen zum Heidentor nach Egesheim
🦇Wanderung von Egesheim zur Ruine Granegg und zur Beilsteinhöhle
🗿Wanderung von Königsheim zur steinernen Brücke und zur Friedrichshöhle
🌉Wanderung von Denkingen auf den Lemberg zur Burg Oberhohenberg
🌋Wanderung von Spaichingen auf den Hohenkarpfen nach Seitingen
🦉Wanderung von Renquishausen zum Eulenloch nach Bärenthal