
Der folgende, mehrstündige Aufstieg führt uns durch dichte Wälder, vorbei an alten Schwarzwaldhöfen und sonnigen Lichtungen mit atemberaubenden Ausblicken ins Kinzigtal. Unser Ziel ist der Brandenkopf, mit 945 Metern die höchste Erhebung im mittleren Schwarzwald. Zusammen mit der Gipfelhöhe von 945 Metern über dem Meeresspiegel erreicht man auf der Turmplattform eine beeindruckende Aussichtshöhe von 977 Metern. Schon von weitem ist der Brandenkopf-Aussichtsturm zu erkennen, der stolz auf dem Gipfel thront. Die Sendeanlage, die ebenfalls auf dem Brandenkopf errichtet wurde, macht den Berg zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen.
Oben angekommen, erwartet uns ein spektakulärer Rundblick: Bei guter Sicht reicht das Panorama vom Rheintal bis zu den Vogesen und den Schweizer Alpen. Neben dem Aussichtsturm befindet sich das gemütliche Wanderheim Brandenkopf (Montag und Dienstag Ruhetag)), wo wir uns mit einer wohlverdienten Stärkung für den weiteren Weg nach Oberharmersbach belohnen können.
Der Abstieg nach Oberharmersbach beginnt direkt hinter dem Brandenkopf-Turm. Wir folgen zunächst dem breiten Weg, der uns in etwa 100 Metern an einem imposanten Windrad vorbeiführt. Von hier aus tauchen wir in einen schmaleren, idyllischen Bergpfad ein, der sich zwischen würfelförmigen Steinen hindurchschlängelt. Der Weg führt uns stetig bergab und bringt uns schließlich zur Brandenkopfstraße, die uns weiter ins Tal leitet. Während des Abstiegs genießen wir immer wieder herrliche Ausblicke auf das Harmersbachtal und die umliegenden Schwarzwaldhöhen.
Oberharmersbach ist ein idyllisches Schwarzwalddorf, das für seine malerische Landschaft und seine traditionellen Bauernhöfe bekannt ist. Der Ort liegt eingebettet in ein wunderschönes Tal und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber und Wanderer. Neben der beeindruckenden Natur gibt es hier auch kulturelle Highlights zu entdecken.
Ein besonders sehenswertes Ziel ist der Historische Speicher – ein uriges, jahrhundertealtes Gebäude, das einst als Lagerraum für Getreide und andere Vorräte diente. Heute beherbergt es ein kleines Heimatmuseum, das spannende Einblicke in das frühere Leben und die bäuerliche Kultur des Schwarzwaldes gibt. Gleich daneben befindet sich die Historische Mühle, eine liebevoll restaurierte Getreidemühle, die noch heute demonstriert, wie früher Mehl gemahlen wurde. Besucher können die alte Technik bestaunen und mehr über die traditionelle Schwarzwälder Mühlenkultur erfahren.
Diese historischen Stätten machen Oberharmersbach nicht nur zu einem wunderbaren Endpunkt der Wanderung, sondern auch zu einem lohnenden Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte und das Handwerk der Region interessieren.