
Nach Immendingen gelangen wir in das malerische Mauenheim. Dieser kleine Ort besticht durch seinen authentischen Charme: Historische Fachwerkhäuser, sanfte Hügel und eine weitgehend unberührte Natur vermitteln das Gefühl vergangener Zeiten. Hier können wir kurz verweilen, den lokalen Flair genießen und uns auf die bevorstehenden Naturwunder einstimmen.
Der nächste, ganz besondere Abschnitt der Wanderung führt zum Höwenegg. Obwohl der Höwenegg einst als Vulkan aktiv war, gilt sein heutiger See nicht als klassischer Kratersee. Er gehört zu den Hegauvulkanen – vulkanisch geprägten Gebilden der Region. Vor etwa 10 Millionen Jahren spuckte der aktive Vulkan gewaltiges Basaltgestein aus, das noch heute die Landschaft prägt.
Interessanterweise entstand der heute vorhandene See nicht direkt durch einen Vulkanausbruch, sondern infolge intensiver Basaltgewinnung. Bis Ende der 1970er Jahre wurde in diesem Gebiet der wertvolle Basalt abgebaut. Nachdem der Abbau eingestellt wurde, füllte sich die entstandene Grube langsam mit Regen- und Oberflächenwasser und verwandelte sich in einen See. Heute ist dieses Gebiet als Naturschutzgebiet ausgewiesen und steht unter striktem Schutz – ein stabiler Zaun verhindert den Zutritt, um die empfindliche Flora, Fauna und vor allem die kostbaren Fossilienfunde zu bewahren.
Im Sediment des ehemaligen Sees wurden herausragende Fossilien entdeckt. Überreste von Urpferden, Antilopen und sogar Nashörnern belegen, dass hier vor rund 10 Millionen Jahren ein deutlich wärmeres, sogar subtropisches Klima herrschte. Diese Funde bieten einen faszinierenden Einblick in die geologische und klimatische Vergangenheit der Region und machen den Höwenegg zu einem wichtigen Forschungsort.
Nachdem wir die beeindruckende geologische Geschichte des Höweneggs erlebt haben, führt der Wanderweg weiter nach Engen. Diese charmante Stadt verbindet historische Elemente mit modernem Leben und lädt uns dazu ein, in die regionale Kultur einzutauchen. In Engen erwartet uns nicht nur eine entspannte Atmosphäre, sondern auch interessante Einblicke in die lokale Architektur und das traditionsreiche Handwerk. Hier mischt sich die Vergangenheit mit dem Heute – von alten Bauwerken bis zu modernen Einrichtungen, die den Wohlstand und die kulturelle Vielfalt der Region widerspiegeln.