🌋Wanderung von Spaichingen auf den Hohenkarpfen nach Seitingen









Wandern am Zundelberg
Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof Spaichingen, einem idealen Ausgangspunkt für eine aussichtsreiche Tour in die Landschaft der westlichen Schwäbischen Alb. Von hier aus machen wir uns zunächst auf den Weg zum Zundelberg, einem bewaldeten Höhenzug mit idyllischen Pfaden und ersten schönen Ausblicken auf die Umgebung. Der Weg dorthin führt durch lichte Waldstücke und über Wiesen, bis wir schließlich den höchsten Punkt erreichen - ein idealer Ort für eine kurze Verschnaufpause.Aufstieg zum Hohenkarpfen
Nach dem Abstieg geht es weiter in Richtung des wohl bekanntesten Aussichtsbergs der Region: dem Hohenkarpfen. Der Aufstieg ist stellenweise steil, doch die Mühe lohnt sich, denn oben erwartet uns ein echtes Natur- und Landschaftserlebnis.Der Hohenkarpfen als Zeugenberg
Der Hohenkarpfen erhebt sich mit seiner markanten, fast vulkanisch wirkenden Kegelform über die Hegaualb - obwohl er kein Vulkan ist. Er ist ein sogenannter Zeugenberg, ein geologisches Relikt, das aus Jurakalken besteht. Diese Gesteinsschichten stammen aus der Zeit des Weißen Jura und sind deutlich widerstandsfähiger als das umliegende Gestein, das im Laufe der Zeit durch Erosion abgetragen wurde. Dadurch blieb der Hohenkarpfen wie ein Zeuge aus vergangenen Erdzeitaltern erhalten - steil, freistehend und weithin sichtbar.Gipfelaussicht am Hohenkarpfen
Am Gipfel (910 m) genießen wir eine spektakuläre Rundumsicht: Der Blick reicht über das Primtal, die Baarhochfläche, den Hegau mit seinen vulkanischen Kegeln und bei klarem Wetter bis zu den Schweizer Alpen. Auf der Hochfläche finden sich noch Reste einer mittelalterlichen Burganlage, die einst strategisch auf dem Berg thronte. Eine Informationstafel erklärt die Geschichte des Hohenkarpfens und seine geologische Bedeutung.Einkehr im Hofgut Karpfen
Am Fuße des Hohenkarpfens liegt das malerische Hofgut Karpfen, ein traditionsreicher Gutshof mit langer Geschichte. Ursprünglich im Besitz des Klosters St. Gallen, wurde es später von verschiedenen Adelsgeschlechtern bewirtschaftet und ist heute ein beliebter Anlaufpunkt für Ausflügler und Wanderer. Das Hofgut beherbergt neben einem landwirtschaftlichen Betrieb auch eine gemütliche Gaststätte mit regionaler Küche, die für ihre hausgemachten Spezialitäten bekannt ist. In der warmen Jahreszeit lädt der großzügige Biergarten mit Blick auf die sanften Hügel der Baar zum Verweilen ein. Wer mag, kann sich hier mit einer zünftigen Vesper oder einem Stück Kuchen stärken - perfekt als Zwischenstopp vor oder nach dem Aufstieg zum Gipfel.Abstieg nach Seitingen-Oberflacht
Nach einer ausgiebigen Rast beginnt unser Abstieg in Richtung Seitingen-Oberflacht. Der Weg führt durch offene Fluren, vorbei an alten Obstwiesen und kleinen Waldstücken, bis wir schließlich das malerisch gelegene Seitingen erreichen. Hier endet unsere Wanderung - wahlweise mit Einkehr oder Rückfahrt per Bus.Starte deine Tour in Spaichingen, genieße grandiose Ausblicke am Hohenkarpfen und lass den Tag gemütlich in Seitingen ausklingen!Info Box:
Leichter Streckenweg | Höchster Punkt: 967 m | Tiefster Punkt: 671 m | Höhenmeter: 377 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Baar | Aufrufe: 38An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftSpaichingen liegt an der Bahnlinie Zürich Stuttgart, zwischen den Haltestellen Rottweil und Tuttlingen. Die Buslinie 120 fährt stündlich von Seitingen nach Tuttlingen und Trossingen. Achtung: Sonntags nur Rufbusverbindungen. Einkehrmöglichkeit: Das Hofgut Hohenkarpfen bietet ein Restaurant, in dem Gäste hervorragende Speisen genießen können.
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.