118

🏝️Inselwanderung zum Kloster Reichenau

Bildtitel: Kloster ReichenauUnsere Wanderung beginnt am Bahnhof Reichenau (Ortsteil Reichenau-Waldsiedlung), den wir in Richtung Markthalle verlassen. Vorbei am nahegelegenen Lidl-Markt, überqueren wir die B33 auf einer Brücke und folgen der Pirminstraße – einer von alten, knorrigen Weidenbäumen gesäumten Allee. Diese historische Verbindung führt schnurgerade über den Damm, der seit dem 19. Jahrhundert die Insel Reichenau mit dem Festland verbindet.

Bildtitel: Prassberg-Monstranz Bereits beim Betreten der Insel empfängt uns eine besondere Atmosphäre: Das Licht wird weicher, der Bodensee funkelt zu beiden Seiten, und der Blick schweift über die Felder, die für den intensiven Gemüseanbau der Insel bekannt sind. An der steinernen Statue des heiligen Pirmin – dem Gründer des Klosters Reichenau – legen wir einen kurzen Halt ein. Die Figur markiert symbolisch den Eingang zur Insel und erinnert an die klösterlichen Wurzeln dieses besonderen Ortes.

Bildtitel: Vortragekreuz - Reichenauer Kreuz Von hier aus kann man sich bereits auf die zahlreichen kulturellen und historischen Highlights freuen: das UNESCO-Welterbe Kloster Reichenau, die drei romanischen Kirchen – St. Georg, St. Maria und Markus sowie die Münsterkirche St. Maria und Markus – und natürlich die wunderschöne Natur- und Kulturlandschaft, die zu Recht als Schatz des Bodensees gilt. Kurz nach der Statue des heiligen Pirmin biegen wir rechts ab und folgen einem schmalen, idyllischen Uferpfad, der direkt am Bodensee entlangführt. Der Weg ist gesäumt von alten Obstbäumen und bietet herrliche Ausblicke auf das Wasser – mit etwas Glück entdecken wir Reiher oder Kormorane, die auf den Steinen in der Uferzone rasten. In der Ferne ragt bereits das markante Turmpaar des Münsters von Reichenau-Mittelzell auf – unser nächstes Ziel.

Bildtitel: Der Schrein des Evangelisten Markus Nach etwa 20 Minuten erreichen wir das Kloster Reichenau, genauer gesagt die ehemalige Benediktinerabtei St. Maria und Markus, die um das Jahr 724 vom heiligen Pirmin gegründet wurde. Das Kloster war im Mittelalter eines der bedeutendsten geistigen und kulturellen Zentren Europas. Es entwickelte sich zu einem Ort klösterlicher Gelehrsamkeit, Kunst und Buchmalerei – und war insbesondere im 9. und 10. Jahrhundert berühmt für sein Skriptorium, das prachtvolle Handschriften von weltweitem Ruf hervorbrachte. Diese Reichenauer Buchkunst wurde 2004 von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.

Bildtitel: Kirche Peter und Paul - Niederzell Ein absolutes Highlight ist die Schatzkammer des Münsters, die im sogenannten „Sakristeiflügel“ untergebracht ist. Hier werden kostbare liturgische Geräte, Reliquienbehälter und kunstvoll gearbeitete Goldschmiedearbeiten aufbewahrt – einige davon stammen noch aus der Zeit Karls des Großen. Besonders eindrucksvoll ist das sogenannte „Reichenauer Kreuz“ aus dem 14. Jahrhundert, sowie Monstranzen und Evangeliarumsdeckel mit Elfenbeinreliefs und Edelsteinbesatz. Die Schatzkammer ist nicht nur ein Fenster in die religiöse Kunst des Mittelalters, sondern vermittelt auch ein tiefes Gefühl für die spirituelle Bedeutung der Insel. Nachdem wir das Kloster Reichenau besichtigt und einen Blick in die beeindruckende Schatzkammer geworfen haben, setzen wir unsere Wanderung in westlicher Richtung fort. Der Weg führt uns entlang der Pirminstraße weiter durch das grüne Herz der Insel – vorbei an Obstgärten, kleinen Bauernhöfen und weiten Feldern, die das charakteristische Landschaftsbild der Reichenau prägen.

Bildtitel: Seeufer mit Blick auf die Hegauberge Unser Ziel ist Niederzell, der westlichste der drei Ortsteile der Insel. Wenn wir Glück haben und der Bodensee gerade Niedrigwasser führt, eröffnet sich uns eine besondere Gelegenheit: In Niederzell, beim Schloss Windegg, verläuft ein schmaler Pfad direkt am Ufer entlang. Bei Niedrigstand des Sees ist es möglich, das kleine Schloss fast vollständig zu umrunden – ein seltener und faszinierender Anblick. Schloss Windegg, auch „Schlössle“ genannt, ist ein malerisches historistisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, das heute privat genutzt wird. Von hier aus bietet sich eine außergewöhnliche Aussicht über den Untersee hinweg auf die imposanten Hegauberge: markante Vulkankegel wie der Hohentwiel, Hohenkrähen oder Hohenstoffeln zeichnen sich bei klarer Sicht deutlich am Horizont ab und bilden eine spektakuläre Kulisse.

Unser letztes Ziel auf dieser abwechslungsreichen Inselwanderung ist das Schloss Königsegg im Osten der Insel. Der Weg dorthin führt uns durch zahlreiche Gewächshäuser und an kleinen Gärten vorbei, bis wir schließlich das malerische Schloss erreichen. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und war einst Sitz der Reichsfreiherren von Königsegg. Heute beherbergt es u.a. Verwaltungsräume und ist leider nicht öffentlich zugänglich – dennoch ist es ein schöner Schlusspunkt dieser Tour.

Direkt vor dem Schloss befindet sich eine Bushaltestelle, an der im halbstündlichen Takt Busse zurück zum Bahnhof Reichenau (Haltestelle "Reichenau Bahnhof / Markt") verkehren. So endet unsere Wanderung komfortabel – mit zahlreichen Eindrücken von Geschichte, Natur und Kultur im Gepäck.

Leichter Streckenweg | keine Beschilderung | Höchster Punkt: 452 m | Tiefster Punkt: 390 m | Höhenmeter: 152 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Bodensee | Aufrufe: 24
Anreise: Die Insel Reichenau ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die S-Bahn-Linie S6, auch bekannt als „Seehas“, verkehrt halbstündlich zwischen Engen und Konstanz und hält auch am Bahnhof Reichenau (Baden) – dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur Brücke, die das Festland mit der Insel verbindet. Die gesamte Strecke eignet sich auch hervorragend für eine Fahrradtour.
Auf Facebook teilen YouTube


Wanderwege in der Nähe:

🚢Wanderung vom Konstanzer Hafen zum Aussichtspunkt Bismarkturm
🏞️Wanderung von Bodman über das Kloster Frauenberg nach Wallhausen
🌳Wanderung von Ludwigshafen über Hödingen nach Überlingen
🏰Wanderung von Singen auf den Hohentwiel
🏰Hike from Mühlhausen to Mägdeberg, Hohenkrähen and Singen
🏰Wanderung von Mühlhausen zum Mägdeberg und zum Hohenkrähen
🗼Wanderung von Markdorf am Bodensee zum Gehrenberturm