
Eine Treppe führt uns hinauf in den oberen Kurpark, wo sich der Blick auf die grünen Hügel des Neckartals öffnet. Unser nächstes Ziel ist Rotenberg, ein charmantes Weinörtchen inmitten von Weinbergen. Hier, in unmittelbarer Nähe, thront einer der symbolträchtigsten Orte Stuttgarts: der Württemberg.
Auf der Kuppe des Württembergs (411 m) erhebt sich die beeindruckende Grabkapelle auf dem Württemberg, die König Wilhelm I. von Württemberg zwischen 1820 und 1824 für seine früh verstorbene Gemahlin Katharina Pawlowna errichten ließ. Die klassizistische Kapelle gilt als architektonisches Meisterwerk, und über ihrem Eingang prangt die bewegende Inschrift „Und die Liebe höret nimmer auf“. In der Gruft unterhalb ruhen die Königin und der König Seite an Seite in einem prächtigen Doppelsarkophag. Aufgrund ihrer romantischen Entstehungsgeschichte wird die Kapelle auch als „schwäbisches Taj Mahal“ bezeichnet.
Neben der historischen Bedeutung besticht der Ort durch seine grandiose Aussicht: Von der Panoramaterrasse aus genießen wir einen unvergleichlichen Blick über Stuttgart, das Neckartal und die umliegenden Weinberge. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Schwäbischen Alb. Nach einer ausgiebigen Pause und der Erkundung der Kapelle setzen wir unseren Weg fort. Über idyllische Weinberge wandern wir sanft bergab in Richtung Obertürkheim, das malerisch zwischen Weinbergen und Neckarufer eingebettet liegt. Hier angekommen, endet unsere Wanderung in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, von wo aus wir bequem zurückfahren können.
Diese Tour verbindet Natur, Geschichte und herrliche Ausblicke und ist sowohl für Wanderfreunde als auch für kulturinteressierte Entdecker ein echtes Highlight.