23

⚒️Wanderung von Schömberg über den Plettenberg nach Dotternhausen

Bildtitel: Steinbruch im November 2024Aussichtsreiche Höhenwanderung mit Einblick in den Steinbruch. Unsere Tour startet an der Bushaltestelle "Am Plettenberg" in Schömberg – mitten im Herzen des Zollernalbkreises. Von hier führt uns der Weg zunächst entspannt zwischen Norma und Edeka hindurch und weiter in Richtung Ratshausen. Nach dem Überqueren des Kreisverkehrs biegen wir nach etwa 200 Metern links ab, folgen der Beschilderung zum Schömberger Stausee – ein kleines Naherholungsgebiet, das zu einem kurzen Abstecher oder einer ersten Verschnaufpause einlädt.

Bildtitel: Wanderrastplatz Wenig später geht es rechts den Hang hinauf, wo der eigentliche Aufstieg zum Plettenberg beginnt. Der Weg führt über Wiesen und schattige Waldpfade und verlangt mit seinen rund 400 Höhenmetern eine gewisse Grundkondition. Ab dem kleinen Quellbrunnen, der zur Erfrischung einlädt, wird es richtig steil: Der finale Anstieg über die letzten 100 Höhenmeter hat es in sich, aber oben angekommen erwartet uns eine urige Wanderhütte, die zur Rast einlädt – mit fantastischem Ausblick!

Bildtitel: Plettenbergipfel 1002 m Oben auf dem Plettenbergplateau (1.002 m ü. NN) eröffnet sich eine grandiose Sicht: Bei klarer Wetterlage reicht der Blick bis zur Albtraufkante, in Richtung Schwarzwald und manchmal sogar ist der Stuttgarter Fernsehturm zu sehen. Die offene Hochfläche ist ein beliebter Startpunkt für Gleitschirmflieger und ein ideales Fotomotiv für alle, die es aussichtsreich mögen.

Bildtitel: Dotternhausen mit Zementfabrik Der Plettenberg ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch geologisch interessant: Seit 1908 wird hier Kalkstein für die Zementproduktion abgebaut. Heute betreibt die Firma Holcim GmbH einen großen Steinbruch, der sich etwa 1,5 km südöstlich von Dotternhausen befindet. Das abgetragene Gestein wird mit einer Industrieseilbahn direkt zum Zementwerk in Dotternhausen transportiert – ein technisches Highlight, das man entlang des Weges hautnah erleben kann.

Bildtitel: Aussichtsplattform Steinbruch Während des Abstiegs kreuzen wir die Seilbahntrasse und gelangen durch eine Unterführung direkt an eine Aussichtsplattform, die einen spektakulären Einblick in den aktiven Steinbruchbetrieb erlaubt. Riesige Maschinen, terrassenartige Felswände und das industrielle Rauschen vermitteln eine ganz eigene Atmosphäre – ein faszinierender Kontrast zur stillen Natur der Albhochfläche.

Bildtitel: Fernmeldeturm Plettenberg Wir folgen dem Weg weiter links um den markanten Fernmeldeturm, der weithin sichtbar ist, und machen uns an den Abstieg ins Tal. Dieser führt uns über breite Schotterwege und aussichtsreiche Kehren, vorbei an Wiesen, kleinen Baumgruppen und immer wieder mit freiem Blick auf den Albtrauf und die Ortschaft Dotternhausen.

Unsere Wanderung endet schließlich an der Bushaltestelle "Schloss" in Dotternhausen, wo sich die Tour auf angenehme Weise abrundet. Wer mag, kann im Ort noch einkehren oder dem Zementwerk mit Fossilienmuseum einen Besuch abstatten – hier erfährt man Spannendes über die jurassische Vergangenheit der Region, inklusive zahlreicher Fossilienfunde.

Anspruchsvoller Streckenweg | Höchster Punkt: 1002 m | Tiefster Punkt: 649 m | Höhenmeter: 363 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schwäbische Alb | Aufrufe: 62
Anreise: Die Buslinie 7740 zwischen Rottweil und Balingen fährt an Schultagen stündlich diese Strecke in beiden Richtungen.
Auf Facebook teilen YouTube


Seilbahn Plettenberg

Der Plettenberg ist ein Berg in der Nähe von Dotternhausen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, auf dem seit dem Jahr 1908 Kalkstein für die Zementproduktion abgebaut wird. Aktuell betreibt die Firma Holcim GmbH den Steinbruch, der etwa 1,5 km südöstlich von Dotternhausen liegt.

Wanderwege in der Nähe:

🐎Wanderung von Roßwangen auf den Lochenstein
🧙‍♀️Wanderung von Tannek zum Burgbühl und zum Oberdigisheimer Stausee
🌉Wanderung von Denkingen auf den Lemberg zur Burg Oberhohenberg
🗿Wanderung von Wehingen zum Heidentor nach Egesheim
🦇Wanderung von Egesheim zur Ruine Granegg und zur Beilsteinhöhle
🗿Wanderung von Königsheim zur steinernen Brücke und zur Friedrichshöhle
🐏Wanderung von Ebingen zum Skulpturenpfad in Meßstetten