⛪️Wanderung vom Tübinger Schlossberg zur Wurmlinger Kapelle










Schloss Hohentübingen
Unsere Tour beginnt in der Universitätsstadt Tübingen am Schloss Hohentübingen. Das imposante Bauwerk thront über der Stadt und bietet eine erste großartige Aussicht. Es wurde im 11. Jahrhundert errichtet und diente verschiedenen Herrschern als Residenz. Heute beherbergt es ein Museum mit archäologischen Funden, darunter das berühmte Vogelherd-Pferdchen, eine der ältesten bekannten Tierfiguren der Menschheitsgeschichte.Anstieg zum Spitzberg
Nach der Altstadt beginnt der Anstieg zum Spitzberg, einer bewaldeten Anhöhe mit herrlichen Panoramen. Der Weg führt uns durch einen abwechslungsreichen Mischwald mit alten Eichen, Buchen und vereinzelten Kiefern. In den lichten Abschnitten kann man bereits einen Blick auf unser späteres Ziel, die Wurmlinger Kapelle, erhaschen.Bismarkturm
Auf dem Weg kommen wir am Bismarkturm Tübingen vorbei. Der Turm wurde 1907 auf dem Schlossberg errichtet, am Ende des Lichtenberger Wegs - etwa 1,3 km westlich des Schlosses. Entworfen wurde er vom renommierten Architekten Wilhelm Kreis im Stil "Götterdämmerung" und gebaut von Regierungsbaumeister Franz Bärtle. Der charakteristische 16 m hohe Steinbau aus Tuff- und Sandstein fungierte früher auch als monumentale Feuersäule, die bei Gedenkveranstaltungen entfacht wurde. Von 2020 an betreut der Verein Tübinger Turmfreunde e.V. den Turm, der gelegentlich für Besucher geöffnet wird - teils auch nach telefonischer Anmeldung. Besonders sehenswert ist unterwegs die Spitzbergkante, ein natürlicher Aussichtspunkt mit Blick über das Ammertal. Hier lohnt es sich, eine kleine Pause einzulegen, um die Landschaft zu genießen.Wurmlinger Kapelle
Nach dem Abstieg vom Spitzberg führt der Weg durch offene Streuobstwiesen und Weinberge auf den Kapellenberg zur Wurmlinger Kapelle. Diese St. Remigius Kapelle ist eines der bekanntesten Bauwerke der Region. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert errichtet, wobei ihre romanische Krypta aus dem frühen 12. Jahrhundert stammt. Der heutige Bau im barocken Stil von 1685 beherbergt drei kunstvolle Altäre und eine prachtvolle Deckenbemalung. Die Kapelle ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch eine Inspirationsquelle für Dichter. Ludwig Uhland widmete ihr das Gedicht "Die Kapelle", und auch Nikolaus Lenau schrieb über den mystischen Charme dieses Ortes.Aussicht genießen & Natur erleben
Der Kapellenberg bietet eine grandiose 360°-Panoramaaussicht auf: Die Schwäbische Alb mit ihren markanten Höhenzügen, Das Neckartal und Ammertal, Die Stadt Rottenburg mit ihrer historischen Altstadt, Die Weinberge und Streuobstwiesen, die das Landschaftsbild prägen.Naturschutzgebiet
Die Umgebung der Kapelle ist ein wertvolles Naturschutzgebiet, das sich durch Wacholderheiden, blühende Trockenrasen und seltene Pflanzenarten auszeichnet. Im Frühjahr und Sommer kann man hier eine Vielzahl an Schmetterlingen und Wildbienen beobachten.
Praktische Informationen
Öffnungszeiten der Kapelle: Mai-Oktober, sonntags 10:00-16:00 Uhr.Wanderziel Kapellenberg entdecken! Panoramablick, Artenvielfalt und historische Kulisse - ein Highlight für Natur- und Kulturliebhaber!
Info Box:
Leichter Streckenweg | Höchster Punkt: 509 m | Tiefster Punkt: 321 m | Höhenmeter: 115 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schönbuch | Aufrufe: 47An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftMit der Bulinie 18 von Wurmlingen (Haltestelle Rössle) nach Rottenburg. Von dort mit dem Zug zurück nach Tübingen. Einkehrmöglichkeit: Der Schwärzlocher Hof liegt in der Nähe des Bismarktums und ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer. Er bietet eine Auswahl an schwäbischen Gerichten, darunter Mostbraten, Linsen mit Spätzle und Saure Kutteln.
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.