🗿Wanderung von Wehingen zum Heidentor nach Egesheim











Wegbeschreibung zum Heidentor
Diese abwechslungsreiche Streckentour beginnt am Parkplatz in der Wörthstraße in Wehingen. Vom Rathaus aus folgen wir der Straße in Richtung Egesheim, am Aldi vorbei, bis wir den Friedhofskirche erreichen. Dort biegen wir rechts ab und schlagen einen breiten Weg ein, der uns sanft in den Wald hineinführt. Bald entdecken wir einen Wegweiser mit der Aufschrift "Nonnensteige" - ein schmaler Bergpfad, der uns steil und wild durch den schattigen Wald hinauf zum Hirschbühl führt, einer bewaldeten Höhe mit urigem Charakter. Oben angekommen biegen wir links ab und gelangen auf einen asphaltierten Weg, der uns zu einer großen Lichtung führt. Die Weite, die sich hier plötzlich auftut, wirkt fast wie eine Naturbühne - still, offen, lichtdurchflutet. Am Ende der Lichtung taucht ein Wegweiser auf: "Heidentor" - wir sind auf dem richtigen Weg.Naturfelsbogen Heidentor
Der Weg führt nun durch lichten Mischwald und entlang des bewaldeten Bergrückens Oberburg, wo sich in etwa 925 m Höhe das geheimnisvolle Heidentor erhebt. Der imposante Naturfelsbogen - rund 6 Meter hoch und 4 Meter breit - ist ein wahrer Blickfang. Eingebettet in uraltes Gestein, mit Moos bewachsen und von Wurzeln umgeben, scheint er aus einer anderen Zeit zu stammen.Heidentor Geschichte
Das Heidentor war einst eine bedeutende frühkeltische Kultstätte, genutzt vom 6. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. Archäologische Funde wie Fibeln, Ringe, Waffen und Schmuckstücke lassen darauf schließen, dass hier Rituale abgehalten wurden. Tierknochen und zerbrochene Gefäße deuten auf Opferhandlungen oder Fruchtbarkeitskulte hin. Es handelt sich um den ältesten bislang bekannten Opferplatz der Frühkeltik in Baden-Württemberg - ein Naturheiligtum mit überregionaler Bedeutung, das über vier Jahrhunderte hinweg genutzt wurde.Kultstätte der Druiden
Der Ort strahlt bis heute eine geheimnisvolle Atmosphäre aus. Wer hier verweilt, kann sich leicht vorstellen, wie einst Druiden unter diesem Felsbogen ihre Rituale abhielten - begleitet vom Wind, dem Wispern der Blätter und dem Klang uralter Gesänge.Steinerne Brücke bei Königsheim
Gleich in der Nachbargemeinde Königsheim findet sich eine weitere beeindruckende Felsformation, die an das Heidentor erinnert: die sogenannte Steinerne Brücke. Auch sie ist ein natürlicher Felsbogen, der sich malerisch über einer Senke erhebt. Die Ähnlichkeit zum Heidentor ist verblüffend - beide Formationen wirken wie versteinerte Tore in eine andere Welt. Die Steinerne Brücke ist zwar weniger bekannt, aber nicht weniger faszinierend und ein echter Geheimtipp für Freunde geologischer Besonderheiten.Geschichte, Natur und stille Magie
Nach dem eindrucksvollen Besuch am Heidentor setzt sich unsere Wanderung gemächlich fort - der Weg führt durch einen stillen Wald hinab in Richtung Egesheim. Die letzten Meter dieser Tour verlaufen entspannt, und am Waldrand öffnet sich erneut der Blick auf die sanft geschwungene Landschaft der Südwestalb. Eine Tour mit geschichtlicher Tiefe, landschaftlichem Reiz und stiller Magie - ideal für alle, die Natur und Kultur auf einmalige Weise erleben möchten.Erlebe die stille Kraft vergangener Zeiten - wandere vom Heidentor nach Egesheim und tauche ein in eine Landschaft voller Geschichte und Natur!
Info Box:
Anspruchsvoller Streckenweg | Höchster Punkt: 971 m | Tiefster Punkt: 731 m | Höhenmeter: 254 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schwäbische Alb | Aufrufe: 63An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftEgesheim ist über die Buslinie 250 direkt mit Wehingen und Königsheim verbunden. Die Fahrtzeit beträgt jeweils etwa 10 Minuten und ermöglicht eine schnelle und bequeme Anbindung an die umliegenden Orte.
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.