
Nach wenigen weiteren Metern erreichen wir den Chinesischen Garten, auch als "Garten der schönen Melodie" bekannt. Diese kleine, aber beeindruckende Oase wurde 1993 als Zeichen der Freundschaft zwischen Stuttgart und seiner chinesischen Partnerstadt Nanjing angelegt. Der Garten spiegelt traditionelle chinesische Landschaftsgestaltung wider, mit geschwungenen Wegen, einem Teich mit Koi-Karpfen und der kunstvoll gestalteten Pagode. Besonders schön ist die Aussicht auf Stuttgart, die durch gezielt platzierte Öffnungen in den Wänden eingerahmt wird. Nach einer kurzen Verschnaufpause setzen wir unsere Wanderung fort.
Wir folgen der Birkenwaldstraße bergauf und erreichen an der Bushaltestelle Kaisermer einen schmalen Wiesenpfad namens Hexenwäldle, der uns weiter nach oben führt. Dieser malerische Weg bringt uns direkt zum Kriegsbergturm, einem 1895 errichteten Aussichtsturm aus Sandstein, der sich inmitten eines kleinen Parks befindet. Der Turm ist 23 Meter hoch und bietet eine beeindruckende Rundumsicht über Stuttgart bis hin zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Wer die 92 Stufen hinaufsteigt, wird mit einem unvergleichlichen Blick über die Dächer der Stadt belohnt.
Wir setzen unsere Wanderung fort, indem wir der Eduard-Pfeiffer-Straße bis zur Kreuzung am Café Lamber folgen, wo wir in die Herfferichstraße einbiegen, um zum Aussichtspunkt Schottstraße zu gelangen. Hier wird die Aussicht noch spektakulärer, da wir weiterhin Höhenmeter sammeln. Doch der höchste Punkt unserer Wanderung steht uns noch bevor: der Bismarckturm.
Wir folgen der Schottstraße weiter, sehen nach einigen hundert Metern den Bismarckturm vor uns thronen und nehmen den restlichen Anstieg über die Ehrenhaldenstaffel und den Frauenbergweg in Angriff. Der Bismarckturm wurde 1904 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut und steht auf dem höchsten Punkt des Kriegsbergs. Mit einer Höhe von 20 Metern bietet er eine der besten Panoramaaussichten über Stuttgart und das Neckartal. Besonders schön ist der Blick bei Sonnenuntergang, wenn die Stadt in ein warmes Licht getaucht wird. Ein Picknick oder eine kurze Rast auf einer der Bänke rund um den Turm lohnt sich.
Der Abstieg erfolgt über die Robert-Bosch-Straße und den Salzmannweg. Am Herdweg durchqueren wir die Gäubahn und wandern bergabwärts am Libellenbrunnen vorbei bis hinab zum Hegelplatz, wo sich auch das Lindenmuseum befindet. Dieses Museum ist eines der bedeutendsten ethnologischen Museen Deutschlands und bietet spannende Einblicke in verschiedene Kulturen der Welt.
Wir überqueren die Kriegsbergstraße und wandern an der Universitätsbibliothek vorbei durch den Stadtgarten, ein beliebter Treffpunkt für Studierende der Universität Stuttgart. Vorbei am historischen Haus der Wirtschaft geht es weiter zur Theodor-Heuss-Straße. Um ins Zentrum zu gelangen, biegen wir in die Kienerstraße ein, überqueren die Königstraße, passieren die Stiftskirche – Stuttgarts älteste Kirche mit beeindruckender Architektur – und gehen weiter durch die Stuttgarter Markthalle, wo wir die Gelegenheit haben, Spezialitäten aus aller Welt zu entdecken.
Über den Schlossplatz, das Herz der Stuttgarter Innenstadt, und die Königstraße entlang kehren wir schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt am Hauptbahnhof.
Diese abwechslungsreiche Wanderung verbindet Natur, Geschichte und beeindruckende Aussichtspunkte miteinander. Sie zeigt, dass Stuttgart weit mehr zu bieten hat als nur sein Zentrum und wie schnell man von der Großstadt in idyllische grüne Oasen gelangen kann.