🧱Wanderung zur Festung Hohenasperg und Markgröningen














Start der Tour in Eglosheim
Diese abwechslungsreiche Wanderung beginnt an der Bushaltestelle Eglosheim-Hirschbergstraße und führt hinauf zur eindrucksvollen Festung Hohenasperg, die weithin sichtbar auf einem markanten Berg thront. Bereits nach etwa 100 Metern überqueren wir die Brücke über die A81 und befinden uns kurz darauf im Stadtgebiet von Asperg. Unser Weg führt weiter durch den Ort bis zum Bahnhof Asperg - ein möglicher alternativer Startpunkt der Tour. Direkt oberhalb des Bahnhofs finden wir den ersten Wegweiser, der uns den Aufstieg zur historischen Festungsanlage ankündigt.Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg
Über die steile Treppe Schwitzgässle gelangen wir hinauf zum Festungsgraben und erreichen den runden Festungsturm an der sogenannten Hügelsburg, einem markanten Teil der historischen Anlage. Der Weg führt uns nun direkt neben dem Graben entlang, stets mit freiem Blick auf die Stadt Asperg zur Linken und der mächtigen Festungsmauer zur Rechten. Bald schon fällt unser Blick auf den Stacheldraht, der die Mauer krönt - ein unübersehbares Zeichen dafür, dass sich dahinter heute das Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg befindet. Dieses nutzt einen Teil der Festung noch immer als Gefängnis, was der geschichtsträchtigen Anlage eine besondere, bis heute spürbare Bedeutung verleiht.Die Festung Hohenasperg
Die Festung Hohenasperg thront auf einem keilförmigen Plateau etwa 100 Meter über dem Neckartal und dominiert die Landschaft westlich von Ludwigsburg. Ursprünglich bereits in keltischer Zeit genutzt, wurde sie im 16. Jahrhundert unter Herzog Ulrich von Württemberg zu einer mächtigen Landesfestung ausgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg bewies sie ihre strategische Bedeutung, blieb aber nach Jahren der Belagerung bestehen.Geschichte der Anlage
Ab dem 18. Jahrhundert diente die Anlage als Staatsgefängnis und später als Justizvollzugskrankenhaus - unter anderem waren dort politische Gefangene wie Christian Friedrich Daniel Schubart untergebracht, weshalb der Hohenasperg den Beinamen "Demokratenbuckel" erhielt. Bis heute sind doppelte Mauern, Gräben, Basteien und Rundtürme erhalten - und das Gelände wird weiterhin als Sozialtherapeutische und Vollzugskrankenanstalt genutzt, teils ergänzt durch ein Museum im Arsenalbau.Museum Hohenasperg
Im Arsenalbau der Festung Hohenasperg befindet sich das Museum Hohenasperg - Ein deutsches Gefängnis, das vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg betrieben wird. Die Ausstellung erzählt die bewegende Geschichte anhand von 23 Biografien ehemaliger Gefangener - von Joseph Süß Oppenheimer bis hin zu RAF-Mitglied Günter Sonnenberg - und zeigt original erhaltene Exponate wie etwa die Zellentür von Schubart. Eröffnet wurde das Museum im Juli 2010 vom lokalen Förderverein, mit dem Ziel, menschliche Schicksale und Freiheitsfragen ins Bewusstsein zu rücken. Die Dauerausstellung beleuchtet die Entwicklung des Freiheitsentzugs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und ist von April bis Oktober, donnerstags bis sonntags sowie an Feiertagen geöffnet. Der Eintritt beträgt 4 € (ermäßigt 2 €), Schulklassen haben freien Zugang.Markgröningen
Wir verlassen die Festung Hohenasperg über die historische Zugangsstraße, die sich zwischen hohen Mauern den Hügel hinab windet. Unten angekommen, folgen wir dem ausgeschilderten Wanderweg, der uns durch Felder und offene Landschaften in Richtung Markgröningen führt. Die Strecke verläuft überwiegend auf befestigten Wegen und bietet weite Ausblicke auf das Strohgäu. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die mittelalterlich geprägte Altstadt von Markgröningen mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und dem bekannten Marktplatz.
Zurück nach Eglosheim
An der Bushaltestelle in der Bahnhofsstraße haben wir die Möglichkeit, bequem mit dem Bus entweder zurück nach Eglosheim oder direkt nach Ludwigsburg zu fahren - und so unsere abwechslungsreiche Wanderung durch Geschichte, Natur und Städtebau entspannt ausklingen zu lassen.Info Box:
Leichter Streckenweg | teilweise Beschilderung | Höchster Punkt: 404 m | Tiefster Punkt: 250 m | Höhenmeter: 222 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Stuttgart | Aufrufe: 34An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftVon Stuttgart nach Ludwigsburg: Mit der S-Bahn (am schnellsten): Linien S4 oder S5 verkehren im VVS-Takt (15 Minuten tagsüber). Die Fahrt dauert rund 10 Minuten.
Die Buslinien 425 (z. B. Eglosheim - Ludwigsburg ZOB) und 532 (Ludwigsburg - Asperg - Markgröningen) fahren mehrfach stündlich nach Eglosheim. Fahrzeit beträgt etwa 5-10 Minuten.
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
Video: Die Festung Hohenasperg
Die Festung Hohenasperg thront auf einem keilförmigen Plateau etwa 100 Meter über dem Neckartal und dominiert die Landschaft westlich von Ludwigsburg.