🏯Ludwigsburg➝ Residenzschloss➝ Schloss Monrepos

Bahnhof Ludwigsburg
Wir starten unsere Tour am Ludwigsburger Hauptbahnhof und folgen der Myliusstraße in Richtung Innenstadt. Am Arsenalplatz überqueren wir die Wilhelmstraße und erreichen die Stadtkirche am Marktplatz - vorbei am eindrucksvollen Eberhard-Ludwig-Brunnen. Anschließend setzen wir unseren Weg westwärts fort, bis wir auf die breite Schlossstraße stoßen. Dort biegen wir nach rechts ab und gehen weiter bis zum Kreisverkehr, der schon von Weitem an der markanten, herabhängenden Schlange zu erkennen ist. Nun sind es nur noch etwa 100 Meter entlang der Schorndorfer Straße, um einen ersten Blick - oder vielleicht sogar ein Foto - vom prächtigen Ludwigsburger Schloss zu erhaschen. Anschließend kehren wir zum Schlangenkreisel zurück und folgen der Schlossstraße am Schlossgarten entlang bis zum Westeingang des Residenzschlosses Ludwigsburg.Residenzschloss Ludwigsburg
Das Residenzschloss Ludwigsburg - oft als "Versailles des Südens" bezeichnet - wurde 1704 zunächst als Jagdschloss für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg geplant. Ab 1718 diente es als Residenz und wurde bis zur Fertigstellung im Jahr 1733 zur prachtvollen Schlossanlage erweitert. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Barock, Rokoko und klassizistischen Stilrichtungen zählt es zu den größten erhaltenen Barockschlössern Europas. Über Jahrhunderte hinweg war es das kulturelle und politische Herzstück des württembergischen Hofes und gilt bis heute als architektonisches Meisterwerk von europäischem Rang.Gärten & Museumsangebote
Das Residenzschloss wird auf drei Seiten von der weitläufigen Gartenanlage Blühendes Barock umrahmt, die sich über 30 Hektar erstreckt und seit 1954 nach historischen Vorlagen liebevoll rekonstruiert und gepflegt wird. Im Schlossinneren laden mehrere Museen zu einem abwechslungsreichen Rundgang ein - darunter ein Modemuseum sowie ein Keramikmuseum. Ein besonderes Highlight ist das Schlosstheater aus dem Jahr 1758: Es gilt als das älteste noch erhaltene Theater Europas mit originaler Bühnenmaschinerie und versetzt Besucher in die Welt barocker Theaterkunst.Schloss Favorite in Ludwigsburg
Unser Weg führt weiter entlang der Marbacher Straße zum auffällig orangefarbenen Schloss Favorite. Dieser elegante Jagd- und Lustpavillon wurde 1723 auf Wunsch von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut. Als nördlich gelegener Gegenpol zum Residenzschloss Ludwigsburg bildet es ein harmonisches Ensemble barocker Architektur und diente einst der fürstlichen Entspannung abseits des höfischen Trubels.Architektur & Innenausstattung
Mit seiner warmen gelb-orangenen Fassade, den filigran gegliederten Türmchen und den weitläufigen Terrassen mit klassischer Balustrade zieht Schloss Favorite sofort alle Blicke auf sich. Das barocke Lustschloss wurde im frühen 19. Jahrhundert unter der Leitung von Nikolaus Friedrich von Thouret stilvoll im Geist des Klassizismus umgestaltet. Seine Innenräume strahlen bis heute eine dezente, fast zeitlose Eleganz aus. Eingebettet ist der Bau in den Favoritepark - ein ehemaliges Fasanengehege, das heute als geschütztes Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Zwischen alten Baumriesen, Wiesen und Teichen lässt sich eine seltene Form der Harmonie erleben: Damwild und Mufflons bewegen sich hier frei durch die offene Landschaft - ein stilles Nebeneinander von kulturhistorischem Erbe und lebendiger Natur.Planetenweg & Spazierziele
Im Favoritepark können Besucher das Sonnensystem auf besondere Weise erleben - bei einem Spaziergang entlang des sogenannten Planetenwegs, der an der Seeschlossallee in Richtung Schloss Monrepos verläuft. Der Clou: Das Modell bildet das Sonnensystem im Maßstab 1 zu einer Milliarde (1:10⁹) ab. Jeder Meter auf dem Pfad entspricht also einem echten Abstand von einer Million Kilometern im All. Die Sonne wird durch eine rund 14 Zentimeter große Kugel dargestellt, und die Planeten folgen in ihren maßstabsgetreuen Abständen - vom innersten Merkur bis hin zu den fernen Gasriesen. Eindrucksvoll wird dabei klar, wie weit selbst die nächstgelegenen Himmelskörper voneinander entfernt sind. Besonders faszinierend: Der nächste Stern außerhalb unseres Sonnensystems, Alpha Centauri, läge in diesem Modell rund 41.340 Kilometer entfernt - also einmal rund um den Erdball. Eine eindrucksvolle Einladung, die Dimensionen des Weltalls im Maßstab der Schritte zu begreifen.Seeschloss Monrepos
Sobald wir am Planetenweg im Favoritepark den mächtigen Jupiter erreicht haben, ist das Ziel zum Greifen nah: das Seeschloss Monrepos. Passender könnte das Finale kaum sein - schließlich markiert der größte Planet unseres Sonnensystems nicht nur das äußere Ende der klassischen Planetenreihe, sondern leitet uns auch zu einem Ort der Ruhe. Denn genau das bedeutet "Monrepos": "Meine Ruhe" - ein Versprechen, das dieser Ort mit seiner malerischen Lage am See in jeder Hinsicht einlöst. Das Seeschloss Monrepos, idyllisch am Eglosheimer See gelegen, wurde im 18. Jahrhundert als barocker Lustpavillon für die Herzöge von Württemberg erbaut und ist bis heute im Besitz des Hauses Württemberg. Es bildet das Herzstück einer rund 250 Hektar großen Parkanlage im englischen Landschaftsstil, die mit ausgedehnten Spazierwegen, einem Bootsverleih, einer stilvollen Schlossgastronomie und einem angrenzenden Golfplatz zu entspannten Stunden in der Natur einlädt. Ob für eine gemütliche Rast, ein romantisches Picknick am Wasser oder zur Entdeckung der bewegten Geschichte des Schlosses - Monrepos ist nicht nur ein landschaftlicher Höhepunkt, sondern auch ein kultureller. Wer hier verweilt, spürt: Der Weg durch den Favoritepark endet nicht einfach - er mündet in eine kleine Oase der Stille.Rückweg nach Ludwigsburg
Um nach Ludwigsburg zurückzukehren, biegen wir am Eglosheimer See rechts ab und folgen dem direkten Weg nach Eglosheim. Vorbei am XXL-Lutz bietet sich ein weiter Blick auf die in der Ferne gelegene Festung Hohenasperg. In Eglosheim gelangen wir über den Friedhof und die Katharinenkirche ins Ortszentrum. Von dort sind es nur noch wenige hundert Meter bis zur Bushaltestelle, an der alle 20 Minuten Busse in Richtung Ludwigsburger Bahnhof abfahren.Lust auf eine königliche Entdeckungstour? Dann schnür die Wanderschuhe und begib dich auf eine abwechslungsreiche Strecke zu gleich drei Schlössern - vom Residenzschloss über das romantische Favorite-Schlösschen bis zum idyllischen Seeschloss Monrepos. Geschichte, Natur und Architektur warten auf dich - los geht’s!Diese Tour wurde am 08.06.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Streckenweg
- 🪧keine Beschilderung
- 📏 9.19
- ⌚Wanderzeit: 2h 5min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.41 km/h
- ↗️Bergauf: 146 m (ca)
- ↘️Bergab: 171 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 327 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 258 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Stuttgart
- 👀Aufrufe: 46
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftVon Stuttgart nach Ludwigsburg: Mit der S-Bahn (am schnellsten):
Linien S4 oder S5 verkehren im VVS-Takt (15 Minuten tagsüber).
Die Fahrt dauert rund 10 Minuten für die knapp 12 Kilometer lange Strecke.
Mit Regionalzug (RE oder SWEG):
Mehrmals pro Stunde (etwa alle 15 Minuten) fahren RE‑ oder Regionalzüge (z. B. RE 1, MEX-Linien).
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





