🏯Wanderung von Ludwigsburg zum Schloss Monrepos











Bahnhof Ludwigsburg
Wir starten unsere Tour am Ludwigsburger Hauptbahnhof und folgen der Myliusstraße in Richtung Innenstadt. Am Arsenalplatz überqueren wir die Wilhelmstraße und erreichen die Stadtkirche am Marktplatz - vorbei am eindrucksvollen Eberhard-Ludwig-Brunnen. Anschließend setzen wir unseren Weg westwärts fort, bis wir auf die breite Schlossstraße stoßen. Dort biegen wir nach rechts ab und gehen weiter bis zum Kreisverkehr, der schon von Weitem an der markanten, herabhängenden Schlange zu erkennen ist. Nun sind es nur noch etwa 100 Meter entlang der Schorndorfer Straße, um einen ersten Blick - oder vielleicht sogar ein Foto - vom prächtigen Ludwigsburger Schloss zu erhaschen. Anschließend kehren wir zum Schlangenkreisel zurück und folgen der Schlossstraße am Schlossgarten entlang bis zum Westeingang des Residenzschlosses Ludwigsburg.Residenzschloss Ludwigsburg
Das Residenzschloss Ludwigsburg, auch "Versailles von Schwaben" genannt, wurde 1704 als Jagdschloss für Herzog Eberhard Ludwig errichtet und ab 1718 zur Residenz ausgebaut. Das Schloss wurde 1733 fertiggestellt. Die Anlage umfasst prächtigen Barock, elegante Rokoko-Elemente und später klassizistische Umgestaltungen. Es ist eines der größten original erhaltenen Barockschlösser Europas und war Zentrum höfischen Lebens.Gärten & Museumsangebote
Die drei Seiten des Schlosses umschließt die 30 ha große Anlage "Blühendes Barock", die seit 1954 nach historischen Plänen gepflegt wird. Im Inneren befinden sich mehrere Museen - darunter ein Mode- und ein Keramikmuseum - sowie Europas ältestes noch erhaltenes Schlosstheater von 1758 mit originaler Bühnenmaschinerie.Schloss Favorite in Ludwigsburg
Weiter geht es zum orangefarbenen Schloss Favorite, das wir über die Marbacherstraße erreichen. Das Schloss Favorite, ein barocker Jagd- und Lustpavillon wurde 1723 im Auftrag von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet. Es bildet einen optischen Gegenpunkt nördlich des Residenzschlosses Ludwigsburg.Architektur & Innenausstattung
Das Gebäude besticht durch seine sonnig gelb-orangene Fassade, reich gegliederte Turmaufbauten und balustradenbewehrte Terrassen. Im frühen 19. Jahrhundert erneuerte Nikolaus Friedrich von Thouret die Innenräume im eleganten Klassizismus. Das Schloss liegt im weitläufigen Favoritepark, einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet, das einst als Fasanienrevier angelegt wurde und heute Pflanzen, Mufflons und Damwild beherbergt.Planetenweg & Spazierziele
Innerhalb des Parks führt ein Planetenweg entlang der Seeschlossallee vorbei am Schloss Monrepos, der das Sonnensystem im Maßstab 1:109 darstellt. So ist eine Maßeinheit im Modell genau eine Milliarde Mal kleiner ist als in der Realität. Konkret beim Planetenweg im Favoritepark heißt das: 1 Meter auf dem Weg entspricht 1 Milliarde Metern im Weltall, also 1 Million Kilometer. Das ermöglicht es, die gewaltigen Entfernungen im Sonnensystem auf anschauliche Weise erlebbar zu machen. Alpha Centauri wäre im Modell 1:10⁹ etwa 41.340 Kilometer entfernt. Das entspricht ungefähr dem Erdumfang - oder anders gesagt: Wenn die Sonne eine 14 cm große Kugel wäre, müsste man einmal um die Erde reisen, um zur nächsten Sonne zu kommen.Seeschloss Monrepos
Sobald wir am Planetenweg den Jupiter erreicht haben, sind wir auch schon gleich am Seeschloss Monrepos. Der Weg durch den Favoritepark endet damit nicht nur bei einem beeindruckenden Schloss, sondern auch bei einem der äußeren Gasriesen unseres Sonnensystems - ganz passend, denn Monrepos bedeutet so viel wie "meine Ruhe" - und genau die bietet dieser Ort mit seiner idyllischen Lage am See. Das idyllisch am Eglosheimer See gelegene Seeschloss Monrepos wurde im 18. Jahrhundert als barocker Lustpavillon für die Herzöge von Württemberg errichtet und ist bis heute im Besitz des württembergischen Königshauses. Die weitläufige Parkanlage im englischen Stil erstreckt sich über rund 250 Hektar und lädt mit Spazierwegen, Bootsverleih, Schlossgastronomie und Golfplatz zu entspannten Stunden in herrlicher Natur ein. Wer möchte, kann hier eine Pause einlegen, die Aussicht genießen oder mehr über das Schloss und seine Geschichte erfahren.Rückweg nach Ludwigsburg
Um nach Ludwigsburg zurückzukehren, biegen wir am Eglosheimer See rechts ab und folgen dem direkten Weg nach Eglosheim. Vorbei am XXL-Lutz bietet sich ein weiter Blick auf die in der Ferne gelegene Festung Hohenasperg. In Eglosheim gelangen wir über den Friedhof und die Katharinenkirche ins Ortszentrum. Von dort sind es nur noch wenige hundert Meter bis zur Bushaltestelle, an der alle 20 Minuten Busse in Richtung Ludwigsburger Bahnhof abfahren.Lust auf eine königliche Entdeckungstour? Dann schnür die Wanderschuhe und begib dich auf eine abwechslungsreiche Strecke zu gleich drei Schlössern - vom Residenzschloss über das romantische Favorite-Schlösschen bis zum idyllischen Seeschloss Monrepos. Geschichte, Natur und Architektur warten auf dich - los geht’s!Info Box:
Leichter Streckenweg | keine Beschilderung | Höchster Punkt: 327 m | Tiefster Punkt: 258 m | Höhenmeter: 146 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Stuttgart | Aufrufe: 29An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftVon Stuttgart nach Ludwigsburg: Mit der S-Bahn (am schnellsten):
Linien S4 oder S5 verkehren im VVS-Takt (15 Minuten tagsüber).
Die Fahrt dauert rund 10 Minuten für die knapp 12 Kilometer lange Strecke.
Mit Regionalzug (RE oder SWEG):
Mehrmals pro Stunde (etwa alle 15 Minuten) fahren RE‑ oder Regionalzüge (z. B. RE 1, MEX-Linien).
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.