196

💧Bad Urach➝ Burg Hohenurach➝ Uracher Wasserfall

Bildtitel: Ehemalige Gipfelburg oberhalb von Bad Urach

Marktplatz Urach mit Schäferlauf-Denkmal

Wir wandern von Bad Urach durch historische Burgruinen, genießen Wasserfälle, idyllische Waldwege und Rastplätze und erleben Natur und Kultur hautnah. Vom Bahnhof geht es ins Herz von Bad Urach, wo der Marktplatz von Fachwerkhäusern umrahmt wird. Mitten auf dem Platz steht das Schäferlauf-Denkmal von Peter Lenk, das anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Uracher Schäferlaufs errichtet wurde. Es zeigt das traditionelle Schäferfest in seiner ursprünglichen Form mit lebensnahen Figuren eines Wettlaufs, ganz ohne übertriebene Ornamente. Wir verweilen kurz, genießen das lebendige Treiben ringsum und lassen die besondere Atmosphäre der Altstadt auf uns wirken, bevor wir uns auf den Weg machen.

Bildtitel: Marktplatz Urach mit Schäferlauf-Denkmal von P. Lenk

Aussicht von der Burg auf Bad Urach

Der Aufstieg zur Burg Hohenurach führt uns über schmale Pfade und Treppenstufen bergan. Oben angekommen, eröffnet sich ein beeindruckender Blick über die Dächer von Bad Urach und das weite Ermstal. Die Aussicht reicht weit ins Albvorland und lässt uns die Mühe des Aufstiegs schnell vergessen.

Bildtitel: Aussicht von der Burg auf Bad Urach

Ehemalige Gipfelburg oberhalb von Bad Urach

Die Überreste der Burg Hohenurach erzählen von einer mächtigen Festungsanlage, die einst die Region prägte. Errichtet zwischen 1030 und 1050 von den Grafen von Urach, wurde sie im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach erweitert, ehe sie im 16. Jahrhundert als Landesfestung Bedeutung gewann. Zwischen Mauern und Ruinen spüren wir die Geschichte vergangener Jahrhunderte. Wir streifen durch die verwitterten Steinreste und lassen die Gedanken zurück in eine Zeit wandern, als Ritter und Herrscher hier oben ihre Spuren hinterließen.

Bildtitel: Wasserfall-Kiosk mit Biergarten Bad Urach

Wasserfall-Kiosk mit Biergarten Bad Urach

Der Weg hinab führt uns weiter zum Wasserfall-Kiosk, wo sich ein gemütlicher Biergarten unter schattigen Bäumen befindet. Hier gönnen wir uns eine kleine Rast und stärken uns bei regionalen Speisen und erfrischenden Getränken, bevor wir den nächsten Abschnitt der Wanderung in Angriff nehmen.
Die Wasserfallhütte (Wasserfall-Kiosk) ist in der Regel von März bis November geöffnet und bietet klassische schwäbische Gerichte sowie kalte Getränke für hungrige Wanderer. Für aktuelle Öffnungszeiten und besondere Angebote lohnt sich ein Blick auf die lokale Tourismus-Seite oder das Gastro-Verzeichnis.
Quellen: Outdooractive - Wasserfallhütte, Bad Urach Tourismus.

Bildtitel: Uracher Wasserfall -Oberer Fall

Uracher Wasserfall

Schon bald hören wir das Rauschen: Der Uracher Wasserfall stürzt in einer hohen Kaskade über die Felsen hinab. Das Schauspiel aus Wasser, Felsen und grünem Moos ist faszinierend. Wir verweilen am Fuße des Falls, lassen den feinen Sprühnebel auf uns wirken und genießen die Frische, die von diesem Naturwunder ausgeht. Der Brühlbach fällt zunächst 37 Meter über eine Tuffsteinkante ins Tal und fließt anschließend weitere 50 Meter über steile, moosbewachsene Kalktuff-Stufen. Da der Wasserfall in einem Naturschutzgebiet liegt und als Geotop ausgewiesen ist, müssen Besucher besonders die empfindlichen Kalktuff- und Moospolster beachten, denn schon kleine Eingriffe oder betreten außerhalb der Wege können die Naturwunder schädigen.

Bildtitel: Weg entlang am Brühlbach

Abstieg entlang des Brühlbachs zurück zum Bahnhof

Zum Abschluss folgen wir dem Verlauf des Brühlbachs, der uns mit seinem klaren Wasser und dem idyllischen Talweg begleitet. Der Abstieg führt sanft zurück in die Stadt. Mit den Eindrücken von Burg, Wasserfall und Natur erreichen wir schließlich die Bahn-Haltestelle Bad Urach Wasserfall - erfüllt von einer abwechslungsreichen Wanderung zwischen Geschichte und Natur.

Diese Tour wurde am 12.07.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Ermstalbahn verbindet Metzingen und Bad Urach stündlich und hält direkt an der Haltestelle Bad Urach Wasserfall. Metzingen selbst ist über die Ammertalbahn RB63 halbstündlich mit Herrenberg, Tübingen und Reutlingen verbunden, sodass auch Anreisende aus weiter entfernten Städten bequem die Wanderung starten können.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 💧Bad Uracher Wasserfall

Erlebe den Bad Uracher Wasserfall auf der Schwäbischen Alb hautnah! Wir wandern durch die malerische Natur und zeigen dir den spektakulären Wasserfall aus nächster Nähe.