🏰Unterhausen➝ Schloss Lichtenstein➝ Gießfelsen

Ortsteil Unterhausen
Vielseitige Wanderung von Unterhausen zum Schloss Lichtenstein, mit Panorama vom Breitenstein und beeindruckender Aussicht am Gießstein-Felsen. Unsere Rundtour beginnt im Ortsteil Unterhausen, der zur Gemeinde Lichtenstein gehört und idyllisch im Echaztal liegt. Fachwerkhäuser, die sich eng an den Hang schmiegen, und die grünen Hügel des Albtraufs bilden den Ausgangsrahmen. Schon beim ersten Schritt spüren wir die Mischung aus geschichtsträchtiger Umgebung und landschaftlicher Schönheit, die diese Wanderung prägen wird.Aufstieg zur Burg Lichtenstein
Von Unterhausen führt unser Weg stetig bergauf. Der Pfad zieht sich durch dichten Wald, vorbei an alten Steinmauern, die dem Weg einen beinahe verwunschenen Charakter verleihen. Nach einer Weile erreichen wir den Kassenfels, eine markante Felsformation am Albtrauf. Sein Name wird unterschiedlich gedeutet: Einerseits könnte er sich vom althochdeutschen "Kassen" für Kaskade oder wasserreicher Fels ableiten, was auf die nahe Quelle hinweist. Andererseits befindet sich hier tatsächlich eine kleine Kasse, in die Wanderer freiwillige Beiträge für den Erhalt des Weges einwerfen können. So verbindet der Fels Geschichte und Gegenwart gleichermaßen. Schritt für Schritt gewinnen wir an Höhe, und mit jedem Meter öffnet sich der Blick ein Stück weiter. Hinter den Baumwipfeln taucht schließlich das Ziel unseres Aufstiegs auf - die eindrucksvollen Mauern der Burg Lichtenstein.Schloss Lichtenstein
Oben angekommen, steht das Schloss Lichtenstein in eindrucksvoller Lage direkt am Felsrand. Wie ein Märchenschloss wirkt die neugotische Anlage mit Türmen, Zinnen und filigranen Details. Wir tauchen in die Welt des 19. Jahrhunderts ein, als Wilhelm Graf von Württemberg das Schloss nach literarischem Vorbild errichten ließ. Der Anblick ist nicht nur ein Höhepunkt der Architektur, sondern auch ein Sinnbild für die romantische Begeisterung jener Zeit. Wer möchte, kann das Innere des Schlosses im Rahmen einer Führung besichtigen. Schon für den Zugang zum Schlossgelände wird allerdings ein Eintritt erhoben, sodass man einen Besuch bewusst planen sollte.Aussicht vom Schloss Lichtenstein Von den Mauern und Aussichtsbalkonen des Schlosses bietet sich ein überwältigender Blick über das Echaztal und die Höhen der Schwäbischen Alb. An klaren Tagen reicht das Panorama weit hinaus über Wälder, Täler und markante Felsformationen. Besonders beliebt sind die Aussichtspunkte entlang der Schlossmauern, die nicht nur hervorragende Fotomotive liefern, sondern auch die dramatische Lage des Baus direkt am Felsrand spürbar machen. Wer die Perspektive intensiv genießen möchte, sollte etwas Zeit einplanen: Auf dem Gelände gibt es Sitzmöglichkeiten, und im nahen Kiosk sowie in der Schlossgaststätte kann man sich stärken. Geöffnet ist das Gelände in der Regel tagsüber, wobei die Zeiten je nach Saison variieren - ein Blick auf die aktuellen Angaben lohnt sich also vor der Wanderung.
Der Breitenstein-Fels
Wir setzen unseren Weg fort und erreichen den Breitenstein-Fels, einen markanten Aussichtspunkt am Trauf der Alb. Hier öffnen sich neue Perspektiven: tiefe Täler, bewaldete Höhenzüge und die offene Landschaft des Albvorlands. Es ist ein Platz, der zum Verweilen einlädt - sei es, um die Aussicht zu genießen oder die Kraft des Felsens in sich aufzunehmen.Am Gießstein-Felsen
Zum Abschluss unserer Tour erreichen wir den Gießstein-Felsen, eine weitere markante Erhebung am Albtrauf. Auf dem Gipfel steht ein mehrere Meter hohes Gipfelkreuz, das weithin sichtbar ist und den höchsten Punkt dieser Etappe markiert. Rund um den Felsen laden mehrere Ruhebänke zum Verweilen ein, während sich direkt an der Felskante ein imposanter Abgrund auftut, der die dramatische Lage spürbar macht. Von hier blicken wir noch einmal weit ins Tal und zurück zum Schloss, das in der Ferne wie ein Märchensymbol auf seinem Felsen thront. Der Gießstein bildet den würdigen Schlusspunkt der Rundwanderung: Natur, Kultur und Geschichte verschmelzen hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.Diese Tour wurde am 23.07.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Berg-Rundweg
- 🪧Beschilderung durchgehend vorhanden
- 📏 9.76
- ⌚Wanderzeit: 2h 38min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.71 km/h
- ↗️Bergauf: 415 m (ca)
- ↘️Bergab: 405 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 838 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 511 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Schwäbische Alb
- 👀Aufrufe: 58
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftDer Ort Unterhausen ist bequem mit dem Bus erreichbar: Die Linien 260, 400 und 7606 verbinden den Haltepunkt Lichtenstein Unterhausen direkt mit dem Hauptbahnhof Reutlingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 20 Minuten, sodass sich die Wanderung auch gut ohne Auto planen lässt.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





