🏰Biberach➝ Burg Geroldseck➝ Lahr

Burg Hohengeroldseck
Die Burg Hohengeroldseck, errichtet im 12. Jahrhundert, diente einst als Sitz des bedeutenden Adelsgeschlechts der Herren von Geroldseck. In ihrer Blütezeit war sie ein strategisches Machtzentrum im Schwarzwald und Schauplatz zahlreicher Konflikte - sowohl mit rivalisierenden Adelsfamilien als auch mit den aufstrebenden Städten der Region. Ihre strategische Lage auf einem Hügel verschaffte den Burgherren eine ausgezeichnete Aussicht und Kontrolle über die umliegenden Gebirgstäler und Verkehrswege.Festungsbaukunst des Mittelalters
Architektonisch ist die Burg ein bemerkenswertes Beispiel für die Festungsbaukunst des Mittelalters. Die wuchtigen Mauern und charakteristischen Zwillingstürme der Burg Hohengeroldseck boten einst nicht nur Schutz, sondern prägten auch weithin sichtbar die Silhouette der Landschaft. Umgeben von einem tiefen Halsgraben und steilen Abhängen, war die Anlage strategisch perfekt positioniert - eine wehrhafte Festung, die kaum zu bezwingen war.Spektakulärer Panoramablick
Von den hohen Mauern aus erstreckt sich ein spektakulärer Panoramablick über die Rheinebene, der bis zu den fernen Vogesen reicht. Dieser Ausblick hat seit jeher viele Reisende und Historiker fasziniert und war sicherlich ein strategischer Vorteil für die Burgherren.Die Burgkapelle
Auch heute noch kann man Teile der Burg bestaunen, die überraschend gut erhalten sind. Die Burgkapelle, die von den Bewohnern zur Erbauung des Gebäudes genutzt wurde, zeigt eindrucksvolle gotische Elemente und ist ein einzigartiges Beispiel mittelalterlicher Sakralarchitektur. Die Burgmauer, die einen Großteil der alten Festung umschließt, ist ebenfalls ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit.Sage von der weißen Frau
Legenden und Sagen ranken sich um die Burg, und eine der bekanntesten Geschichten ist die der weißen Frau. Der Legende nach soll es sich bei dieser geisterhaften Erscheinung um die Seele eines unglücklich verliebten Burgfräuleins handeln, das nach einem verbotenen Liebesverhältnis in den tiefen Verliesen der Burg gefangen wurde. Ihr Geist soll in den Nächten des Vollmonds durch die Ruinen wandern, auf der Suche nach der verlorenen Liebe. Einheimische und Wanderer berichten immer wieder von unheimlichen Lichtern und seltsamen Geräuschen in der Nähe der Burg, besonders an stürmischen Nächten.Versteck eines riesigen Schatzes
Ein weiteres Geheimnis, das die Besucher immer wieder in ihren Bann zieht, ist die Sage vom verborgenen Schatz der Burg. Angeblich soll in den Tiefen der Burggräben oder in geheimen Tunneln ein riesiger Schatz versteckt sein. Trotz zahlreicher Versuche, den Schatz zu finden, sind bisher alle Bemühungen gescheitert. Es wird gemunkelt, dass die Tunnelsysteme während der Kriegszeiten als Fluchtwege dienten und auch zur Geheimlagerung von wertvollen Gegenständen genutzt wurden.
Beliebte Touristenattraktion
Heute ist die Burg eine beliebte Touristenattraktion und ein faszinierendes Ziel für Wanderer, die sich auf die Spuren der Geschichte begeben möchten. Besonders im Frühling und Herbst, wenn die Natur in voller Farbenpracht erblüht, bietet die Umgebung der Burg Hohengeroldseck ein unvergessliches Erlebnis.Diese Tour wurde am 20.03.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Streckenweg
- 📏 19.41
- ⌚Wanderzeit: 4h 34min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.25 km/h
- ↗️Bergauf: 408 m (ca)
- ↘️Bergab: 417 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 523 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 160 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Nordschwarzwald
- 👀Aufrufe: 60
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftDer nächstgelegene größere Bahnhof ist in Offenburg. Von dort aus kann man mit der Schwarzwaldbahn oder dem Bus nach Biberach fahren. Lahr liegt an der Bahnlinie Freiburg Karlsruhe, die über Offenburg führt. Einkehrmöglichkeit: Vesperstube "Beck": Befindet sich im Ort Biberach und bietet eine gute Möglichkeit, sich vor der Wanderung zu stärken.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





