
Architektonisch ist die Burg ein bemerkenswertes Beispiel für die Festungsbaukunst des Mittelalters. Massive Mauern und Zwillings-Türme boten den Bewohnern nicht nur Schutz vor Angriffen, sondern auch einen markanten Blickfang für die umliegende Region. Der tiefe Halsgraben, der die Burg umgibt, und die steilen Hänge verstärkten den militärischen Nutzen der Festung und machten sie zu einer nahezu uneinnehmbaren Bastion.
Von den hohen Mauern aus erstreckt sich ein spektakulärer Panoramablick über die Rheinebene, der bis zu den fernen Vogesen reicht. Dieser Ausblick hat seit jeher viele Reisende und Historiker fasziniert und war sicherlich ein strategischer Vorteil für die Burgherren.
Auch heute noch kann man Teile der Burg bestaunen, die überraschend gut erhalten sind. Die Burgkapelle, die von den Bewohnern zur Erbauung des Gebäudes genutzt wurde, zeigt eindrucksvolle gotische Elemente und ist ein einzigartiges Beispiel mittelalterlicher Sakralarchitektur. Die Burgmauer, die einen Großteil der alten Festung umschließt, ist ebenfalls ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit.
Legenden und Sagen ranken sich um die Burg, und eine der bekanntesten Geschichten ist die der weißen Frau. Der Legende nach soll es sich bei dieser geisterhaften Erscheinung um die Seele eines unglücklich verliebten Burgfräuleins handeln, das nach einem verbotenen Liebesverhältnis in den tiefen Verliesen der Burg gefangen wurde. Ihr Geist soll in den Nächten des Vollmonds durch die Ruinen wandern, auf der Suche nach der verlorenen Liebe. Einheimische und Wanderer berichten immer wieder von unheimlichen Lichtern und seltsamen Geräuschen in der Nähe der Burg, besonders an stürmischen Nächten.
Ein weiteres Geheimnis, das die Besucher immer wieder in ihren Bann zieht, ist die Sage vom verborgenen Schatz der Burg. Angeblich soll in den Tiefen der Burggräben oder in geheimen Tunneln ein riesiger Schatz versteckt sein. Trotz zahlreicher Versuche, den Schatz zu finden, sind bisher alle Bemühungen gescheitert. Es wird gemunkelt, dass die Tunnelsysteme während der Kriegszeiten als Fluchtwege dienten und auch zur Geheimlagerung von wertvollen Gegenständen genutzt wurden.
Heute ist die Burg eine beliebte Touristenattraktion und ein faszinierendes Ziel für Wanderer, die sich auf die Spuren der Geschichte begeben möchten. Besonders im Frühling und Herbst, wenn die Natur in voller Farbenpracht erblüht, bietet die Umgebung der Burg Hohengeroldseck ein unvergessliches Erlebnis.