⛲Donaueschingen➝ Schlosspark➝ Hüfingen

Start in Donaueschingen
Unsere Wanderung beginnt an der Bahnstation Donaueschingen Mitte Siedlung, neben dem Fluß Breg. Gleich zu Beginn überqueren wir eine imposante Holzbrücke und gelangen ans gegenüberliegende Ufer, wo die Marienkirche steht - ein markantes Gebäude der Stadt. Vor der Kirche biegen wir nach rechts ab und begeben uns in Richtung Innenstadt. Die Mühlenstraße führt uns vorbei am Gebäude des Amtsgerichts, einem Bauwerk mit klassizistischer Fassade, und weiter zum Blauen Rathaus, einem restaurierten Gebäude mit auffälliger Farbgebung. An der Karlsstraße angekommen, folgen wir in Richtung Osten - vorbei an kleinen Geschäften, Cafés und Stadtgeschichte.Kirche St. Johannis
Schon bald erreichen wir die Stadtkirche St. Johannis, deren markante Zwillingstürme das Stadtbild prägen. Direkt neben der Kirche entdecken wir eine ungewöhnliche und tief symbolische Steinskulptur: den Kopf des geköpften Täufers Johannes, der der Kirche geweiht ist. Dieses Kunstwerk regt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Glauben an - und markiert zugleich einen bedeutungsvollen Punkt auf unserem Weg.Die Donauquelle
Gleich hinter der Kirche befindet sich eines der bedeutendsten Natur- und Kulturdenkmäler der Region - die eingefasste Donauquelle. Umgeben von einer kunstvoll gestalteten Balustrade liegt das Quellbecken in einem kleinen, gepflegten Park. Hier entspringt - zumindest symbolisch - die Donau, einer der längsten und bedeutendsten Flüsse Europas. Die Donauquelle ist in Wahrheit die Austrittsstelle von unterirdischem Karstwasser, das von der nahen Breg und Brigach gespeist wird - jenen beiden Flüssen, die nach dem bekannten Merkspruch "Brigach und Breg bringen die Donau zuweg" bei Donaueschingen zusammenfließen. Der Ort ist ein beliebter Fotospot: Über dem Quellbecken erhebt sich die eindrucksvolle weiße Marmorplastik der Mutter Baar, einer allegorischen Figur, die ihrem "Kind Donau" die Richtung weist. Die im 19. Jahrhundert klassizistisch gestaltete Anlage ist längst mehr als ein Denkmal - sie ist ein Ort der Einkehr und Reflexion, dessen stille, beinahe mystische Wirkung jedes Jahr Tausende Menschen anzieht.Der Schlosspark
Wir wandern nun hinter dem Schloss die Fürstenbergstraße entlang, bis sich rechterhand die Möglichkeit bietet, in den Schlosspark Donaueschingen abzubiegen - ein Ort, der nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturhistorisch bedeutend ist. Der Schlosspark gehört zum Besitz der fürstlichen Familie zu Fürstenberg und wurde ursprünglich im Stil eines barocken Gartens angelegt. Im 19. Jahrhundert wurde er zu einem weitläufigen Landschaftspark im englischen Stil umgestaltet. Heute beeindruckt er mit alten, schattenspendenden Baumriesen, romantischen Alleen und weiten Wiesenflächen. Kleine Brücken führen über sanft plätschernde Wasserläufe, die aus dem Donauquellbereich gespeist werden. Immer wieder eröffnen sich stille Blicke auf das klassizistische Schloss Fürstenberg, das mit seiner hellen Fassade über dem Park thront. Der Park bietet nicht nur Erholung, sondern auch viele kleine Entdeckungen - von verschwiegenen Sitzbänken bis zu kunstvollen Figuren und Brunnenanlagen. Wer achtsam wandert, kann hier sogar Eichhörnchen oder seltene Vogelarten beobachten.Allmendshofen
Nun geht es immer am Ufer der Breg entlang weiter in Richtung Allmendshofen, einem Ortsteil von Donaueschingen, der sich durch seine ruhige Lage und Nähe zur Natur auszeichnet. Nach einer Weile erreichen wir die Rückseite des großen Bauhaus-Gebäudes, wo wir rechts abbiegen und Kurs auf Hüfingen nehmen.Hüfingen
Hüfingen, eine der ältesten Städte der Region, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Besonders sehenswert ist das Römerbadmuseum, das die Überreste einer römischen Therme zeigt und interessante Einblicke in das Leben zur Zeit der Römer bietet. Auch die charmante Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern, dem barocken Rathaus, und dem Stadtgarten mit Kneippanlage lädt zum Verweilen ein. Nicht weit entfernt liegt zudem die Hüfinger Schlosskirche, ein schönes Beispiel für den süddeutschen Rokoko.Stimmungsvoller Ausklang in Hüfingen
Im Kunstforum Hüfingen sorgen wechselnde Ausstellungen für kulturelle Impulse - ein lohnender Stopp für Kunstfreunde. Trotz seiner überschaubaren Größe verbindet Hüfingen auf besondere Weise Geschichte, Kultur und Natur - ein lohnender Abschluss dieser Wanderung. Haben wir unseren Stadtbummel durch das geschichtsträchtige Hüfingen beendet und vielleicht noch einen Kaffee in einem der gemütlichen Cafés genossen, bietet sich eine entspannte Rückfahrt mit dem Bus nach Donaueschingen an. Die Verbindung ist regelmäßig und bequem, sodass wir den Tag entspannt ausklingen lassen können - mit vielen neuen Eindrücken aus Natur, Kultur und Geschichte im Gepäck.Diese Tour wurde am 06.05.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Streckenweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 5.81
- ⌚Wanderzeit: 1h 17min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.53 km/h
- ↗️Bergauf: 79 m (ca)
- ↘️Bergab: 100 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 753 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 677 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Baar
- 👀Aufrufe: 43
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftDer Bahnhof Donaueschingen liegt direkt an der Bahnstrecke zwischen Offenburg und Konstanz und wird regelmäßig von Regionalzügen sowie Interregio-Express-Zügen (IRE) angefahren. Wer mit dem Auto anreist, gelangt über die A81 (Stuttgart-Singen) oder die B27 bzw. B31 bequem in die Stadt. Parkmöglichkeiten sind in Bahnhofsnähe sowie rund um das Stadtzentrum ausreichend vorhanden - ideal für Wanderer, die ihre Tour direkt am Bahnhof beginnen möchten.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





