68

🏞️Wanderung zum Binninger Baggersee und auf den Hohenhewen

Bildtitel: Baggersee und Hohenstoffeln

Parkplatz Almenweg

Die geplante Wanderung beginnt am Parkplatz Almenweg bei Anselfingen und führt uns zunächst durch sanft gewellte Wiesen- und Feldlandschaft zum Binninger Baggersee.

Bildtitel: Wald und Wiesenlandschaft

Binninger Baggersee

Dieser idyllisch gelegene See ist ein Relikt des Kiesabbaus und liegt eingebettet in eine flache Mulde nahe dem Binninger Ried. Obwohl er durch das klare Wasser und die ruhige Umgebung wie ein beliebtes Naherholungsziel wirkt, besteht seit 1988 ein Badeverbot, das dem Schutz des Grund- und Trinkwassers dient. Der in unmittelbarer Nähe gelegene Tiefbrunnen "Im Sand" liefert jährlich rund 300.000 Kubikmeter Trinkwasser an die Gemeinden der Stadt Tengen. Aufgrund dieser sensiblen Funktion ist der See ein geschütztes Gebiet, das zwar zur Rast einlädt, aber mit besonderem Respekt vor der Natur betreten werden sollte.

Bildtitel: Seeufer

Der Hohenhewen

Unser Weg führt weiter durch die kleine Ortschaft Weil, wo sich ein kurzer Zwischenstopp anbietet - sei es für eine kleine Rast oder um die dörfliche Atmosphäre zu genießen. Von dort beginnt der stetige Anstieg zum Hohenhewen, dem landschaftlichen Höhepunkt der Tour. Der Hohenhewen ist Teil der sogenannten Hegauvulkane, einer Reihe markanter, meist längst erloschener Vulkanberge, die sich durch ihre steilen Kuppen aus Basaltgestein auszeichnen. Mit 845 Metern Höhe ragt er markant über die Ebene hinaus und bietet bereits während des Aufstiegs herrliche Ausblicke über den Hegau.

Bildtitel: Hohenkrähen und Hohentwiel

Gipfel des Hohenhewen

Auf dem Gipfel angekommen, erwartet uns nicht nur eine atemberaubende Aussicht, die bei guter Fernsicht bis zum Bodensee und den Schweizer Alpen reicht, sondern auch die beeindruckenden Reste der Burg Hohenhewen.

Bildtitel: Hohenhewen

Festung Hohenhewen

Diese mittelalterliche Festung wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war über viele Generationen hinweg der Stammsitz der Herren von Hewen, einem einst bedeutenden Adelsgeschlecht der Region. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, blieb die Anlage eine eindrucksvolle Ruine, deren erhaltene Mauerreste und Aussichtsplattform einen faszinierenden Einblick in die Geschichte bieten. Die Infotafeln auf dem Gipfel vermitteln spannende Details zur Vergangenheit der Burg, zur Geologie des Vulkankegels und zur Flora und Fauna der Region.

Bildtitel: Burgruine Hohenhewen

Rückweg nach Anselfingen

Nach einer ausgiebigen Pause auf dem Gipfelplateau, das mit seinen alten Bäumen und dem weiten Rundblick zum Verweilen einlädt, treten wir den Rückweg an - entweder auf gleichem Weg oder über eine Rundroute zurück Richtung Anselfingen. Diese Wanderung verbindet auf eindrucksvolle Weise geologische Besonderheiten, kulturhistorische Zeugnisse und landschaftliche Vielfalt - ein echtes Highlight für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Genießer.

Erlebe idyllische Ruhe und klare Natur am Binninger Baggersee - ein echter Geheimtipp!

Info Box:

Anspruchsvoller Rundweg | Höchster Punkt: 845 m | Tiefster Punkt: 482 m | Höhenmeter: 518 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Hegau | Aufrufe: 42

An- und Abreise:

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Autofahrt von Engen nach Anselfingen dauert nur wenige Minuten. Einfach den Straßenschildern in Richtung Anselfingen folgen. Die Buslinie 720 verbindet Engen mit Anselfingen.

Facebook YouTube

Interaktive Wanderkarte

Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.