⚔️Leipferdingen➝ Premiumweg Alter Postweg

Panoramaweg Alter Postweg
Der Alte Postweg ist ein kulturhistorisch bedeutender Panoramaweg im Hegau, der sich zwischen den Dörfern Leipferdingen und Watterdingen erstreckt. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1561 zurück, als er von Reitboten und Kurieren genutzt wurde, um Nachrichten und Postsendungen zwischen Engen, dem Hochrhein und dem Elsass zu übermitteln. Der Alte Postweg zählte einst zu den bedeutendsten Verkehrsverbindungen der Region, ehe im 18. Jahrhundert der Ausbau der Dauphin-Straße zwischen Donaueschingen und Engen den Fernverkehr nach und nach auf eine neue Route verlagerte.Hegauer Vulkanlandschaft
Heute lädt der Weg zu einer naturnahen Wanderung mit zahlreichen landschaftlichen und historischen Höhepunkten ein. Der Weg verläuft auf aussichtsreichen Höhenzügen, die einen grandiosen Rundblick auf das Hegauer Vulkanland mit seinen markanten Kegeln - wie dem Hohenhewen, dem Hohenstoffeln und dem Hohentwiel - ermöglichen. Bei klarem Wetter schweift der Blick sogar bis zum Bodensee und weiter zu den schneebedeckten Gipfeln der Alpenkette - ein einmaliges Naturpanorama.Napoleonseck
Ein bedeutender Ort entlang dieser Route ist das sagenumwobene Napoleonseck, das als Mahnmal an die blutige Schlacht von Engen erinnert. Vom 1. bis 3. Mai 1800 standen sich hier im Rahmen der Zweiten Koalitionskriege französische Truppen unter General Jean Victor Moreau und die kaiserlich-österreichischen Streitkräfte unter Feldmarschallleutnant Paul Kray von Krajowa gegenüber. Die Gefechte erstreckten sich über mehrere Orte der Umgebung und führten zu einer der verlustreichsten Auseinandersetzungen jener Jahre.Blutige Schlacht von Engen
Die Schlacht endete mit einem strategischen Sieg der Franzosen, der es ihnen ermöglichte, weiter nach Süddeutschland vorzudringen. Der Preis war jedoch hoch: Über 3.900 Soldaten wurden verwundet oder getötet, weitere gerieten in Kriegsgefangenschaft. Noch heute erinnert ein Denkmal am Napoleonseck an diese Ereignisse. Viele gefallene Soldaten wurden in provisorischen Massengräbern verscharrt, da eine geordnete Bestattung aus hygienischen Gründen nicht möglich war. Der Ort hat sich dadurch ein mystisches Flair bewahrt - in der Volksüberlieferung heißt es, dass bei Nebel und Kälte das Stöhnen der Toten durch die Landschaft hallt.Das Titelbild
Das Foto mit dem markanten Baum wurde nachträglich mit Hilfe künstlicher Intelligenz bearbeitet. In die ursprüngliche, eiskalte Landschaft wurde auf subtile Weise ein schemenhaftes Bild der Schlacht von Engen eingefügt. Die KI hat die historischen Szenen so in das Bild integriert, dass sie fast wie ein geisterhafter Schleier wirken - eingebettet in die winterliche Stille rund um den Baum. Dadurch entsteht eine faszinierende Verbindung zwischen Natur, Geschichte und moderner Bildtechnik, die den Betrachter auf eine Reise in vergangene Zeiten entführt.Wandern durch geschichtsträchtige Landschaften
Abseits der historischen Bedeutung bietet der Weg jedoch auch reichlich Naturerlebnis. Alte Heckenlinien, knorrige Obstbäume, Wacholderheiden und trockenwarme Magerrasen prägen das Landschaftsbild. Besonders im Frühjahr und Spätsommer blühen hier zahlreiche seltene Pflanzenarten wie Silberdisteln, Thymian und Enzian, die dem Naturfreund Freude bereiten. Die Wege verlaufen zum Großteil auf Feld- und Wiesenwegen, die gut begehbar sind, und führen durch stille Wälder und über offene Höhenzüge - ideal für ruhige Genusswanderer, aber auch für kulturhistorisch interessierte Wanderfreunde.Diese Tour wurde am 27.12.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Rundweg
- 📏 9.72
- ⌚Wanderzeit: 2h 5min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.67 km/h
- ↗️Bergauf: 88 m (ca)
- ↘️Bergab: 125 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 824 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 727 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Hegau
- 👀Aufrufe: 88
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftStart- und Endpunkt: Parkplatz an der Alte-Postweg-Hütte oberhalb von Watterdingen.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





