69

🏰Wanderung von Mühlhausen zum Mägdeberg und zum Hohenkrähen

Bildtitel: HegaukreuzDie Wanderung beginnt im charmanten Dorf Mühlhausen, am Fuße des Hegau. Nach einem kurzen Abschnitt durch das Dorf führt der Weg in Richtung Hegaukreuz, einem bekannten Aussichtspunkt. Das Hegaukreuz ist ein idealer Ort für eine kurze Pause, um die umliegenden Vulkankegel und die idyllische Landschaft zu bewundern. Es öffnet sich der Blick auf den Mägdeberg, einen auffälligen Vulkankegel mit der Ruine einer alten Burg, die märchenhaft auf dem Gipfel thront.

Bildtitel: Gipfelkreuz Offerenbühl Der Weg führt uns hinauf zur Burgruine Mägdeberg, die auf etwa 654 Metern Höhe liegt. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und gehörte einst zu den Hegauer Festungsanlagen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie schwer beschädigt und schließlich im 17. Jahrhundert aufgegeben. Heute sind die eindrucksvollen Mauerreste frei zugänglich und bieten eine fantastische Aussicht über die sanften Hügel des Hegaus und bis zum Bodensee. An klaren Tagen reicht der Blick sogar bis zu den Alpen.

Bildtitel: Ruine Mägdeberg Nach unserem Besuch der Burgruine Mägdeberg wandern wir weiter in Richtung des Offeren – einem weniger bekannten, aber aussichtsreichen Hügel. Auf dem Gipfel befindet sich ein schlichtes Gipfelkreuz, das zu einer kurzen Rast einlädt. Von hier aus genießen wir einen ruhigen Moment mit freiem Blick auf die umliegenden Vulkankegel des Hegaus.

Bildtitel: Dornröschenschloß Unser nächstes Ziel ist der markante Hohenkrähen, der mit 643 Metern nicht besonders hoch ist, aber aufgrund seiner steilen Flanken und exponierten Lage einen alpinen Charakter besitzt. Der Hohenkrähen ist ein weiterer ehemaliger Vulkanschlot aus dem Miozän und gilt als einer der eindrucksvollsten Berge des Hegaus. Der Gipfel ist durch einen schmalen Pfad erreichbar, und oben angekommen, finden wir die Ruine der Burg Hohenkrähen, die vermutlich um das Jahr 1200 errichtet wurde.

Bildtitel: Torbogen zum Hohenkrähen Heute sind nur noch Mauerreste und eine kleine Plattform erhalten, die jedoch eine fantastische Aussicht bieten – unter anderem auf den Hohentwiel, den Bodensee, die Vulkanreihe des Hegaus und bei guter Sicht sogar die Schweizer Alpen. Der Hohenkrähen gilt als Geheimtipp für Wanderfreunde, die ursprüngliche Natur und geschichtsträchtige Orte suchen.

Bildtitel: Aussicht vom HohenkrähenDer Abstieg vom Hohenkrähen bringt uns wieder zurück nach Mühlhausen. Der Weg führt zunächst über teils steinige, aber gut begehbare Pfade hinab in Richtung Tal. Unterwegs bieten sich noch einmal schöne Ausblicke auf die Vulkanlandschaft des Hegau. Nach und nach weicht das felsige Terrain sanften Wiesen und Feldwegen. Schließlich erreichen wir wieder die ersten Häuser von Mühlhausen und kehren zum Ausgangspunkt unserer Wanderung am Bahnhof zurück. Wer mag, kann die Tour mit einem Besuch in einem der örtlichen Gasthäuser ausklingen lassen.

Leichter Rundweg | Höchster Punkt: 651 m | Tiefster Punkt: 454 m | Höhenmeter: 179 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Hegau | Aufrufe: 47
Anreise: Mühlhausen liegt an der S-Bahn-Linie (6) Singen–Engen und ist somit bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Anbindung macht den Startpunkt ideal für Wanderer, die umweltfreundlich anreisen möchten. Der Bahnhof Mühlhausen Ehingen ist der Ausgangspunkt für die Wanderung.
Auf Facebook teilen YouTube


Wanderwege in der Nähe:

🏰Hike from Mühlhausen to Mägdeberg, Hohenkrähen and Singen
🌋Wanderung von Engen auf den Hohenstoffeln
🐸Wanderung von Engen zum Eiszeitpark und zum Achtopf
🏰Wanderung von Singen auf den Hohentwiel
🏞️Wanderung zum Binninger Baggersee und auf den Hohenhewen
⚔️Wanderung auf dem alten Postweg bei Leipferdingen
🌋Wanderung von Immendingen zum Höwenegg über Mauenheim nach Engen