197

🌋Rielasingen➝ Vulkan Rosenegg➝ Gottmadingen

Bildtitel: Streuobstwiese mit Blick auf den Hohentwiel

Streuobstwiese mit Blick auf den Hohentwiel

Wir wandern durch idyllische Hegau-Hügel, entdecken historische Burgruinen, genießen weite Ausblicke auf Vulkankegel und stärken uns am gemütlichen Berggasthof. Wir starten unsere Tour in Rielasingen, wo sich gleich zu Beginn die Landschaft von ihrer schönsten Seite zeigt. Sobald wir den Rosenegg-Rundweg betreten, eröffnet sich zwischen alten Obstbäumen ein weiter Blick zum Hohentwiel, dessen markanter Kegel über den Wiesen thront. Das Zusammenspiel von grüner Kulturlandschaft und vulkanischem Bergmassiv begleitet uns auf den ersten Schritten.

Bildtitel: Holzplattform in Hintergrund der Vulkan Rosenegg

Der Rosenegg-Vulkan

Je höher wir steigen, desto weiter öffnet sich der Blick. Unter uns liegt Rielasingen, eingebettet zwischen Hügeln und Tälern, während sich die Dächer des Ortes mosaikartig ausbreiten. Der Rosenegg Vulkan ist Teil der markanten Hegauvulkane und entstand - wie seine Nachbarn Hohentwiel oder Hohenkrähen - vor Millionen Jahren aus vulkanischer Aktivität. Heute wirkt er friedlich, doch seine Form erinnert uns daran, dass hier einst Feuer und Lava die Landschaft geprägt haben.

Bildtitel: Blick zum Hohenstoffeln, Hohenhewen und Hohentwiel - v. links nach rechts

Blick zum Hohentwiel vom Rosenegg Weg

Am Wegesrand halten wir inne, denn zwischen den Bäumen eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick zum Hohentwiel. Von dieser Perspektive wirkt er fast greifbar nah. Der Gedanke, dass sowohl er als auch der Rosenegg vulkanischen Ursprungs sind, macht den Moment noch eindrucksvoller. Genauer gesagt handelt es sich bei beiden um sogenannte Phonolithkegel. Phonolith ist ein hartes, graues bis grünliches Vulkangestein, das beim Erstarren der Lava im Inneren der Vulkane entstanden ist und heute die markanten Felsen prägt.

Bildtitel: Burgruine Rosenegg - Infotafel

Burgruine Rosenegg

Nur wenige Schritte entfernt stoßen wir auf die Reste der Burgruine Rosenegg. Die mittelalterliche Höhenburg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet und war einst im Besitz der Herren von Rosenegg, später der Herren von Lupfen und des Hochstifts Konstanz, bis sie im Schweizer Krieg 1499 weitgehend zerstört wurde. Mauern und Steine erzählen von längst vergangenen Zeiten, als die Anlage noch das Tal überblickte. Wir wandern durch die Überbleibsel und lassen uns von der Mischung aus Geschichte und Natur verzaubern. Bitte beachten: Einige Mauern sind instabil, und die Gefahr eines Absturzes besteht - wer die Ruine betritt, tut dies auf eigene Verantwortung.

Bildtitel: Berggasthof Burg Rosenegg

Berggasthof Burg Rosenegg

Am Berggasthof Rosenegg legen wir eine Pause ein. Die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, sich zu stärken und den Blick über die Landschaft schweifen zu lassen. Ob herzhafte Speisen oder ein erfrischendes Getränk - hier lassen sich Naturerlebnis und Genuss perfekt verbinden. Mit seinem einzigartigen Burgflair und der regionalen deutschen Küche bietet der Berggasthof eine ideale Möglichkeit zur Einkehr. Auch für größere Feiern oder Gruppen ist er eine beliebte Adresse.

Bildtitel: Wegkreuz an der Straße nach Gottmadingen

Straße nach Gottmadingen

Der Rückweg führt uns schließlich über eine kleine Straße in Richtung Gottmadingen. Während wir Schritt für Schritt ins Tal hinabsteigen, begleiten uns nochmals weite Ausblicke auf die Hegaulandschaft. Unser Endziel ist der Bahnhof von Gottmadingen, wo wir die Tour abschließen und mit vielen Eindrücken im Gepäck nach Hause fahren.

🌋Hegauvulkane

Die Hegau-Region ist geprägt von markanten Vulkanbergen. Zu den bekanntesten Hegauvulkanen zählen: Hohentwiel, Hohenkrähen, Mägdeberg, Hohenhewen, Hohenstoffeln, Neuhewen und Höwenegg. Der Rosenegg-Vulkan ist im Vergleich zu den anderen Kegeln kaum bekannt und wird von Touristen am wenigsten besucht - ein Geheimtipp für Wanderer, die abseits der großen Besucherströme Natur und Geschichte entdecken möchten.

Diese Tour wurde am 31.07.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Anfahrt nach Rielasingen ist unkompliziert: Die Buslinien 33 und 402 stellen die Verbindung von Singen aus her. Am Ende der Wanderung bringt uns der Rhyhas S62 im Halbstundentakt von Gottmadingen zurück nach Singen.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.