136

🏰Wanderung von Hechingen zum Schloss Lindich

Bildtitel: Untertor HechingenVom oberen Bahnhof Hechingen geht es zunächst in die Innenstadt, die Turmstraße hinauf zum Untertor - ein gut erhaltenes Stadttor aus dem Mittelalter, das einst Teil der Stadtbefestigung war. Weiter geht es am Rathaus vorbei - einem markanten Renaissancebau mit eindrucksvoller Fassade, sowie an der Stiftskirche St. Jakobus - einer barocken Kirche mit charakteristischem Zwiebelturm und bedeutender religiöser Geschichte -, bis zum Obertorplatz, dem historischen oberen Stadteingang mit Blick auf die alten Gassen und Fachwerkhäuser Hechingens. Wem der Sinn nach etwas zusätzlicher Entdeckung steht, der kann die Wanderung mit einem Besuch des Alten Schlosses bereichern - es liegt nur unweit rechts vom Weg und lädt zu einem kurzen Abstecher ein.

Bildtitel: Villa Eugenia Unser nächstes Ziel ist der Fürstengarten mit der Villa Eugenia. Die Villa Eugenia in Hechingen ist ein bedeutendes historisches Bauwerk mit einer reichen Geschichte. Ursprünglich wurde sie 1786/87 unter Fürst Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen als klassizistisches Lustgartenhaus errichtet. In den Jahren 1833/34 erfolgte eine Erweiterung durch den Anbau von Seitenflügeln, um sie als Residenz für das Fürstenpaar Friedrich Wilhelm Konstantin und seine Gemahlin Eugénie de Beauharnais zu nutzen.

Bildtitel: Blick auf die Burg Hohenzollern Der umliegende Fürstengarten wurde im englischen Landschaftsstil gestaltet und beherbergt neben der Villa auch weitere historische Gebäude wie die Orangerie und das sogenannte "Weiße Häusle". Heute dient die Villa Eugenia als kulturelles Zentrum, in dem regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Hochzeiten und andere Veranstaltungen stattfinden. Die Anlage ist öffentlich zugänglich und bietet Besuchern einen Einblick in die fürstliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.

Bildtitel: Schloss Lindich Der Weg verläuft am ruhigen Waldrand des Fasanengartens entlang, streift den Golfplatz und folgt dann der Landstraße in nördlicher Richtung - bis schließlich das Schloss Lindich vor uns auftaucht. Das Schloss Lindich ist ein Rokoko-Jagd- und Lustschloss, das von 1738 bis 1741 unter Fürst Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen erbaut wurde. Die Anlage besteht aus einem zweigeschossigen Hauptgebäude mit quadratischem Grundriss und ist von sechs Kavaliershäusern mit Mansarddächern im Halbkreis umgeben. Diese dienten ursprünglich als Unterkünfte für Gäste und Bedienstete.

Bildtitel: Weizenfeld Im Laufe der Zeit beherbergte das Schloss bedeutende Persönlichkeiten, darunter Kaiser Napoleon III., den Dichter Ludwig Uhland, den Komponisten Hector Berlioz und den Pianisten Franz Liszt. Heute befindet sich Schloss Lindich in Privatbesitz und wird als Wohnhaus genutzt. Ein Teil der Anlage beherbergt ein Restaurant, das italienische Spezialitäten in historischem Ambiente anbietet.

Bildtitel: Sternenstab - Ruheforst ZollerblickWir folgen dem Weg, der uns zunächst am Ruheforst "Zollerblick" und am Aussichtspunkt beim Ulmenpfad vorbeiführt. Dort beginnt ein kleiner Skulpturenpfad - unter anderem mit der eindrucksvollen Skulptur namens "Sternenstab". Von hier aus nehmen wir Kurs auf den Martinsberg, passieren die idyllisch gelegene Martinsquelle und kehren schließlich über den liebevoll gestalteten Märchenpfad zurück nach Hechingen. So endet unsere abwechslungsreiche Tour rund um Hechingen - mit Natur, Geschichte und schönen Ausblicken in einer Region, die zum Wiederkommen einlädt.

Info Box:

Leichter Rundweg | teilweise Beschilderung | Höchster Punkt: 604 m | Tiefster Punkt: 475 m | Höhenmeter: 109 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schwäbische Alb | Aufrufe: 29

An- und Abreise:

📅🚄Zur Bahnauskunft

Der Bahnhof Hechingen liegt an der Bahnstrecke Tübingen-Sigmaringen und wird regelmäßig von Regionalzügen bedient. Von Tübingen aus verkehren stündlich Züge nach Hechingen, die Fahrt dauert etwa 30 Minuten.

Hechingen liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße B27, die die Stadt mit Tübingen im Norden und Balingen im Süden verbindet.

Facebook YouTube

Interaktive Wanderkarte

Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.