🌉Bad Niederau➝ Sieben-Täler-Runde

Bad Niedernau
Wanderung bei Bad Niedernau mit historischen Bauwerken, markanten Bogenbrücken, geheimnisvollen Felspassagen und der traditionsreichen Römerquelle. Ein Rundweg voller Natur, Kultur und einzigartiger Ausblicke. Wir starten unsere Tour am Bahnhof Bad Niedernau und gehen von dort in den Ort hinein, der durch seine Quellen und die ruhige Lage geprägt ist. Einst war Bad Niedernau eine kleine Kurstadt, und noch heute erinnern Anlagen und Quellen an diese Vergangenheit. Schon beim ersten Schritt aus dem Ortskern hinaus spüren wir die Mischung aus Geschichte und Natur, die diese Wanderung ausmacht. Alte Gebäude, enge Gassen und der Blick auf die umgebenden Täler stimmen uns auf den bevorstehenden Rundweg ein.Sieben-Täler-Runde
Unser Weg folgt der Sieben-Täler-Runde, die ihrem Namen alle Ehre macht. Immer wieder wechseln wir zwischen schattigen Waldpassagen, offenen Wiesenwegen und kleinen Seitentälern, die sich tief in die Landschaft eingeschnitten haben. Jeder Abschnitt besitzt seinen eigenen Charakter, und so bleibt die Wanderung abwechslungsreich und spannend. Als ausgezeichneter Premiumweg gilt die Runde als besonders schön und zählt im Ranking der besten Wanderwege Baden-Württembergs zu den Top Ten - ein Prädikat, das wir mit jedem Schritt nachvollziehen können.Bogenbrücken
Auf unserem Weg begegnen wir gleich drei eindrucksvollen Bogenbrücken, die den Tälern ihr charakteristisches Gesicht verleihen. Zwei von ihnen überqueren wir direkt und erleben dabei das Zusammenspiel von Stein, Wasser und Landschaft hautnah. Die dritte Brücke liegt in der Wolfsschlucht - sie wird nicht begangen, sondern bleibt etwas abseits des Weges. Beim Abstieg lohnt es sich, immer wieder den Blick nach links oben zu richten, um das markante Bauwerk im Felsrahmen nicht zu übersehen. Diese Mischung aus sichtbaren und verborgenen Eindrücken macht die Brücken zu besonderen Höhepunkten der Runde.Sieben-Täler-Höhle
Ein faszinierendes Naturdenkmal erwartet uns mit der Sieben-Täler-Höhle, einem Muschelkalk-Gang im Katzenbachtal zwischen Weiler und Bad Niedernau. Die Höhle ist etwa 207-270 Meter lang, bei rund 6 Metern Höhenunterschied. Ihr Eingang misst weniger als einen Meter - danach betreten wir einen schmalen Gang, der stellenweise schlammig und wasserführend ist und in dem Klettern und Krabbeln nötig werden. Besonders markant: Die Höhle besitzt keine Tropfsteine und ist nicht beleuchtet. Wichtig zu wissen: Sie ist nur zwischen dem 15. April und dem 15. November geöffnet, danach bleibt das Eingangsgitter zum Schutz der Fledermäuse verschlossen; eine Taschenlampe und ein Helm gegen Steinschlag gehören unbedingt ins Gepäck.Wolfsschlucht
Wenig später erreichen wir die Wolfsschlucht, eine enge Passage mit steilen Felswänden und moosbewachsenen Steinen. Der Pfad schlängelt sich zwischen den Felsen hindurch, während das Spiel von Licht und Schatten der Szenerie eine geheimnisvolle Note verleiht. Wer sich für diesen Abschnitt entscheidet, sollte trittsicher sein: Der Aufstieg in die Schlucht ist steil, und beim anschließenden Abstieg kann der Weg besonders bei Nässe rutschig werden. Alternativ lässt sich die Schlucht auf einem Umgehungsweg auslassen - so bleibt die Tour für alle Wandernden gut machbar, egal ob man die Herausforderung sucht oder lieber den bequemeren Pfad wählt.Römerquelle
Zum Abschluss gelangen wir zur berühmten Römerquelle von Bad Niedernau, deren Heilwasser bereits seit 1471 schriftlich belegt ist. Bei archäologischen Funden wurde hier sogar ein Relief des römischen Heil- und Quellengottes Apollo entdeckt, das heute im Quellhaus ausgestellt wird. Der frei zugängliche Hahn am Brunnenhäuschen, an dem man früher kostenlos Wasser zapfen konnte, ist seit 2020 stillgelegt. Auch die Sprudelabfüllung wurde eingestellt. Stattdessen sorgt inzwischen ein Getränkeautomat dafür, dass das Mineralwasser weiterhin erhältlich bleibt. Hier endet unsere Sieben-Täler-Runde, erfüllt von Eindrücken einer Landschaft, die auf kleinem Raum so viele Facetten bietet.Diese Tour wurde am 12.09.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Schwerer Berg-Rundweg
- 🪧Beschilderung durchgehend vorhanden
- 📏 8.15
- ⌚Wanderzeit: 1h 53min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.33 km/h
- ↗️Bergauf: 152 m (ca)
- ↘️Bergab: 53 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 466 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 350 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Schönbuch
- 👀Aufrufe: 37
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftDer Bahnhof Bad Niedernau ist mit der Kulturbahn RB 74 (32508) erreichbar, die zwischen Horb und Tübingen verkehrt. Ausnahme: Die Bahn um 11:59 ab Horb hält nicht in Bad Niedernau, sondern fährt direkt bis Rottenburg. In diesem Fall steigt man in Rottenburg in dieselbe Bahn Richtung Horb um und erreicht so Bad Niedernau.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau
Auf unserem Weg begegnen wir gleich drei eindrucksvollen Bogenbrücken, die den Tälern ihr charakteristisches Gesicht verleihen.





