38

💀Ihringen➝ Totenkopf➝ Oberrotweil

Bildtitel: Fernsehturm Vogtsburg

Bahnhof Ihringen

Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof in Ihringen, einem sonnenverwöhnten Weinort am südlichen Rand des Kaiserstuhls. Wir folgen zunächst dem Weg mit der roten Raute, der uns durch das Ortszentrum führt und bald in die Weinberge übergeht. Schon nach wenigen Minuten befinden wir uns in einer anderen Welt: Die ersten Lösshohlwege tauchen vor uns auf - bis zu 20 Meter tief eingeschnittene, von Menschen und Natur geschaffene Hohlformen. Diese einzigartigen Schluchten entstanden durch jahrhundertelangen Viehtrieb, Erosion und den weichen Lössboden, der aus der letzten Eiszeit stammt. Die hohen Wände bieten idealen Lebensraum für wärmeliebende Tiere wie Bienenfresser, Zauneidechse oder Smaragdeidechse, und mit etwas Glück entdecken wir auch einen der seltenen Weinbergschnecken.

Bildtitel: Lösshohlwege-Pfad

Der Kaiserstuhl

Der Weg steigt stetig an, führt durch schattige Waldstücke und lichtdurchflutete Rebhänge. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Blicke auf den Kaiserstuhl, die Oberrheinebene, den Schwarzwald und - bei klarem Wetter - auf die Vogesen in Frankreich. Besonders im Frühjahr und Herbst ist die Fernsicht beeindruckend.

Bildtitel: Ihringen

Aussichtsturm Totenkopf

Nach etwa zwei Stunden erreichen wir das Plateau des Totenkopfs - mit 557 m die höchste Erhebung im Kaiserstuhl. Hier steht der markante Neunlindenturm, ein 14 Meter hoher Aussichtsturm, der im Jahr 1900 vom Schwarzwaldverein Freiburg erbaut wurde. Nach dem Aufstieg auf den Turm erwartet uns ein 360°-Panorama: Vom Feldberg im Osten bis zum Straßburger Münster im Westen - ein echtes Highlight der Tour.

Bildtitel: Neunlindenturm

Ein Berg mit düsterer Geschichte

Der ungewöhnliche Name "Totenkopf" hat eine düstere Geschichte: Laut Überlieferung soll am 22. Dezember des Jahres 994 der römisch-deutsche König Otto III. im benachbarten Leiselheim Gericht gehalten haben. Mehrere Todesurteile wurden damals gesprochen - und vermutlich auf dem nahen Höhenzug vollstreckt. Ob die Hinrichtungen tatsächlich am Totenkopf stattfanden, lässt sich heute nicht belegen, doch der Name hat sich über die Jahrhunderte erhalten und erinnert bis heute an diese Begebenheit.

Bildtitel: Weinberg

Neunlindenturm

Nach einer ausgiebigen Pause am Neunlindenturm wandern wir bergab in Richtung Oberrotweil, einem der bekanntesten Winzerdörfer des Kaiserstuhls. Der Weg führt vorbei an zahlreichen Weinbergen, die für ihre Burgunderreben berühmt sind. Die südwestlich ausgerichteten Hänge bieten ideale Bedingungen für Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder, die hier zur Spitzenqualität heranreifen. Wer Zeit hat, kann am Ortsrand von Oberrotweil einen kleinen Weinlehrpfad erkunden oder in einer der Winzergenossenschaften einkehren und die regionalen Tropfen probieren.

Bildtitel: Weg nach Oberrotweil

Rückweg und lohnenswerte Alternativen

Wer noch nicht genug hat, kann den Rückweg alternativ auch über Bickensohl oder Vogtsburg erweitern - oder in Oberrotweil den Bus oder die Kaiserstuhlbahn nehmen. Im Sommer lohnt sich ein Abstecher in eine der nahegelegenen Straußwirtschaften oder ein Besuch des Badbergs, eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs.

Diese Tour wurde am 04.07.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Von Freiburg nach Ihringen fährt Die S-Bahn-Linie S1. Die S5 fährt regelmäßig von Oberrotweil nach Breisach. Von Breisach zurück nach Freiburg mit der S1. Einkehrmöglichkeit: Das Gasthaus Lenzenberg hat eine große Auswahl von empfehlenswerten Gerichten, die sich durch regionale und saisonale Zutaten auszeichnen.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.