102

🏥Freiburg➝ Kliniken➝ Eschholzpark

Bildtitel: Skulptur Tonus von Kazuo Katase

Hauptbahnhof Freiburg

Unsere Wanderung beginnt am Hauptbahnhof Freiburg, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Von hier aus machen wir uns auf den Weg durch die Innenstadt, mit dem Europaplatz als erstes Ziel. Nachdem wir das lebendige Stadtzentrum durchquert haben, erreichen wir den Europaplatz, der mit seinen modernen und historischen Gebäuden ein interessantes Zusammenspiel architektonischer Stile bietet. Von hier aus startet unsere eigentliche Tour mit den Hauptzielen: den Universitätskliniken Freiburg und dem Eschholzpark.

Bildtitel: Freiburg Kliniken

Auf den Spuren der Wissenschaft

Wir verlassen den Europaplatz, indem wir entlang der Friedrichstraße in Richtung Westen schlendern. Vor dem Fahnenbergplatz biegen wir rechts ab und folgen der Katharinenstraße, die uns zum markanten Chemie-Hochhaus der Albert-Ludwigs-Universität führt. Dieses imposante Gebäude gehört zu den höchsten in Freiburg und ist ein wichtiger Standort für die naturwissenschaftliche Forschung.

Bildtitel: Parkanlage Freiburger Kliniken

Universitätskliniken Freiburg

Über die Mathildenstraße erreichen wir nun zügig das weitläufige Gelände der Universitätskliniken Freiburg, eines der renommiertesten medizinischen Zentren Deutschlands. Auf unserem Weg passieren wir zunächst die historische Lutherkirche, deren beeindruckende Architektur und hohe Fenster einen kurzen Blick ins Innere wert sind. Gleich darauf kommen wir am Tumorzentrum Freiburg vorbei, das für seine herausragende Krebsforschung bekannt ist. Schließlich stehen wir vor der Chirurgischen Klinik, die mit ihrer markanten gelben Fassade und dem imposanten Torbogen ins Auge sticht. Direkt im Torbogen befindet sich die Skulptur "Lebensalter", die verschiedene Phasen des menschlichen Daseins symbolisiert und zum Nachdenken anregt.

Bildtitel: Dampfwalze

Parkanlage des Klinikgeländes

Wir setzen unsere Wanderung durch das großzügige, grüne Areal des Klinikparks fort. Nach einem Abzweig nach links stoßen wir bald auf ein außergewöhnliches Kunstwerk: Ein mächtiger Ring in Schwarz und Gelb zieht die Blicke auf sich - die Skulptur "Tonus" des Künstlers Kazuo Katase. Die Bedeutung dieses Kunstwerks bleibt auf den ersten Blick rätselhaft, doch bei genauerer Betrachtung entfaltet sich eine tiefere Symbolik. Der Kreis, ein universelles Zeichen für Unendlichkeit und zyklische Prozesse, erinnert an den Kreislauf des Lebens und Heilens. Die Farbgestaltung in Schwarz und Gelb kann als Kontrast zwischen Krankheit und Genesung gedeutet werden - eine Metapher, die sich perfekt in die Umgebung der Kliniklandschaft einfügt. Die reduzierte Formensprache lädt dazu ein, innezuhalten und über die eigene Wahrnehmung von Gesundheit, Zeit und Veränderung nachzudenken.

Bildtitel: Gartenschlauch von Claes Oldenburg im Eschholzpark

Stadtteil Stühlinger

Nachdem wir das weitläufige Gelände der Universitätskliniken hinter uns gelassen haben, setzen wir unsere Wanderung in Richtung Eschholzpark fort. Unser Weg führt uns durch den lebendigen Stadtteil Stühlinger, der für seine vielfältige Architektur und das bunte Treiben bekannt ist. Wir passieren das Neue Rathaus im Stühlinger, ein modernes Verwaltungsgebäude, das durch seine nachhaltige Bauweise und innovative Architektur beeindruckt. Ursprünglich diente der Gebäudekomplex als Technische Hochschule, bevor er 2017 in ein energieeffizientes Rathaus umgewandelt wurde.

Bildtitel: Herz Jesu Kirche

Größter Gartenschlauch der Welt

Schon bald erreichen wir den weitläufigen Eschholzpark, eine grüne Oase mitten in Freiburg. Hier erwartet uns ein überraschendes Kunstwerk: der wohl größte Gartenschlauch der Welt. Auf den ersten Blick sorgt die gewaltige, in einer Bogenform geschwungene, rote Stahlskulptur bei Vorbeigehenden für Verwunderung. Beim näheren Hinsehen offenbart sich das imposante Kunstobjekt als Schöpfung von Claes Oldenburg - einem Künstler, der berühmt dafür ist, alltägliche Gegenstände in monumentalem Format neu zu interpretieren. Der "Gartenschlauch" ist nicht nur eine Hommage an das kreative Spiel mit Proportionen, sondern auch ein humorvolles Wahrzeichen des Parks.

Der Eschholzpark

Der Eschholzpark selbst lädt mit seinen großzügigen Wiesenflächen, schattenspendenden Bäumen und geschwungenen Wegen zu einer erholsamen Pause ein. Ein idealer Ort, um unsere Wanderung entspannt ausklingen zu lassen.

Diese Tour wurde am 21.02.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

ICE und Regionalzüge: Der ICE hält stündlich in Freiburg und bietet schnelle Verbindungen nach Frankfurt, Basel und andere europäische Ziele.

Die Höllentalbahn: Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch den Schwarzwald.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.