💒St. Peter➝ Kirche Maria Lindenberg➝ Stegen

St. Peter im Schwarzwald
Unsere Tour startet im idyllischen Schwarzwaldort St. Peter, der mit seinem prächtigen Benediktinerkloster und der barocken Klosterkirche aus dem 18. Jahrhundert einen eindrucksvollen Auftakt bietet. Von dort aus folgen wir einem gut markierten Wanderpfad in Richtung Hochgericht - einem historischen Ort, an dem einst Recht gesprochen wurde. Ab hier beginnt der Kreuzweg: In mehreren Etappen, begleitet von kunstvoll gearbeiteten Bildstöcken, führt er uns stetig bergauf zur Wallfahrtskirche Maria Lindenberg.Das Felsenhäusle
Der Pfad schlängelt sich in leichtem Anstieg durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus blühenden Wiesen und schattigen Waldstücken - eine ruhige, naturnahe Strecke, die zum Entschleunigen einlädt. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Panoramablicke über das Glottertal und bis zu den Höhen des Feldbergs. Nach etwa 30 Minuten erreichen wir eine markante Weggabelung, von der aus ein kurzer Abstecher zum Aussichtspunkt "Felsenhäusle" möglich ist - ein perfekter Ort für eine kurze Verschnaufpause, bei der sich der Blick weit über die Rheinebene erstreckt - an klaren Tagen bis zu den fernen Höhenzügen der Vogesen.Anhöhe des Hochgerichts
Wieder auf unserem Hauptweg geht es weiter bergauf, und wir nähern uns der Anhöhe des Hochgerichts (724 m). Hier stehen wir an einem Ort, der früher als Hinrichtungsstätte genutzt wurde. Heute zeugt lediglich ein einfacher Gedenkstein von der einstigen Bedeutung dieses Ortes. Wenige Schritte weiter weitet sich die Landschaft - das Plateau des Lindenbergs liegt vor uns, und hoch über den Schwarzwaldhöhen erhebt sich eindrucksvoll die Wallfahrtskirche Maria Lindenberg.Wallfahrtskirche Maria Lindenberg
Die Kirche hat eine bewegte Geschichte: Die Wallfahrt existiert seit 1497, nachdem ein Bauer hier eine Erscheinung der Jungfrau Maria hatte. Nach der Zerstörung einer früheren Kapelle errichteten gläubige Bauern ohne Genehmigung eine neue Kirche, deren Fertigstellung sich über 50 Jahre hinzog. Heute ist sie ein bedeutendes spirituelles Zentrum mit einer einzigartigen Gebetswache.Ununterbrochene Gebetswache
Seit 1955 findet in der Kirche eine ununterbrochene Gebetswache durch Männer statt, die für den Frieden beten. Tag und Nacht, ununterbrochen seit 1955! Die Gebetswache auf dem Lindenberg geht auf eine Initiative des Katholischen Männerwerks der Erzdiözese Freiburg zurück und ist bis heute fester Bestandteil des geistlichen Lebens der Region. Statt von Mönchen wird sie - entgegen verbreiteter Annahmen - von ehrenamtlichen Laien getragen: engagierte Männer aus der gesamten Erzdiözese, die sich freiwillig dem stillen Gebet widmen. Rund 1.000 Teilnehmer sind jährlich beteiligt. In wöchentlich wechselnden Gruppen kommen sie aus verschiedenen Dekanaten zusammen, um auf dem Lindenberg eine stille, kraftvolle Präsenz des Gebets aufrechtzuerhalten. Sie wurde im Jahr 1955 ins Leben gerufen - in jener Zeit, als Bundeskanzler Konrad Adenauer in Moskau über die Freilassung deutscher Kriegsgefangener verhandelte. Seitdem wird sie als Zeichen der Hoffnung und des Gebets kontinuierlich fortgeführt.Panoramablick bis zu den Alpen
Von hier aus genießen wir eine spektakuläre Aussicht auf den gesamten Südschwarzwald. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zur Schweizer Alpenkette, während sich die sanften Hügel des Hochschwarzwaldes vor uns erstrecken.Abstieg nach Stegen
Ein sanfter, etwa 4 km langer Abstieg führt uns durch Wälder und Wiesen direkt nach Stegen, wo wir mit dem Bus nach Freiburg oder zurück nach St. Peter fahren können. Wer die Stille und Natur noch weiter genießen möchte, kann über den malerischen Höhenweg am Lindenberg entlang zurück nach St. Peter wandern (ca. 6 km). Egal welche Route gewählt wird - die Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Lindenberg ist eine wunderbare Mischung aus Natur, Geschichte und Spiritualität und zählt zu den schönsten Wegen im Südschwarzwald.Diese Tour wurde am 15.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Streckenweg
- 📏 8.34
- ⌚Wanderzeit: 1h 50min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.55 km/h
- ↗️Bergauf: 103 m (ca)
- ↘️Bergab: 409 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 813 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 387 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Südschwarzwald
- 👀Aufrufe: 167
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftVon Hinterzarten (Hbf) mit dem Bus 7216 nach Sankt Peter "Abt Bürgi Straße". Von Stegen "Dorfplatz" ebenfalls dem Bus 7216 nach Kirchzarten (Hbf). Kirchzarten und Hinterzarten liegen an der S-Bahnlinie zwischen Villingen und Freiburg.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





