146

🏝️Wanderung zur Halbinsel Mettnau

Bildtitel: Das Radolfzeller Münster Unserer Lieben Frau

Stadtzentrum von Radolfzell

Unsere Wanderung beginnt am Hauptbahnhof Radolfzell. Von hier aus machen wir uns zunächst auf den Weg in das charmante Stadtzentrum. Dort umrunden wir das imposante Münster Unserer Lieben Frau, das mit seinem spätgotischen Turm das Stadtbild prägt. Nach einem kurzen Rundgang durch die Altstadt kehren wir zurück zum Bahnhof und nutzen die Bahnhofsunterführung, um auf die andere Seite der Gleise zu gelangen.

Bildtitel: Platanenallee an der Mole

Platanenallee an der Mole

Unser Weg führt uns nun direkt zur Platanenallee an der Mole, einem beliebten Spazierweg entlang des Ufers des Bodensees. Hier beginnt die eigentliche Tour zur Halbinsel Mettnau, einem der ökologisch wertvollsten Schutzgebiete am Untersee - bekannt für seine Vogelwelt, Schilflandschaften und weiten Streuobstwiesen.

Bildtitel: Stahlplastik Dicircle Rüdiger Seidt

Villa Wolf und Klinik Seehalde

An der Mettnau-Eisenbahnbrücke angekommen, halten wir uns rechts und folgen der Scheffelstraße. Wir passieren die elegante Villa Wolf, ein historisches Gebäude aus der Gründerzeit, das heute Teil einer Klinik ist. Direkt dahinter liegt die traditionsreiche Klinik Seehalde, eine bekannte Einrichtung für psychosomatische Medizin mit herrlichem Blick auf den See. Danach biegen wir in die Mettnaustraße ein und passieren das öffentlich zugängliche Seebad Mettnau, das an warmen Tagen zum Verweilen oder sogar für eine kleine Erfrischung im Bodensee einlädt. Der Blick über das Wasser auf das gegenüberliegende Ufer und die sanft geschwungene Landschaft macht diesen Abschnitt besonders reizvoll.

Bildtitel: Szene am Bodensee mit Herzskulptur

Mettnaupark und Strandbad

Weiter geht es entlang des Ufers in den Mettnaupark, ein gepflegter Landschaftspark mit alten Bäumen, weitläufigen Wiesen, mehreren Kunstinstallationen und herrlichem Blick über den See. Wir durchqueren ihn direkt am Wasser entlang und kommen dabei auch am Strandbad Mettnau vorbei - einem schönen Ort für eine kurze Rast oder ein Picknick mit Aussicht. Vom Strandbad folgen wir der Strandbadstraße. Bald erreichen wir das Scheffelschlösschen, ein kleines, burgähnliches Gebäude, das zu Ehren des Dichters Joseph Victor von Scheffel errichtet wurde. Es liegt romantisch zwischen Bäumen am Seeufer und erinnert mit seiner neugotischen Architektur an die romantische Literatur des 19. Jahrhunderts.

Bildtitel: Sandstrand am Gnadensee

Der Floerikeweg

Nachdem wir die Gebäude der Mettnaukliniken hinter uns gelassen haben, tauchen wir ein in die stille, naturnahe Welt des Floerickewegs. Dieser schmale Pfad führt uns durch das dichte Grün und vorbei an ausgedehnten Schilfflächen, in denen zahlreiche Wasservögel brüten. Die Geräusche der Stadt verstummen, und das Zwitschern der Vögel sowie das Rascheln des Schilfs im Wind bestimmen nun die Szenerie.

Bildtitel: Mettnauturm

Aussichtsplattform Mettnauturm

Schließlich erreichen wir den Mettnauturm, einen hölzernen Aussichtspunkt, von dem aus wir einen eindrucksvollen Blick über das Naturschutzgebiet, den Untersee und die artenreichen Feuchtwiesen haben. Wenige Schritte weiter stoßen wir auf den Strand am Gnadensee, eine ruhige Uferzone mit naturbelassenem Charakter - ideal, um die Füße ins Wasser zu halten und die Weite des Sees zu genießen. Nachdem wir die Turmaussicht ausgiebig genossen und ein Bad im See genommen haben, machen wir uns auf den Rückweg. Dieser führt uns erneut durch das idyllische Schilfgebiet, vorbei an Klinikgelände, Strandbad und Mettnaupark - nun mit der Abendstimmung über dem See im Rücken. Die vertrauten Wege wirken im Rückblick noch einmal besonders stimmungsvoll.

Rückweg zum Bahnhof Radolfzell

Am Bahnhof Radolfzell angekommen, besteht die Möglichkeit zur bequemen Rückreise mit dem Zug - sei es Richtung Konstanz, Singen oder weiter ins Landesinnere. Wer mag, kann den Ausflug auch mit einem Besuch in der historischen Altstadt von Radolfzell oder einem Eis am Hafen ausklingen lassen.

Info Box:

Leichter Rundweg | keine Beschilderung | Höchster Punkt: 414 m | Tiefster Punkt: 394 m | Höhenmeter: 27 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Bodensee | Aufrufe: 41

An- und Abreise:

📅🚄Zur Bahnauskunft

🚈Der Bahnhof Radolfzell liegt an der Strecke zwischen Konstanz und Karlsruhe. Die Regionalbahn Seehas (Linie S6 der Bodensee-S-Bahn) verbindet Radolfzell im Halbstundentakt mit Konstanz, Singen und Engen.
🛣️Aus Richtung Stuttgart: Über die A81 bis Singen, dann weiter auf der B33 Richtung Radolfzell/Konstanz.
Aus Richtung Ulm: Über die B30 nach Friedrichshafen, dann auf der B31 Richtung Singen und weiter auf der B34 Richtung Radolfzell.

Facebook YouTube

Interaktive Wanderkarte

Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

Video: Auf dem Mettnauturm

Die Halbinsel Mettnau ist eines der ökologisch wertvollsten Schutzgebiete am Bodensee - bekannt für seine Vogelwelt, Schilflandschaften und weiten Streuobstwiesen.