215

🗼Schiltach➝ Mooskopfturm➝ Fohrenbühl

Bildtitel: empfehlenswerte Wanderwege - Mittelweg Etappe 5: Schiltach - St. Georgen

Touristenstadt Schiltach

Eindrucksvolle Wanderung durch stille Wälder, vorbei an urigem Gasthaus und weiten Schwarzwaldhöhen mit herrlichen Aussichten und Geschichte. Wir beginnen unsere Wanderung in Schiltach, einem der malerischsten Fachwerkstädtchen im Schwarzwald. Zwischen engen Gassen, steilen Dächern und dem Rauschen der Kinzig spüren wir den Atem vergangener Jahrhunderte. Am Marktplatz, umgeben von kunstvoll verzierten Fachwerkhäusern, gönnen wir uns einen Moment, bevor wir uns auf den Mittelweg des Schwarzwaldvereins begeben - jenen traditionsreichen Fernwanderweg, der auf rund 230 Kilometern von Pforzheim bis Waldshut führt. Unser Abschnitt zählt zu den anspruchsvollsten: Auf etwa elf Kilometern steigen wir mehr als 600 Höhenmeter stetig hinauf zum Mooswaldkopf.

Bildtitel: Blick auf Schiltach von der Panoramabank

Blick auf Schiltach von der Panoramabank

Der Weg führt steil bergauf, doch jede Anstrengung wird belohnt. Nach einer halben Stund Aufstieg wartet eine Panoramabank mit einem herrlichen Blick zurück auf Schiltach. Von hier aus liegen die Dächer der Altstadt wie ein Mosaik im Tal, eingerahmt von dunklen Tannen und hellen Wiesen. Wir atmen tief durch, genießen die Aussicht und spüren, wie die Hektik des Alltags mit jedem Schritt ein Stück weiter zurückbleibt.

Bildtitel: Kapfhäusle mit Garten im Sulzbachtal bei Lauterbach

Kapfhäusle im Sulzbachtal bei Lauterbach

Vom Höhenrücken durchqueren wir das idyllische Sulzbachtal. Zwischen saftigen Wiesen und alten Schwarzwaldhöfen führt unser Weg vorbei am Kapfhäusle, einem kleinen Wegkreuz und beliebten Rastplatz. Das Rauschen des Baches begleitet uns, während sich das Tal langsam öffnet. Hier spürt man die Ursprünglichkeit der Landschaft - unaufgeregt, echt und wohltuend ruhig.

Bildtitel: Gedächtnishaus auf dem Mooswaldkopf 881 m ü. NHN

Gedächtnishaus auf dem Mooswaldkopf

Der Mittelweg führt uns weiter hinauf zum Gedächtnishaus auf dem Mooswaldkopf, das ruhig inmitten des Waldes liegt. Das Haus erinnert an verstorbene Mitglieder des Schwarzwaldvereins und war lange Zeit auch ein beliebtes Wanderziel mit Einkehrmöglichkeit. Derzeit jedoch ist die Gaststätte geschlossen, da ein neuer Pächter gesucht wird - und mit ihr bleibt auch der Zugang zum angeschlossenen Aussichtsturm versperrt. Trotz geschlossener Türen strahlt der Ort eine besondere Atmosphäre aus: Auf der kleinen Lichtung rund um das Haus spürt man die Stille des Waldes und den Geist vergangener Wandergenerationen.

Bildtitel: Fohrenbühlturm (24m hoch), Aussichtsturm im Schwarzwald

Fohrenbühlturm - Aussichtsturm im Schwarzwald

Unser letztes Ziel ist der Fohrenbühlturm, der auf dem Am Ende unserer Wanderung erreichen wir den Fohrenbühl, tief im Schwarzwald gelegen. Zwischen hohen Fichten erhebt sich der Fohrenbühlturm - ein traditionsreicher Aussichtsturm, der jedoch derzeit geschlossen ist, da das dazugehörige Gasthaus keinen Pächter hat. Vom Waldboden aus ist keine Aussicht möglich, doch die Stimmung hier oben ist besonders: ruhig, abgeschieden und von dichtem Grün umgeben. Der Ort lädt zum Innehalten ein, bevor wir den Rückweg antreten - ein stiller Abschluss, der die Natur des Schwarzwalds in ihrer ursprünglichen Form spürbar macht.

Bildtitel: Höhengasthaus Heuwies vom Parkplatz fotografiert

Höhengasthaus Heuwies

Da auf dem Mooswaldkopf derzeit keine Bewirtung möglich ist, lohnt sich ein Stopp im Höhengasthaus Heuwies - einem traditionsreichen Gasthof auf halber Strecke. Auf einer sonnigen Anhöhe gelegen, bietet er weite Blicke über die sanften Hügel des mittleren Schwarzwalds. Wir gönnen uns eine Rast, genießen die Schwarzwälder Küche und lassen den Blick über Wälder und Wiesen schweifen. In der stillen Atmosphäre dieses Ortes spüren wir die Ruhe, die den Reiz des Wanderns ausmacht, bevor wir gestärkt den Weg in Richtung Fohrenbühl fortsetzen.

Diese Tour wurde am 28.10.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Schiltach ist bequem mit der Ortenaubahn erreichbar, die auf der Strecke Offenburg-Freudenstadt verkehrt. Von dort aus bestehen regelmäßige Bahnverbindungen in beide Richtungen. Ergänzend fährt die Buslinie 50 direkt nach Schramberg und ermöglicht so eine flexible Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Für den Rückweg vom Fohrenbühl oder Lauterbach steht der Rufbus 7484 zur Verfügung, der zum Busbahnhof Schramberg fährt - eine Anmeldung mindestens eine Stunde vor Abfahrt ist erforderlich. So lässt sich die Tour ohne eigenes Auto entspannt planen und genießen.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Von Schiltach nach Fohrenbühl

Auf unserer Tour von Schiltach zum Mooswaldkopf folgen wir dem traditionsreichen Mittelweg durch dichte Wälder, vorbei am Höhengasthaus Heuwies bis zum geschichtsträchtigen Gedächtnishaus auf dem Mooswaldkopf.