194

🏔️Schiltach➝Teisenkopf➝ Häberleskopf

Bildtitel: Schiltacher Häberlesbrücke über die Kinzig

Schiltach an der Kinzig

Wir erkunden stille Waldpfade, genießen Ausblicke von einem historischen Turm und entdecken Naturwunder und alte Hofgeschichten auf einer abwechslungsreichen Schwarzwaldtour. Wir beginnen unsere Wanderung im idyllischen Schiltach, wo sich schmale Gassen und historische Fachwerkhäuser harmonisch an die Hänge schmiegen. Schon kurz darauf überqueren wir die Häberlesbrücke und stehen mitten über der Kinzig, deren Wasser unaufhörlich talwärts rauscht. Der Blick auf die Kinzig lässt uns einen Moment verweilen, bevor wir am Grohe-Werk und den Sportplätzen vorbeigehen, den Bahnübergang queren und schließlich den Anstieg durch das stille Kuhbachtal in Angriff nehmen. Schritt für Schritt gewinnen wir an Höhe, bis wir am Johannesharderhof ankommen - hier haben wir bereits den Großteil des Aufstiegs gemeistert und spüren, wie die Landschaft weiter und offener wird.

Bildtitel: Steinernes Gedenkkreuz beim Teisenhof

Steinernes Gedenkkreuz beim Teisenhof

Unser Anstieg führt uns durch dichte Waldhänge, bis wir in der Nähe des Teisenhofs auf ein schlichtes Gedenkkreuz stoßen. Der schmale Platz wirkt wie ein stiller Erinnerungsort, an dem Natur und Geschichte miteinander verschmelzen. Die Inschrift nennt einen Namen, bleibt aber für uns voller Rätsel. Wem hier gedacht wird, wissen wohl nur die Menschen vor Ort. Für uns ist es ein Moment des Innehaltens - ein kurzer Halt, bevor wir weiter aufsteigen, begleitet vom leisen Rauschen der Bäume.

Bildtitel: Der 7 Meter hohe Teisenkopf Aussichtsturm

Teisenkopf Aussichtsturm

Vorbei am mit Seerosen bedeckten Mattenweiher und am Kohlbrunnen steigen wir das letzte steile Stück durch den Wald hinauf zum Teisenkopf. Bald taucht der historische Aussichtsturm vor uns auf. Der 7 m hohe Holzturm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und bietet eine stabile Plattform, von der aus wir die Landschaft rundum überblicken können. Bei klarer Sicht reicht der Blick von den Schwarzwaldhöhen über das Kinzigtal bis hin zur Schwäbischen Alb. Wir verweilen, genießen die frische Höhenluft und lassen den weiten Panoramaausblick auf uns wirken - ein perfekter Moment für Wanderer und Naturliebhaber.

Bildtitel: Rastplatz mit Aussicht beim Teisenkopf

Rastplatz beim Teisenkopf

Nur wenige Schritte vom Turm entfernt liegt ein kleiner Rastplatz. Hier lassen wir uns nieder, gönnen uns eine Stärkung und lauschen den Geräuschen des Waldes. Bänke und Tische laden zum Verweilen ein, und während wir uns ausruhen, schweift der Blick immer wieder zurück zum Turm, der über den Baumwipfeln thront.

Bildtitel: Parasolpilzansammlung am Wegesrand

Parasolpilze und Fliegenpilze

Auf dem Weg entdecken wir immer wieder zahlreiche Pilze am Waldrand, darunter Fliegen- und Parasolpilze. Die imposanten Schirme der Parasolpilze ragen wie kleine Sonnenschirme aus dem Gras - und sind zudem essbar, während die leuchtend roten Fliegenpilze ungenießbar und giftig sind. Dieser Kontrast macht den Weg besonders lebendig und zeigt, wie abwechslungsreich die Natur hier ist. Wir genießen den Anblick, achten aber auf die Sicherheit, bevor wir unseren Weg weiter fortsetzen.

Bildtitel: Bahnübergang beim Kuhbach

Abstieg über den Häberleskopf

Für den Rückweg folgen wir dem Pfad über den Häberleskopf. Der Abstieg führt uns durch lichte Wälder und über sanfte Wege hinab ins Tal. Immer wieder blitzt zwischen den Bäumen die Kinzig auf, bis wir schließlich wieder in Schiltach ankommen. Der Name des Berges und der gleichnamigen Brücke deutet darauf hin, dass es sich um einen alten Hofbesitz handelt. Am heutigen Häberlesberg befand sich der "Haberers Hof", nach dem sowohl der Häberlessteg - eine frühere Bezeichnung der Brücke - als auch der Berg benannt wurden, eine in ländlichen Regionen übliche Praxis. Mit diesen historischen Einblicken endet unsere abwechslungsreiche Rundtour, reich an Natur- und Kulturerlebnissen.

Diese Tour wurde am 20.09.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Schiltach ist an die Ortenaubahn angebunden, die die Strecke von Offenburg nach Freudenstadt bedient. Zusätzlich verbindet die Buslinie 50 Schiltach direkt mit Schramberg, sodass Wanderer und Besucher die Region bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.