🍺Alpirsbach➝ Premiumweg "Sagenhaftes Alpirsbach"

Alpirsbach im Kinzigtal
Genussvolle Schwarzwaldtour mit Einblicken in die Braukunst der Alpirsbacher Klosterbräu, alten Grenzsteinen und Panoramablick vom Staufenkopf. Unsere Wanderung beginnt im Herzen von Alpirsbach, wo das historische Rathaus mit seiner Fachwerkfassade den Auftakt bildet. Zwischen schmalen Gassen, kleinen Läden und gemütlichen Cafés spüren wir sofort den besonderen Charme der Klosterstadt. Der Blick auf das alte Gemäuer erinnert uns an vergangene Jahrhunderte - und daran, dass hier Geschichte und Schwarzwaldtradition auf Schritt und Tritt lebendig bleiben.Brauerei "Alpirsbacher Klosterbräu"
Nur wenige Schritte weiter liegt die bekannte Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu, deren Wurzeln bis ins späte 19. Jahrhundert reichen. Wir nehmen uns Zeit, um die Verbindung zwischen klösterlicher Brautradition und regionaler Kultur zu erkunden. In der Alpirsbacher Brauwelt erwartet uns ein Brauereimuseum, in dem originale Gerätschaften, historische Maschinen und Werkzeuge aus vergangenen Braujahren ausgestellt sind. Der Rundgang führt durch verschiedene Stationen: von der Malzmühle über das Sudhaus bis zu Gärkeller und Abfüllung, wobei besonders das für die Brauerei typische, weiche Schwarzwaldwasser eine zentrale Rolle spielt. Im Anschluss an die Führung genießen wir eine Verkostung in der gemütlichen Braustube - frisch gezapft und mit Alltagsgeschichten aus der Brauereipraxis garniert. Wer mag, gönnt sich im Brauereihof zusätzlich ein kühles Glas und lässt den Moment wirken, bevor uns der Weg weiter bergauf führt.Premiumweg "Sagenhaftes Alpirsbach"
Vom Ortskern führt uns der Premiumweg "Sagenhaftes Alpirsbach" hinaus in die stille Natur. Der Rundweg beginnt offiziell am Bahnhof Alpirsbach und führt über etwa 14,7 Kilometer gleichzeitig als zertifizierter Qualitätswanderweg. Wir wandern durch lichte Wälder und offene Waldflächen, über schmale Pfade und befestigte Abschnitte, vorbei an moosbewachsenen Felsen und plätschernden Bächen - Natur, die durch den Wechsel von Schatten und Licht fasziniert. Am Wegesrand finden sich mehrere Informationstafeln, die Ausblicke, Natur- und Handwerksgeschichte von Alpirsbach erläutern. Die Mischung aus beeindruckender Naturkulisse, handwerkshistorischem Hintergrund - etwa zur Glas- und Köhlerei-Tradition - und einem gut beschilderten Wegnetz macht diesen Pfad zu einem besonderen Erlebnis, das Kopf und Herz gleichermaßen berührt.Aussicht auf Alpirsbach vom Nollenberg
Nach einem sanften Anstieg erreichen wir den Nollenberg. Von hier öffnet sich der Blick über das Tal, und unter uns liegt Alpirsbach, eingerahmt von dunklen Wäldern und grünen Höhen. Wir verweilen einen Moment, atmen tief durch und genießen die klare Schwarzwaldluft. Die Aussicht wirkt fast wie ein Gemälde - ruhig, weit und ein wenig mystisch, ganz so, wie es zur Sagenroute passt.Grenzsteine am Reinerzauweg
Weiter führt uns der Weg entlang alter Grenzsteine, die einst Herrschaftsgebiete und Besitzgrenzen markierten. Auf einem rund 2,5 Kilometer langen, schmalen Pfad folgen wir dem Verlauf des Reinerzauwegs, der sich über den Grat des Nollenbergs zieht. Der Weg führt durch dichten Wald, wo das Licht nur gefiltert durch die Baumwipfel fällt. Etwa alle 30 bis 59 Meter stoßen wir auf einen der historischen Grenzsteine - manche tragen alte Wappen oder eingemeißelte Buchstaben, andere sind bereits von Moos überwachsen. Sie markieren nicht nur frühere Landesgrenzen, sondern auch die Besitzverhältnisse der örtlichen Waldbesitzer. Begleitet vom Rascheln der Blätter und dem fernen Ruf eines Bussards spüren wir hier die Ursprünglichkeit des Schwarzwaldes besonders intensiv.Staufenkopf Aussicht auf Schenkenzel
Ein kurzer Abstecher führt uns hinauf zum Staufenkopf, wo die Grillhütte zu einer wohlverdienten Rast einlädt. Von hier eröffnet sich ein weiter Panoramablick über Schenkenzell und die sanft geschwungenen Höhenzüge des Schwarzwalds. Während wir den Blick über Wälder, Täler und verstreute Höfe schweifen lassen, spüren wir die Ruhe dieses Ortes. Der Kontrast zwischen Naturerlebnis, Kulturgeschichte und stiller Weite macht den Reiz dieser Etappe besonders deutlich. Nach einer Pause treten wir den Abstieg an, folgen einem kürzeren Weg und verlassen den Premiumweg vorzeitig in Richtung Alpirsbach, um den erneuten Aufstieg zu vermeiden. So endet unsere Wanderung auf dem "Sagenhaften Alpirsbach" mit einem letzten Blick über das grüne Tal - ein stimmungsvoller Abschluss inmitten echter Schwarzwaldidylle.Diese Tour wurde am 16.10.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Berg-Rundweg
- 🪧Beschilderung durchgehend vorhanden
- 📏 12.44
- ⌚Wanderzeit: 3h 20min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.73 km/h
- ↗️Bergauf: 507 m (ca)
- ↘️Bergab: 515 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 795 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 423 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 48
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftAlpirsbach ist an die Ortenaubahn angebunden, die die Strecke von Offenburg nach Freudenstadt bedient. Zusätzlich verbindet die Buslinie Bus 7414 Alprisbach direkt mit Oberndorf, sodass Wanderer und Besucher die Region bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Sagenhaftes Alpirsbach Premiumweg
Erlebnisreiche Wanderung rund um Alpirsbach: wir entdecken die Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu, folgen alten Grenzsteinen und genießen die Aussicht vom Staufenberg.





