⛰️Wolfach➝ Grenzgänger Steig

Fürstenbergische Schloss
Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof von Wolfach, einem charmanten Ausgangspunkt für unsere Tour. Wir verlassen den Bahnhof auf der rechten Seite und begeben uns zunächst in Richtung historische Innenstadt. Schon nach wenigen Gehminuten rückt das imposante Fürstenbergische Schloss ins Blickfeld, dessen beeindruckende gelbliche Fassade und markante Türme ein Wahrzeichen der Stadt sind. Durch den alten Torbogen des Schlosses treten wir in das Herz von Wolfach, eine Stadt, die reich an Geschichte und Tradition ist. Entlang der malerischen Hauptstraße spazieren wir vorbei an hübsch restaurierten Fachwerkhäusern, kleinen Geschäften und gemütlichen Cafés, bis wir schließlich das Adlerdenkmal erreichen.Zusammenfluß: Kinzig und Wolf
Hier erhebt sich auch die Kinzigbrücke, die uns über den gleichnamigen Fluss führt. Nachdem wir die Brücke überquert haben, halten wir uns links und folgen dem idyllischen Uferweg entlang der Kinzig. Die sanften Flusswindungen, das leise Plätschern des Wassers und der Blick auf die bewaldeten Hügel des Schwarzwalds sorgen für eine entspannte Atmosphäre.Nach einer Weile gelangen wir zu einer zweiten Brücke, die den kleineren Bach namens Wolf überspannt. Genau hier beginnt und endet der Premium-Rundwanderweg "Grenzgänger Steig", ein Rundkurs, der durch die faszinierende Natur des mittleren Schwarzwalds führt.Wolfacher Mahnmal
Wir folgen zunächst weiter dem Kinzigufer, bis wir eine Schule erreichen, die sich rechterhand befindet. An dieser Stelle zweigt unser Weg steigend nach rechts ab - der Anstieg beginnt. Von hier an beginnt der Weg, sich allmählich in die stillen, waldreichen Höhen des Schwarzwalds zu schlängeln. Der Grenzgänger Steig führt uns über wurzelgesäumte Pfade und sanfte Anstiege, während sich nach und nach weite Ausblicke über die Baumkronen eröffnen. Als erstes bedeutendes Etappenziel unserer Wanderung erreichen wir das Wolfacher Mahnmal, einen eindrucksvollen Steinkreis, der als stilles Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Stadt errichtet wurde. Die Anlage besteht aus sechs massiven quaderförmigen Säulen, die in einem Kreis angeordnet sind, während in ihrer Mitte ein großer steinener Altarblock ruht. Jede dieser Säulen trägt die Namen der insgesamt 84 Männer aus Wolfach, die im Krieg ihr Leben verloren. Die Inschriften sind tief in Metalltafeln eingraviert - ein stilles, aber kraftvolles Symbol für die Tragik des Krieges und die Erinnerung an die Opfer.Ort der Erinnerung - inspiriert von alten Steinkreisen
Die Atmosphäre hier ist besonders: Umgeben von Bäumen, in einer erhabenen Stille, lädt der Ort zum Innehalten und Nachdenken ein. Die rohe Kraft der Steine vermittelt Beständigkeit und Ewigkeit, während das natürliche Licht, das durch die Bäume fällt, für eine fast mystische Stimmung sorgt. Die kreisförmige Anordnung des Mahnmals erinnert an die alten Steinkreise der Kelten, die vor Jahrhunderten in vielen Teilen Europas errichtet wurden. Diese faszinierenden Anlagen, die man unter anderem in Großbritannien, Frankreich und Deutschland findet, hatten oft eine spirituelle oder astronomische Bedeutung. Zahlreiche Steinkreise dienten wohl zeremoniellen Zwecken - ob als Kultplätze, Orte der Zusammenkunft oder zur Verehrung natürlicher Zyklen. Manche Anlagen, wie das berühmte Stonehenge, scheinen gezielt in Einklang mit astronomischen Ereignissen wie Sonnenwenden errichtet worden zu sein, was auf ein tiefes Verständnis himmlischer Abläufe schließen lässt.Moderne Gedenkkultur im Echo keltischer Spiritualität
Die Kelten glaubten, dass bestimmte Orte besondere Energien besaßen, die durch die Steine kanalisiert wurden. Während das Wolfacher Mahnmal eine moderne Gedenkstätte ist, erinnert es mit seiner schlichten, aber kraftvollen Architektur an diese uralten Traditionen. Die kreisförmige Anordnung und der zentrale Altar könnten - bewusst oder unbewusst - an diese archaischen Kultstätten angelehnt sein, die einst Orte der Erinnerung, Verehrung und Gemeinschaft waren.Hexentanzplatz
Mit diesen Gedanken im Kopf setzen wir unsere Wanderung fort und lassen diesen besonderen Ort der Stille und des Gedenkens hinter uns. Unser nächstes Ziel mag kein Mahnmal sein, doch auch hier finden wir eine kreisrunde Steinmauer, die die Fantasie anregt. Der Begriff "Hexentanzplatz" weckt sofort Assoziationen an rätselhafte Bräuche, nächtliche Rituale und uralte Überlieferungen. Tatsächlich finden sich solche Namen an mehreren Orten in Deutschland - der bekannteste befindet sich im Harz bei Thale. Oft liegen diese Plätze abgelegen auf Hügeln oder in dichten Wäldern und waren möglicherweise schon in vorchristlicher Zeit Orte besonderer Bedeutung. Ob dort wirklich Rituale stattfanden oder der Name erst später durch Volksglauben entstand, bleibt offen. Doch gerade diese Mischung aus Mythos, Natur und Geschichte verleiht dem Ort seinen besonderen Reiz.Druidensteinkreis
Ob der Wolfacher Hexentanzplatz tatsächlich ein solcher Kultort war, bleibt ungewiss - doch in alten Überlieferungen finden sich zahlreiche Geschichten, die auf mystische Treffen bei Vollmond und uralte Bräuche hindeuten. "Auf dieser Webseite findet sich ein weiterer faszinierender Wanderweg auf der Schwäbischen Alb, der zu einem Druiden-Steinkreis führt. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem eine alte Hexenkultstätte. Mehr dazu erfährst du hier: 🧙♀️ Wanderung von Tannek zum Burgbühl."Aufstieg zum Spitzfelsen
Jetzt ist Kondition gefragt! Der Aufstieg zum Spitzberg und weiter zum Spitzfelsen ist steil und anspruchsvoll, doch die Mühe lohnt sich. Entlang des Weges erwarten uns zahlreiche Aussichtspunkte, die atemberaubende Blicke auf die umliegende Landschaft bieten. Oben am Gipfelkreuz angekommen, haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht - ein perfekter Moment, um durchzuatmen und die Aussicht zu genießen.
Aussichtspunkt Stuckhäusle
Nun beginnt der Abstieg, der uns zunächst am Weißen Kreuz vorbeiführt. Der Pfad schlängelt sich durch malerische Wiesen und idyllische Bauernhöfe, bis wir den letzten Aussichtspunkt unserer Tour erreichen: das Stuckhäusle. Von hier aus sind es nur noch etwa 20 Minuten zurück zum Bahnhof, wo unsere abwechslungsreiche Wanderung endet.Diese Tour wurde am 20.03.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Schwerer Berg-Rundweg
- 🪧Beschilderung durchgehend vorhanden
- 📏 9.81
- ⌚Wanderzeit: 3h 4min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.2 km/h
- ↗️Bergauf: 661 m (ca)
- ↘️Bergab: 633 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 612 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 261 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 66
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftMit dem Auto von Karlsruhe/Basel (A5): Ausfahrt Offenburg/Kinzigtal, dann auf die B 33 Richtung Villingen-Schwenningen und weiter auf die B 294 nach Wolfach.
Von Singen/Stuttgart (A81): Ausfahrt Rottweil, dann auf die B 462 Richtung Schiltach und weiter auf der B 294 nach Wolfach.
Mit der Bahn: Anreise mit dem ICE oder Regionalzügen bis Offenburg. Von dort aus mit der Ortenauer S-Bahn oder der Schwarzwaldbahn über Hausach nach Wolfach.
Mit dem Bus: Es gibt Verbindungen von Triberg oder Hausach nach Wolfach.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Wolfacher Grenzgänger Steig
Der Wolfacher Grenzgänger-Steig ist ein 8,2 km langer Premiumwanderweg im Schwarzwald, der über herausfordernde Anstiege führt und beeindruckende Panoramablicke auf Wolfach und Hausach bietet, wobei er entlang historischer Grenzen verläuft und am Spitzfelsen seinen Höhepunkt erreicht.





