🏰Burg Hornberg➝ Karlstein➝ Huberfelsen

Hornberg und das Hornberger Schloss
Wir wandern durch dichte Wälder, entdecken historische Ruinen und genießen beeindruckende Felsformationen mit Panoramablicken über Flüsse und Täler. Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof von Hornberg und gehen zunächst an der evangelischen Kirche vorbei. Danach passieren wir den Bärenplatz und das Hornberger Rathaus, bis uns der Weg hinauf zum Schlossberg führt. Schon bald erhebt sich das historische Hornberger Schloss vor uns, dessen alter Burgturm und dessen Mauern hoch über dem Tal thronen. Beim Betreten des Burggeländes fühlen wir uns in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt. Einst diente die Anlage als Wehranlage, heute gilt sie als unverwechselbares Wahrzeichen der Stadt. An diesem Ort verschmelzen Natur und Geschichte zu einem eindrucksvollen Erlebnis.Minnesängerstube im Pulverturm
Unser Weg führt uns weiter zum Pulverturm, in dem sich die sogenannte Minnesängerstube befindet. Dieser historische Raum wird nicht nur als Erinnerungsort an die Tradition der mittelalterlichen Dichtkunst genutzt, sondern dient heute auch als offizieller Trausaal der Stadt Hornberg. In der besonderen Atmosphäre zwischen den alten Mauern können Paare hier standesamtlich heiraten und so ein Stück Geschichte in ihre Feier einfließen lassen. Für uns wirkt die Stube wie ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise zusammentreffen.Aussicht vom Burgturm
Anschließend steigen wir die Stufen des Burgturms hinauf. Von der Plattform bietet sich uns ein weiter Blick über die Dächer von Hornberg und die bewaldeten Höhenzüge des Schwarzwaldes. Besonders das eindrucksvolle Eisenbahnviadukt sticht ins Auge, das sich in kühnen Bögen durch das Tal spannt. Wir lassen den Blick weiter schweifen und genießen die Aussicht ins Gutachtal, das sich tief und weit in die Landschaft einschneidet. Dieses Panorama macht uns bewusst, wie eindrucksvoll die Burg über ihrer Umgebung thront und welch vielfältige Ausblicke sie eröffnet.Felsformation Karlstein bei Hornberg
Von der Burg aus setzen wir unseren Weg fort und steigen zunächst hinab zum Schlossweiher. Dort biegen wir auf den Fünfgeldweg ein, der uns stetig bergauf führt. Der Anstieg ist langwierig und fordert unsere Kondition, doch unterwegs passieren wir die Gaststätte Schöne Aussicht. Nach dem letzten Aufschwung erreichen wir schließlich den Karlstein, eine markante Felsformation, die sich eindrucksvoll aus dem Wald erhebt. Der Karlstein, früher als Hauenstein bekannt, wurde nach dem Besuch von Herzog Carl Eugen von Württemberg im Jahr 1770 zu Ehren des Herzogs umbenannt. Über wenige Stufen gelangen wir hinauf und genießen die weite Sicht über das Gutachtal. Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zur Burg Hohenzollern in der Ferne - ein überraschendes Highlight auf dieser Etappe.Huberfelsen - Aussichtspunkt
Über den Westweg, der von Pforzheim bis nach Basel führt, wandern wir weiter durch schattige Waldwege in Richtung Huberfelsen. Dieser markante Granitfelsen ragt steil empor und bietet einen großartigen Aussichtspunkt. Von hier oben liegt Hornberg weit unter uns, und wir genießen die Sicht über die sanft gewellten Wälder des Schwarzwaldes bis zum Horizont. Besonders beeindruckend ist der Blick ins obere Elztal, der uns die Weite der Region vor Augen führt. Der Huberfelsen ist ein stiller Platz, der Kraft und Ruhe zugleich vermittelt und uns eine wohlverdiente Pause auf unserer Wanderung schenkt.Weg zurück nach Hornberg
Nach dieser Pause machen wir uns auf den Rückweg. Der Abstieg führt uns durch Mischwald, in dem Vögel zwitschern und das Laub unter unseren Schritten raschelt. Immer wieder öffnen sich kleine Lichtungen, die noch einmal schöne Blicke ins Tal freigeben. Schließlich erreichen wir wieder die Altstadt von Hornberg, wo sich unsere Rundwanderung schließt. Zufrieden und bereichert von vielen Eindrücken lassen wir die Tour bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Gassen ausklingen.Diese Tour wurde am 05.08.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Schwerer Berg-Rundweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 15.61
- ⌚Wanderzeit: 4h 25min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.53 km/h
- ↗️Bergauf: 775 m (ca)
- ↘️Bergab: 785 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 969 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 360 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 48
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftWir erreichen Hornberg bequem mit der Bahn: Zunächst fahren wir mit dem ICE oder Regionalzügen bis nach Offenburg. Von dort steigen wir in die Schwarzwaldbahn, die stündlich zwischen Karlsruhe und Konstanz verkehrt, und gelangen direkt nach Hornberg. So starten wir stressfrei in unsere Wanderung durch den Schwarzwald.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Hornberger Schloss, Karlstein und Huberfelsen
Wir wandern von Hornberg aus hinauf zum Schlossberg mit seiner historischen Burganlage, weiter zum Karlstein und schließlich zum Huberfelsen.





