184

🪨Triberg➝ Schlossfelsen➝ Hornberg

Bildtitel: Aussicht auf Triberg

Aussicht auf Triberg

Abwechslungsreiche Wanderung im Schwarzwald mit herrlichen Ausblicken auf Triberg, Hornberg und das Gutachtal. Unterwegs erwarten uns markante Felsen, historische Stätten und idyllische Rastplätze, bevor wir am Bahnhof Hornberg ankommen. Unsere Tour beginnt am Bahnhof Triberg und führt unmittelbar auf eine Anhöhe von Triberg, wo sich die Dächer des Städtchens zwischen den steilen Schwarzwaldhängen ausbreiten. Schon nach den ersten Schritten gewinnen wir an Höhe und können von einem Aussichtspunkt zurück auf die Stadt blicken. Die Aussicht reicht weit über das rauschende Wasser hinaus, hinein in die tiefen Wälder, die sich um das Tal legen. Schon nach wenigen Schritten lassen wir die Betriebsamkeit des Alltags hinter uns und tauchen in die stille Welt des Berges ein.

Bildtitel: Dreibahnenblick

Dreibahnenblick

Ein besonderes Highlight unserer Wanderung ist der Dreibahnenblick, von dem aus wir die Schwarzwaldbahn an gleich drei verschiedenen Stellen beobachten können. Der Pfad eröffnet immer wieder neue Perspektiven auf die vorbeifahrenden Züge, die sich durch Tunnel, über Viadukte und entlang der Talhänge schlängeln. Zwischen den einzelnen Blickpunkten begleitet uns das gleichmäßige Rauschen der Gutach, während die Straßenverläufe das Bild abrunden. Dieses wechselnde Zusammenspiel von Technik und Natur macht den Dreibahnenblick zu einem dynamischen Aussichtspunkt, der jeden Schritt entlang des Pfades spannend gestaltet.

Bildtitel: am Königsstuhl

Am Königsstuhl

Nach einem kurzen, aber steilen Anstieg treten wir auf den Königsstuhl hinaus, einen exponierten Felsvorsprung über dem Gutachtal. Schon beim Aufstieg blitzt zwischen den Bäumen die Weite auf, doch erst oben entfaltet sich das volle Panorama. Wälder, Höhenrücken und das tief eingeschnittene Tal liegen uns zu Füßen, während am Horizont die Schwarzwaldberge in Staffeln aufragen. Der Fels trägt seinen Namen zu Recht: Wer hier steht, fühlt sich wie auf einem natürlichen Aussichtspodium, das Würde und Kraft ausstrahlt. Wir verweilen still, atmen durch und lassen den Blick weit über die Landschaft schweifen.

Bildtitel: Pfarrkirche St. Martin in Gremmelsbach

Pfarrkirche St. Martin in Gremmelsbach

Beim Abstieg nach Gremmelsbach fällt der Blick auf den hohen Kirchturm der Pfarrkirche St. Martin, der schon von weitem den kleinen Ort ankündigt. Wir treten kurz vom Weg ab, um die Kirche aus der Nähe zu betrachten. Ihre schlichte Bauweise strahlt Ruhe aus, und der friedliche Kirchplatz lädt zum Innehalten ein. Dieser Halt verbindet uns mit der Geschichte des Ortes und bietet einen stillen Moment, bevor wir unsere Wanderung durch die Schwarzwaldlandschaft fortsetzen.

Bildtitel: Auf dem Rappenfelsen

Auf dem Rappenfelsen

Hinter Gremmelsbach führt der Weg wieder bergauf, bis wir die offene Felskante des Rappenfelsens erreichen. Von diesem Vorsprung genießen wir einen weiten Blick ins Tal: Wälder breiten sich aus, Hügel fallen sanft ab, und vereinzelte Höfe wirken wie kleine Farbpunkte in der Landschaft. Der starke Kontrast zwischen den steilen Felswänden und den sanften Tälern verleiht dem Ort eine besondere Spannung. Hier wird spürbar, wie die Natur selbst markante Aussichtspunkte gestaltet hat, die gleichzeitig Ruhe, Weite und Kraft ausstrahlen.

Bildtitel: Unterer Schlossfelsen

Auf dem Schlossfelsen

Ein kurzer Abstecher bringt uns zum Unteren Schlossfelsen, wo einst die Burg Althornberg stand. Heute sind nur wenige Spuren sichtbar, doch gerade sie lassen die mittelalterliche Nutzung erahnen. In den Felsen wurden Balkenlöcher und Fundamente eingelassen, außerdem befindet sich eine tiefe Zisterne, die Regenwasser sammelte und so die Wasserversorgung sicherte. Wer hier steht, kann nachvollziehen, wie eng das Leben auf diesem steilen Vorsprung mit der Umgebung verbunden war und wie geschickt die Bewohner die Natur für ihre Bedürfnisse nutzten.

Weiterweg nach Hornberg

Vom Schlossfelsen führt uns der Weg hinab in Richtung Hornberg. Zunächst passieren wir den Weiler Althornberg. Bald danach erreichen wir die Phillipsruhe, eine kleine Schutzhütte mit Sitzbank, die zu einer kurzen Pause und zum Genießen der Aussicht einlädt. Anschließend gelangen wir zum Gesundbrunnen, dessen klar sprudelndes Wasser seit jeher für seine belebende Wirkung bekannt ist. Der Abstieg ins Tal wird allmählich flacher, bis wir schließlich den Bahnhof Hornberg erreichen - ein passender Endpunkt, um die abwechslungsreiche Wanderung entspannt ausklingen zu lassen.

Diese Tour wurde am 06.08.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Anreise gestaltet sich unkompliziert: Mit dem ICE oder Regionalzügen erreichen wir zunächst Offenburg. Von dort führt uns die traditionsreiche Schwarzwaldbahn, die auf der Strecke zwischen Karlsruhe und Konstanz verkehrt, direkt nach Triberg. Am Ende der Wanderung steigen wir in Hornberg wieder in denselben Zug ein und fahren bequem zurück. So lassen sich Naturerlebnis und eine entspannte An- und Abreise ideal miteinander verbinden.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.