🚂Triberg➝ Schwarzwaldbahn Erlebnispfad

Schwarzwaldbahn Erlebnispfad
Unsere Tour beginnt am Bahnhof von Triberg, einem kleinen, aber geschichtsträchtigen Bahnhof an der legendären Schwarzwaldbahn. Gleich zu Beginn passieren wir eine alte Dampflokomotive, die hier als Denkmal steht und an die Zeit erinnert, als noch schwere Dampfrösser die steilen Gleise des Schwarzwalds erklommen. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Robert-Gerwig-Denkmal, das an den Ingenieur erinnert, der die Schwarzwaldbahn Ende des 19. Jahrhunderts plante und realisierte. Dieses Denkmal markiert zugleich den Startpunkt des Schwarzwaldbahn-Erlebnispfades, einem Themenweg, der auf rund 6,5 Kilometern die Geschichte und Technik dieser beeindruckenden Bahnstrecke erlebbar macht.Hohnenweg Station 9 und 10
Ab hier folgen wir den Wegschildern des Pfades und verlassen die Stadt Triberg, indem wir auf dem Hohnenweg bergauf zu den ersten Stationen gelangen. Da wir die Runde gegen den Uhrzeigersinn gehen, erreichen wir zuerst die Station 9. Der Erlebnispfad ist in mehrere Stationen unterteilt, an denen sich jeweils Aussichtspunkte auf die Bahngleise sowie informative Schautafeln befinden.
Ein besonderes Highlight ist die Station 10, die mit einer Uhr und einem Fahrplan ausgestattet ist. Hier können Besucher genau ablesen, wann der nächste Zug vorbeifährt - perfekt für ein beeindruckendes Foto!
Etwa alle halbe Stunde rollt ein Zug über die Strecke. Die traditionsreiche Schwarzwaldbahn verbindet Konstanz mit Karlsruhe und wird überwiegend von Regional- und Nahverkehrszügen genutzt - gelegentlich sorgt auch ein vorbeirauschender Güterzug für Abwechslung im Bahnverkehr.
Plattform 11 am Hubertusweg
An der Station 11 gibt es eine Plattform, von der aus man tief hinunter auf die Gleise blicken kann - ein beeindruckender Anblick, besonders wenn gerade ein Zug durch die engen Kurven fährt. Wir folgen dem Hubertusweg weiter in Richtung Hohnen-Aussichtspunkt, da wir sonst denselben Weg zurückgehen müssten. Von hier aus eröffnet sich eine weite Aussicht über das Tal und die dichten Wälder des Schwarzwaldes. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir den Wegweiser Dreibahnenblick, der uns den Weg zur wohl spektakulärsten Aussicht des gesamten Erlebnispfades weist.Aussichtsplattform Dreibahnenblick
Jetzt folgt noch einmal ein kurzer, aber steiler Anstieg - doch die Mühe lohnt sich! Am Dreibahnenblick erwartet uns eine der beeindruckendsten Aussichtsplattformen des gesamten Pfades. Von hier aus kann man auf drei übereinander liegende Gleisabschnitte der Schwarzwaldbahn blicken - ein einzigartiges Beispiel für die raffinierte Streckenführung, die Robert Gerwig entwarf, um die starken Steigungen zu bewältigen. Von der Aussichtsplattform führt ein schmaler Pfad weiter talwärts in Richtung Gremmelsbacher Tunnel. Der Weg unterquert die Gleise der Schwarzwaldbahn und leitet uns zu einer weiteren eindrucksvollen Aussichtsstelle - eine Plattform, die bereits vom Dreibahnenblick aus in der Ferne zu erkennen war.Kuckucksuhrenmuseum
Der letzte Abschnitt unserer Tour beginnt: Der Weg senkt sich gemächlich in Richtung Kuckucksuhrenmuseum, das nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Hier öffnet sich ein Fenster in die Uhrmacherkunst des Schwarzwalds. Im Museum lässt sich nicht nur die spannende Geschichte der weltberühmten Kuckucksuhren nachvollziehen - auch einige der größten und eindrucksvollsten Modelle weltweit sind hier aus nächster Nähe zu bewundern.
Austellung zur Schwarzwaldbahn
Nur noch ein kurzer Spaziergang trennt uns vom Bahnhof in Triberg. Dort erwartet Interessierte eine kleine, aber feine Ausstellung zur Geschichte der Schwarzwaldbahn. Wer etwas Zeit vor der Rückfahrt mit dem Zug hat, kann hier spannende Fakten über den Bau dieser technisch herausfordernden Bahnstrecke entdecken.
Herausforderungen des Eisenbahnbaus
Der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad verbindet eindrucksvoll die ursprüngliche Landschaft des Schwarzwalds mit den technischen Meisterleistungen seiner historischen Eisenbahnstrecke. Spektakuläre Ausblicke auf die kurvenreiche Bahnlinie und informative Stationen entlang des Weges machen die Wanderung zu einem Erlebnis für Eisenbahnfans, Naturliebhaber und Familien gleichermaßen - mit faszinierenden Einblicken in die Pionierzeit des Eisenbahnbaus im 19. Jahrhundert.Diese Tour wurde am 11.03.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Rundweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 11.22
- ⌚Wanderzeit: 3h 19min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.38 km/h
- ↗️Bergauf: 647 m (ca)
- ↘️Bergab: 637 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 887 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 581 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 177
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftTriberg liegt am Knotenpunkt der Bundesstraßen B33 und B500, etwa 30 km von der Autobahn A81 (Ausfahrt Villingen-Schwenningen) entfernt.
Mit der Bahn: Triberg hat eine gute Zuganbindung über die Schwarzwaldbahnstrecke Karlsruhe - Konstanz. Direkte Züge verbinden Triberg stündlich mit Städten wie Offenburg und Konstanz.
Mit dem Bus: Es gibt mehrere Buslinien, die Triberg mit umliegenden Orten wie Schonach, Furtwangen und St. Georgen verbinden.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Schnellzugdampflok 01 519
Die Dampftage auf der Schwarzwaldbahn finden an (Ostern), im Juni und August statt, bei denen historische Dampflokomotiven auf der Strecke zwischen Triberg, St. Georgen und Hausach verkehren.




