121

👳‍♂️Schonach➝ Siebenfelsen➝ Elztal

Bildtitel: Blick ins Elztal

Von Schonach zur Willhelmshöhe

Unsere Rundwanderung zum Siebenfelsen beginnt in Schonach an der Bushaltestelle Triberger Straße. Wir durchqueren den liebevoll angelegten Kurgarten, folgen der Obertalstraße und gelangen schließlich zur Schwimmbadstraße. Am Naturbad Schonach vorbei führt unser Weg stetig ansteigend in den Wald hinauf zur gemütlichen Gaststätte Wilhelmshöhe. Unser erster, kräftiger Anstieg liegt damit bereits hinter uns. Von der Wilhelmshöhe wandern wir bergab zur Gummatten und weiter zum kleinen Mauerhäusle, wo wir die Obertalstraße überqueren. Über die idyllische Elzbrücke erreichen wir den Weiler Rohrhardsberg - eine ruhige Streusiedlung mitten im Grünen.

Bildtitel: der Ochsenhof

Vom Ochsenhof zum Schlagbaum

Ab hier wird es anspruchsvoller: Ein schmaler, teils steiler Pfad führt entlang des plätschernden Armensbachs hinauf zum Ochsenhof. Wir steigen weiter bergan bis zum Schlagbaum, wo wir erstmals auf einen Wegweiser zum Siebenfelsen treffen. Zunächst jedoch halten wir uns links und folgen dem landschaftlich reizvollen Rundweg. Der kurvenreiche Pfad schlängelt sich durch dichte Wälder, öffnet immer wieder den Blick auf das tief eingeschnittene Elztal und führt vorbei an eindrucksvollen Felsformationen und stillen Lichtungen, die zum Verweilen einladen.

Bildtitel: Sumpfdotterblumen

Der Siebenfelsen

Nach einigen Kilometern entdecken wir ein kleines, unscheinbares Schild mit einer blauen Raute, das nach links weist: Hier zweigt der schmale Pfad ab, der uns hinunter zum Siebenfelsen führt - dem Höhepunkt unserer Wanderung. Tief im Schwarzwald verbirgt sich der geheimnisvolle Siebenfelsen - eine auffällige Formation aus sieben wuchtigen Felsblöcken, die wie zufällig aufeinandergeschichtet wirken. Ob dieses Naturgebilde allein durch Jahrtausende währende Erosion entstand oder ob menschliche Hände einst nachgeholfen haben, ist bis heute ungeklärt und nährt zahlreiche Legenden. Umgeben von dichtem Wald und von Moosen überzogen, entfaltet die Formation eine fast mystische Ausstrahlung. Zwischen den Felsspalten bieten sich eindrucksvolle Ausblicke ins Tal, und die stille Lage macht diesen Ort ideal für eine Rast - ein echter Kraftplatz abseits des Trubels.

Bildtitel: Siebenfelsenrastplatz

Die Felsblöcke des Siebenfelsen

Wenn man die sieben übereinanderliegenden Felsblöcke des Siebenfelsen betrachtet, offenbart sich ein faszinierendes Schauspiel: Wer genau hinsieht - oder seine Fantasie schweifen lässt - kann darin die Umrisse eines Gesichts erkennen. Mithilfe moderner Bildbearbeitungs-KI wie Sora, die darum gebeten wird, die Konturen weiter auszuarbeiten, erscheint auf einmal das Bild eines Mannes mit Turban. Ist es eine Halluzination, wie sie jemand unter dem Einfluss bewusstseinserweiternder Substanzen erleben könnte? Oder verbirgt sich hinter dieser Erscheinung mehr? Vielleicht ist der Geist dieses geheimnisvollen Mannes in den uralten Felsen gebannt, verankert in der stillen Wildnis des Schwarzwalds - und offenbart sich nur jenen, die genau hinsehen.

Bildtitel: Elzbrücke

Zum Weiler Rohrhardsberg

Nun kehren wir auf demselben schmalen Pfad zurück bis zur blauen Raute, deren Markierung wir diesmal bergauf folgen. Auf stetigem Anstieg gelangen wir wieder zum Schlagbaum, unserem bekannten Wegpunkt. Von hier führt uns der Weg hinab zum Ochsenhof und weiter bis zum Weiler Rohrhardsberg. Am Weiler Rohrhardsberg biegen wir rechts ab und folgen dem Uhrenpfad, der uns durch dichte Wälder das Elztal hinaufführt. Entlang des Pfades begleiten uns das Rauschen zahlreicher kleiner Wasserfälle und die kühle Frische des Waldes - ein stimmungsvolles Finale unserer Rundwanderung.

Bildtitel: Biber am Werk

Uhrenpfad im Elztal

Nachdem wir über den Uhrenpfad das Elztal hinaufgewandert sind und schließlich oben an der scharfen Kurve der Obertalstraße ankommen, entdecken wir ein kleines, überdachtes Buswartehäuschen mit einem Fahrplan.

Keine Busverbindung mehr

Doch die Hoffnung auf eine bequeme Rückfahrt erfüllt sich nicht: Eine kleine Randnotiz auf dem Fahrplan verrät, dass die Busverbindung bereits im vergangenen Jahr eingestellt wurde. So bleibt uns nichts anderes übrig, als auch die letzte Etappe zurück nach Schonach zu Fuß zu bewältigen - nochmals bergauf und bergab.

Anstrengende Herausforderung

Insgesamt führt uns diese anspruchsvolle Tour auf 17 Kilometern viermal steil hinauf und ebenso oft hinunter. Eine Herausforderung, die Körper und Kondition alles abverlangt. Doch wer durchhält, wird reich belohnt: Unser Gehirn schüttet bei dieser Anstrengung eine Flut von Endorphinen aus, die Muskelkater vergessen lässt und ein intensives Glücksgefühl erzeugt - ein Hochgefühl, das noch viele Stunden nach der Wanderung anhält.

Diese Tour wurde am 26.04.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Schonach erreichen wir bequem über Triberg, das an der Schwarzwaldbahn zwischen Konstanz und Karlsruhe liegt. Vom Bahnhof Triberg nehmen wir den Bus der Linie 550, der uns direkt nach Schonach bringt. An der Haltestelle Triberger Straße steigen wir aus und beginnen von dort unsere Wanderung. Die Buslinie 550 verkehrt halbstündlich in beide Richtungen und bietet somit eine flexible An- und Abreise.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Im Elzal

Entlang des Pfades begleiten uns das Rauschen zahlreicher kleiner Wasserfälle und die kühle Frische des Waldes.