156

🌲Furtwangen➝ Brend➝ Schönwald

Bildtitel: Furtwangen Narrenbrunnen

Start in Furtwangen

An der Bushaltestelle Furtwangen-Friedrichschule beginnt unsere Wanderung in Richtung Innenstadt. Am Narrenbrunnen überqueren wir den Marktplatz und gehen weiter zur Kirche. Dort weist ein Wegweiser den Pfad zum Brend. Der Weg führt steil hinauf, vorbei am Friedhof, der Fatima Kapelle, weiter hinauf zum Gymnasium - und schließlich hinein in den Wald. Der Otto-Rombach-Weg führt uns durch den Wald bis zum kleinen Weiler Raben. Von dort folgen wir ein Stück der Straße, passieren die Raststätte Goldener Raben - und tauchen anschließend wieder in den Wald ein. Dabei folgen wir stets dem Wegweiser mit der roten Raute in Richtung Brend. Der Pfad wechselt zwischen Waldwegen und schmaler Landstraße. Immer wieder öffnen sich dabei herrliche Blicke ins Simonswälder Tal, die zum Innehalten und Genießen einladen.

Bildtitel: Brendturm

Der Brend und sein Aussichtsturm

Sobald der markante Brendturm am Horizont auftaucht, spürt man: Der Gipfel ist zum Greifen nah. Mit 1.149 Metern ist der Brend der höchste Punkt auf dem Gebiet von Furtwangen und ein beliebtes Wanderziel im mittleren Schwarzwald. Auf dem Gipfel thront der markante Brendturm - ein 17 Meter hoher Aussichtsturm aus Granit, der im Jahr 1905 vom Schwarzwaldverein errichtet wurde und seither als Wahrzeichen der Region gilt. Von dort oben bietet sich ein beeindruckendes Panorama, das bei klarer Sicht von den Vogesen über den Feldberg bis hin zu den Alpen reicht. Der Turm kann kostenlos bestiegen werden, ist jedoch im Winter aus Sicherheitsgründen geschlossen. Etwas abseits vom dem Turm lädt das Naturfreundehaus Brend zum Verweilen oder Übernachten ein. Der Brend liegt an beliebten Fernwanderwegen wie dem Westweg und dem Europäischen Fernwanderweg E1, was ihn zu einem wichtigen Treffpunkt für Wanderfreunde macht.

Bildtitel: Günterfelsen

Güntherfelsen

Nur einen kurzen Spaziergang vom Naturfreundehaus Brend entfernt, öffnen sich die Wälder zu den imposanten Günterfelsen - einer markanten Granitformation, die durch ihre zerklüfteten Blöcke besticht. Diese massiven Felsen ragen spektakulär aus dem Waldboden empor und laden mit ihrem Charakter nicht nur zu beeindruckenden Fotos, sondern auch zu kleinen Kletterabenteuern für trittsichere Besucher ein. Die naturbelassene Umgebung strahlt Ruhe aus und ist der perfekte Ort für eine entspannte Pause oder ein spielerisches Erkunden - besonders für Kinder ein echter Spaßplatz inmitten der Wildnis.

Bildtitel: Kolmenkreuz

Kolmenkreuz und Martinskapelle

Unser nächstes Etappenziel ist das Kolmenkreuz, ein Wegkreuz mit einer ungewöhnlich eindringlichen Inschrift: "Seid wachsam, denn ihr kennt weder Tag noch Stunde." Im Gegensatz zu vielen Wegkreuzen, die oft aus volkstümlichen Traditionen entstanden sind, vermittelt dieses Kreuz eine bewusst gewählte, tiefgründige Botschaft. Seine schlichte Erscheinung wirkt fast zeitlos-modern und lädt dazu ein, einen Moment innezuhalten und über Achtsamkeit und Vergänglichkeit nachzudenken. Nur wenige Schritte entfernt liegt die Martinskapelle, versteckt im Wald und eng verbunden mit der Quelle der Donau. Die kleine Kapelle aus dem 19. Jahrhundert strahlt eine friedliche Atmosphäre aus und ist ein idealer Ort für eine stille Pause und Besinnung.

Bildtitel: Donauquelle - Flussgott Danuvius

Die Donauquelle

Unmittelbar neben der Martinskapelle entspringt die Bregquelle - eine von zwei Hauptquellflüssen der Donau, die hier auf etwa 1.078 Metern Höhe ihren Anfang nimmt. Ein erklärender Stein weist darauf hin, dass die Donau von diesem Punkt aus mehr als 2.800 Kilometer bis zum Schwarzen Meer fließt. Direkt an der Quelle steht ein markantes Denkmal: eine Bronzestatue des römischen Flussgottes Danuvius, die 2022 von der Stadt Furtwangen aufgestellt wurde. Danuvius, in der römischen Mythologie als Schutzgott der Donau verehrt, symbolisiert hier eindrucksvoll den geographischen Ursprung Europas zweitlängsten Flusses.

Bildtitel: Schönwald

Quelle der Enz

Von hier aus setzen wir unsere Wanderung fort in Richtung Schönwald, wo uns ein weiteres Naturhighlight erwartet: die Quelle der Enz. Die Enzquelle bei Schönwald ist der Ursprung des Flusses Enz, der später in den Neckar mündet. Eingebettet in eine idyllische Waldlandschaft, entspringt hier das klare Quellwasser an mehreren Stellen. Die Quelle ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber und bietet mit ihrer ruhigen Umgebung einen schönen Ort zum Verweilen. Ein kleiner Wegweiser und Infotafeln erklären die Bedeutung des Flusses für die Region und seine natürliche Vielfalt.

Rückweg nach Schönwald

Der Weg führt uns weiter durch den schattigen Wald hinab nach Schönwald. Sobald wir den Wald verlassen, eröffnet sich ein malerischer Blick auf den idyllischen Ort, der ruhig im Tal liegt. An der Bushaltestelle von Schönwald endet unsere Wanderung, wo wir auf den Bus warten, der uns bequem zurück nach Furtwangen bringt. So klingt ein erlebnisreicher Tag inmitten von Natur, Geschichte und beeindruckenden Ausblicken entspannt aus.

Diese Tour wurde am 20.06.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Vom Bahnhof Villingen mit der Buslinie 500 stündlich nach Furtwangen. Für die Rückfahrt Bus 550 von Schönwald nach Triberg. Vom Bahnhof Triberg die Schwarzwaldbahn zurück nach Villingen - ebenfalls stündlich.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.