58

🌳Gütenbach➝ Balzer Herrgott➝ Hexenlochmühle

Bildtitel: Balzer Herrgott - in Weidbuche eingewachsene steinerne Christusfigur

Gütenbach

Diese Wanderung im Schwarzwald führt zu einer mystischen Christusfigur im Baumstamm und einer historischen Mühle mit zwei Wasserrädern. Unterwegs erwarten uns tiefe Wälder, plätschernde Bäche und kulinarische Einkehrmöglichkeiten in uriger Atmosphäre. Mit rund 800 Höhenmetern im Auf- und Abstieg erwartet uns eine abwechslungsreiche Wanderung zu zwei Highlights im Schwarzwald: dem Balzer Herrgott und der Hexenlochmühle. Startpunkt der Tour ist der Parkplatz südwestlich von Gütenbach. Von hier aus führt der Weg durch den dichten Wald in südliche Richtung bergauf. Nach circa 3 Kilometern erreichen wir den Balzer Herrgott.

Bildtitel: Kunstvoll geschmiedeter Zaun mit integriertem Kreissägeblatt und Jahreszahl 2018

Balzer Hergott

Der Balzer Herrgott ist eine steinerne Christusfigur, die von einem Baum umwachsen wurde. Ursprünglich war mehr von diesem kunstvoll gearbeiteten Sandsteintorso zu sehen. Heute wirkt es fast so, als würde der Baum die Figur schützen. Das außergewöhnliche Zusammenspiel von Natur und kunsthistorischem Erbe verleiht dem Balzer Herrgott eine unverwechselbare, fast mystische Ausstrahlung. Man spürt die Geschichte des Ortes, die vielleicht längst vergessen wäre, hätte man nicht rechtzeitig darauf geachtet, das Denkmal zu bewahren.

Bildtitel: Balzer Herrgott-Weidbuche mit eingewachsenem Christusbild

Das Hexenloch

Auf etwa 690 Metern Höhe, tief eingebettet in die waldreiche Hügellandschaft des mittleren Schwarzwalds, stoßen wir auf den Heubach, der hier durch das malerisch gelegene Hexenloch plätschert. Nur wenige Schritte weiter vereint sich der Bach mit dem Glaserbach - zusammen formen sie die Wilde Gutach, einen naturbelassenen Fluss, der sich weiter nördlich durch wilde Schluchten und malerische Täler windet. Inmitten dieser idyllischen Landschaft liegt ein ganz besonderer Ort: die Hexenlochmühle, eingebettet in eine Szenerie wie aus einem Märchen.

Bildtitel: Blick hinab ins Mörderloch-Tal mit dichter Schwarzwaldlandschaft

Hexenlochmühle

Ursprünglich bekannt als Dreistegenmühle, wurde sie im Jahr 1825 von einem Uhrmacher aus dem benachbarten Furtwangen erbaut. Schon damals diente die Wasserkraft zum Antreiben von Maschinen für die Uhrenproduktion. Heute ist die Hexenlochmühle die einzige Mühle im Schwarzwald, die noch über zwei funktionsfähige Wasserräder verfügt - ein echtes technisches und kulturhistorisches Kleinod.

Bildtitel: Hexenlochmühle am Heubach mit historischen Wasserrädern im Schwarzwald

Mühle mit Sägewerk

Das größere der beiden Räder hat einen Durchmesser von vier Metern und erzeugt eine Leistung von etwa 13 PS, genug, um etwa eine Bandsäge und andere Maschinen im Inneren der Mühle anzutreiben. Besucher können einen Blick ins Innere werfen und sehen, wie sich Zahnräder drehen und Antriebsriemen laufen - ein faszinierendes Zeugnis vorindustrieller Handwerkskunst.

Bildtitel: Brendhof im Abendlicht mit Blick ins Tal und Schwarzwaldlandschaft

Restaurant Hexenlochmühle

Die Mühle ist längst nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein beliebter Rastplatz für Wanderer. Im gastronomischen Bereich wird typisch Schwarzwälder Hausmannskost serviert - von deftigem Vesper mit Bauernbrot und Schwarzwälder Schinken bis zur legendären Schwarzwälder Kirschtorte, die hier in besonders luftiger Form angeboten wird. Der urige Gastraum und die sonnige Terrasse mit Blick auf die sich drehenden Wasserräder bieten ein echtes Schwarzwald-Erlebnis.

Fotomotiv Hexenlochmühle

Nicht zuletzt ist die Mühle ein echtes Fotomotiv, das mit ihren Schindelfassaden, den Moos bewachsenen Dächern und den sich drehenden Rädern viele Postkarten schmückt. In der umgebenden Natur - mit rauschendem Wasser, Vogelstimmen und dem Duft des Waldes - fühlt man sich in eine vergangene Zeit versetzt.

Diese Tour wurde am 01.10.2016 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Autobahn A5: Ausfahrt Freiburg-Nord (Nr. 61) auf der B31 bis zur L173 nach Gütenbach. Autobahn A81: Ausfahrt Bad Dürrheim über Donaueschingen und Wolterdingen. Auf der L180, L172 und schließlich der L173 nach Gütenbach. Bahn: Von Freiburg mit der Breisgau-S-Bahn ins Elztal bis Gutach-Bleibach. Von dort mit der Bus Linie 7272 in Richtung Furtwangen. Von Offenburg mit dem Regional-Express nach Triberg, weiter mit den Bussen der Linien 7270 oder 7272 nach Gütenbach.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Hexenlochmühle im Schwarzwald

Die Mühle ist ein beliebtes Fotomotiv und die einzige Mühle im Schwarzwald, die noch zwei Wasserräder besitzt. Das größere, vier Meter hohe Wasserrad leistet 13 PS und treibt unter anderem Sägen an.