211

🍔Kalte Herberge➝ Langenordnach➝ Neustadt

Bildtitel: Gasthaus Kalte Herberge an der B500

Gasthaus Kalte Herberge

Abwechslungsreiche Wanderroute durch Wälder und Täler mit Kapellen, historischen Gasthäusern und weiten Aussichten - Natur, Kultur und Stille im Schwarzwald erleben. Unsere Wanderung beginnt an der traditionsreichen Kalten Herberge, einem Gasthaus direkt an der B500, wo sich einst Reisende auf ihrem Weg durch den Schwarzwald stärkten. Noch heute spürt man hier etwas vom Geist vergangener Zeiten - das Knistern im Kamin, der Duft von Holz und das Gefühl, am Rande der weiten Wälder zu stehen. Wir schnüren die Wanderschuhe, werfen einen letzten Blick auf das Wirtshausschild und folgen dem Weg hinab in Richtung Neustadt - hinein in die Stille und Schönheit des Hochschwarzwalds.

Bildtitel: Aussicht auf  den Weiler Kaltenherberg

Weiler Kaltenherberg

Wir starten unsere Wanderung direkt im kleinen Weiler Kaltenherberg, der sich mit seinen alten Schwarzwaldhöfen sanft an die Hänge schmiegt. Umgeben von weiten Wiesen und dunklen Waldrändern liegt über dem Ort eine ruhige, fast zeitlose Stimmung. Das Läuten der Kuhglocken hallt über die Hügel, während wir der Obertalstraße folgen, die sich allmählich bergauf windet. Immer wieder öffnen sich kleine Lichtungen und geben den Blick frei auf die Höhen rund um Hochberg - ein sanfter, aber stetiger Anstieg, der uns tiefer in die Landschaft des Hochschwarzwalds führt.

Bildtitel: Außenansicht des Gasthauses Engel bei Hochberg

Gasthaus Engel bei Hochberg

Unser Weg führt weiter in Richtung Hochberg, wo uns das urige Gasthaus Engel willkommen heißt - ein Traditionsbetrieb mit über 220 Jahren Geschichte, eingebettet in ruhige Schwarzwaldlandschaft auf etwa 1 135 Metern Höhe. Hier werden Gäste mit gutbürgerlicher Küche und regionalen Spezialitäten verwöhnt, etwa mit Vesperplatten und Badischen Gerichten. Der typische Schwarzwald-Gastraum mit Kachelofen und Herrgottswinkel strahlt Behaglichkeit aus und lädt dazu ein, den Alltagsstress abzulegen. Zwischen duftenden Tannen leiten uns malerische Blicke über die Höhen, während wir eine Pause einlegen. Nach neuer Kraft und einem herzhaften Imbiss setzen wir den Weg fort - mit frischem Mut und Vorfreude auf das, was vor uns liegt.

Bildtitel: Weg nach Langenordnach mit St. Wendelinkapelle

St. Wendelinkapelle in Langenordnach

Ein paar Kilometer auf dem Höhenweg steigen wir ab ins Tal nach Langenordnach, wo sich in stiller Lage die kleine St. Wendelinkapelle erhebt. Die Kapelle wurde im Jahr 1970 in Eigenleistung der Bürger errichtet und dient bis heute als Ort der Andacht im Tal. Umgeben von alten Lindenbäumen steht sie am Wegesrand wie ein stiller Wächter über die ruhige Landschaft. Wir treten näher, verweilen einen Moment und spüren die besondere Ruhe dieses Ortes. Der Blick schweift über die umliegenden Wälder und verstreuten Schwarzwaldhöfe - ein friedlicher Zwischenstopp auf unserer Tour, bevor der Weg wieder lebhafter wird.

Bildtitel: Drüsige Springkraut, auch bekannt als Himalaya-Balsamine

Drüsiges Springkraut

Entlang des Baches begleiten uns im Sommer dichte Bestände des Drüsigen Springkrauts, auch bekannt als Himalaya-Balsamine. Mit ihren rosafarbenen Blüten bildet sie leuchtende Farbtupfer im Grün der Ufervegetation. Auch wenn die Pflanze ursprünglich aus Asien stammt, hat sie hier längst ihren Platz gefunden. Wir hören das Summen der Insekten, die zwischen den Blüten schwirren, und folgen weiter dem sanft geschwungenen Talweg, der uns langsam Richtung Neustadt führt.

Bildtitel: Laubbäume im Herbst beim Alten Friedhof in Neustadt

Die Friedhofskapelle

Nachdem wir das Jostal hinter uns gelassen haben, führt uns die letzte Etappe schließlich nach Neustadt, wo wir an der schlichten, von alten Bäumen umrahmten Friedhofskapelle vorbeikommen. Die Kapelle auf dem "Alten Friedhof" von Neustadt wurde im Jahr 1882 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Von hier ist es nur noch ein kurzer Weg bis zum Bahnhof Neustadt, wo unsere Wanderung ihren Abschluss findet. Hinter uns liegen Wälder, Wiesen und stille Orte, die von der Seele des Schwarzwaldes erzählen. Wir blicken zurück auf unseren Weg von der Kalten Herberge bis hierher - eine Tour, die Natur, Geschichte und Ruhe auf besondere Weise miteinander verbindet.

Diese Tour wurde am 10.10.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Kalte Herberge ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Buslinie 500 verbindet stündlich den Bahnhof Villingen mit Furtwangen, während die Linie 240 von Bleibach aus ebenfalls stündlich in die Uhrenstadt fährt. Von Triberg gelangt man mit der Buslinie 550 sogar im Halbstundentakt nach Furtwangen. Zwischen Furtwangen und Hammereisenbach verkehrt zudem die Linie 504. Wir steigen an der Haltestelle Kalte Herberge aus - dem Startpunkt unserer Wanderung. Für die Rückfahrt bietet sich die S1 an, die uns bequem nach Villingen oder Freiburg zurückbringt.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Von der Kalten Herberge nach Neustadt

Unsere Wanderung führt uns von der Kalten Herberge über stille Schwarzwaldhöhen bis nach Neustadt.