🛩️Oberndorf➝ Schillerhöhe➝ Fliegersperre

Schillerhöheweg bei Oberndorf
Wir wandern durch dichte Wälder, entdecken Überreste militärischer Anlagen aus dem Zweiten Weltkrieg und genießen weite Ausblicke über Felder, Dörfer und das Neckartal. Wir starten unsere Wanderung in Oberndorf und folgen dem Schillerhöheweg, der sich durch dichte Waldpfade schlängelt. Umgeben von hohen Bäumen und dem leisen Rascheln der Blätter spüren wir sofort die Ruhe des Waldes. Der weiche Waldboden und die natürliche Kühle schaffen eine angenehme Atmosphäre, die uns Schritt für Schritt in die Natur eintauchen lässt. Unser Weg ist abwechslungsreich, führt über kleine Hügel und vorbei an moosbewachsenen Wurzeln, sodass wir die ganze Vielfalt des Waldes hautnah erleben.Ehemalige Flakstellung - historisches Relikt im Wald
Unser Weg führt uns zu den Überresten einer ehemaligen Flakstellung, die während des Zweiten Weltkriegs zum Schutz der strategisch wichtigen Mauserwerke errichtet wurde. Hier standen mehrere Geschützstellungen, darunter 8,8-cm- und 3,7-cm-Flak, sowie Ballonabwehrsysteme, strategisch verteilt, um eine effektive Luftabwehr zu gewährleisten.Obwohl Oberndorf bis Ende 1944 kaum direkt angegriffen wurde, waren diese Schutzmaßnahmen Teil einer umfassenden Verteidigungsstrategie. Heute sind nur noch die Fundamente der ehemaligen Stellungen erhalten, die uns einen Einblick in die damalige militärische Infrastruktur geben.
Eine Infotafel vor Ort informiert über die Geschichte und Bedeutung dieser Flakstellung. Der Ort bietet zudem einen eindrucksvollen Ausblick auf das Neckartal und die umliegende Landschaft.
Aussicht auf Aistaig vom Bollerfels
Weiter führt unser Weg hinauf zum Bollerfels, von dem wir eine beeindruckende Sicht auf das Dorf Aistaig genießen. Von diesem Aussichtspunkt aus erkennen wir die Dächer, Felder und Wälder, die sich harmonisch ins Tal schmiegen. Wir lassen unseren Blick schweifen und spüren die Weite der Landschaft, während die Sonne die Umgebung in warmes Licht taucht. Der Bollerfels ist ein idealer Platz für eine kurze Rast und zum Fotografieren der Szenerie.Der Zankbaum - ein uralter Birnbaum
Auf unserem Weg begegnen wir dem Zankbaum, einem markanten Birnbaum, der als Naturdenkmal gilt. Es wird vermutet, dass der Baum an einem Ort steht, an dem früher Streitigkeiten oder Auseinandersetzungen stattfanden. Solche Bäume wurden oft als "Zankbäume" bezeichnet und dienten als Mahnmal für vergangene Konflikte.Der Zankbaum in Oberndorf zeichnet sich durch seine imposante Größe und das hohe Alter aus. Seine knorrige Rinde und die ausladenden Äste machen ihn zu einem eindrucksvollen Naturdenkmal. Er steht als stiller Zeuge der Vergangenheit und lädt dazu ein, innezuhalten und über die Geschichte des Ortes nachzudenken.
Oberndorf-Boll, evangelische Kirche und Rathaus
Wir wandern weiter in Richtung Ortskern von Oberndorf-Boll. Hier ziehen uns die evangelische Kirche mit ihrem markanten Turm und das historische Rathaus in ihren Bann. Wir betrachten die architektonischen Details, die den Charme des Ortes ausmachen, und genießen die Mischung aus urbaner Struktur und ländlicher Umgebung. Dieser Abschnitt der Wanderung verbindet Naturerlebnis mit kulturellen Eindrücken.Reste eines Drahtgeflechts einer ehemaligen Fliegersperre
Am Waldrand stoßen wir auf die Überreste der Oberndorfer Fliegersperre, einem historischen Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. 1942 wurde über das Neckartal eine 1.000 Meter lange Stahlseilkonstruktion gespannt, um die strategisch wichtigen Mauserwerke vor Luftangriffen zu schützen. Die Mauserwerke waren ein bedeutendes Rüstungsunternehmen, das vor allem Gewehre, Pistolen und Karabiner für die Wehrmacht herstellte.An den Stahlseilen waren in regelmäßigen Abständen 8 mm dicke Drähte mit Gewichten angebracht, die Flugzeuge an dieser kritischen Stelle abfangen sollten. Obwohl die Sperre nie in großangelegte Kampfhandlungen verwickelt war, kam es zu tragischen Unfällen: Zwei deutsche und ein US-amerikanisches Flugzeug verunglückten, als die Piloten versuchten, zwischen den Drähten hindurchzufliegen.
Heute sind nur noch die Fundamente der Pfosten erhalten, die einst die Sperrseile hielten. Eine Infotafel vor Ort informiert über die technische Ausführung und die historische Bedeutung dieser Anlage. Der Ort lädt zum Innehalten und Nachdenken ein und bietet einen eindrucksvollen Ausblick auf das Neckartal und die umliegende Landschaft.
Diese Tour wurde am 28.09.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Berg-Rundweg
- 🪧Beschilderung durchgehend vorhanden
- 📏 9.41
- ⌚Wanderzeit: 2h 14min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.21 km/h
- ↗️Bergauf: 206 m (ca)
- ↘️Bergab: 216 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 659 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 460 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 38
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur Bahnauskunft🚆 Mit der Bahn: Der Bahnhof Oberndorf (Neckar) liegt an der Bahnstrecke Stuttgart-Singen (Gäubahn). Es verkehren regelmäßig Regionalzüge der Linie IRE und RB, etwa stündlich aus Richtung Stuttgart, Rottweil, Tuttlingen oder Singen. Vom Bahnhof aus beginnt die Wanderung direkt - bequemer geht es kaum.
🚗 Mit dem Auto: Wer mit dem Auto anreist, erreicht Oberndorf über die Autobahn A81 (Stuttgart-Singen). Die Ausfahrt Oberndorf a. N. führt direkt ins Stadtgebiet. In Bahnhofsnähe oder in der Oberstadt finden sich meist ausreichend Parkmöglichkeiten.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Schillerhöhe Rundwanderung bei Oberndorf am Neckar
Unterwegs entdecken wir historische Relikte wie eine ehemalige Flakstellung und die Reste einer Fliegersperre aus dem Zweiten Weltkrieg.





