56

🚄Rottweil➝ Thyssenturm➝ Quelle am Höllenstein

Bildtitel: Thyssenturm

Altstadt Rottweil

Unsere Tour beginnt im Herzen der historischen Altstadt von Rottweil - der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Mit ihrem eindrucksvollen Fachwerk, engen Gassen und dem Hauch mittelalterlicher Geschichte bietet sie einen atmosphärischen Einstieg in die Wanderung.

Thyssenkrupp Testturm im Berner Feld

Wir verlassen den Bahnhof oder das Stadtzentrum in Richtung Berner Feld, wo sich der imposante Thyssenkrupp Testturm erhebt - ein Wahrzeichen moderner Ingenieurskunst. Der 246 Meter hohe Turm, eröffnet im Jahr 2017, fungiert als Versuchsstation für neuartige Aufzugstechnologien. Im Fokus steht dabei das bahnbrechende MULTI-System - ein seilloser Aufzug, der dank Magnetschwebetechnik sowohl senkrecht als auch waagerecht fahren kann.

Bildtitel: Turmsockel

Thyssenturm Panoramaufzug

Für Besucher steht ein Panoramaaufzug zur Verfügung, der in nur 30 Sekunden die Aussichtsplattform auf 232 Metern Höhe erreicht - die höchste öffentlich zugängliche Plattform in Deutschland. Schon während der Fahrt eröffnet sich durch die Glaswände ein erster Eindruck der spektakulären Aussicht, die uns oben erwartet: das Panorama reicht bei guter Sicht vom Schwarzwald über die Schwäbische Alb bis hin zu den Schweizer Alpen.

Bildtitel: auf der Aussichtsplattform

Thyssenturm Aussichtsplattform

Oben angekommen, genießen wir den Weitblick und erfahren auf Infotafeln mehr über das Testzentrum, die verwendete Technik und die Bedeutung des Turms für die Zukunft der urbanen Mobilität.

Bildtitel: Aussicht vom Turm

Höllensteinsaumpfad

Nach unserem Aufenthalt am Turm setzen wir die Wanderung fort in Richtung Höllenstein, einem kleinen, aber markanten Höhenzug, der nordöstlich von Rottweil liegt. Der Weg führt über den Höllensteinsaumpfad, ein schmaler Wanderpfad, der teils steil, aber landschaftlich sehr reizvoll ist. Über zahlreiche Trittstufen und Holztreppen erklimmen wir den Felsen, der umgeben ist von Buchen- und Mischwald. Immer wieder öffnen sich kleine Lichtungen mit wunderbaren Ausblicken auf das Neckartal und die Umgebung.

Bildtitel: Quelle am Höllenstein

Höllensteinquelle

Am höchsten Punkt des Höllensteins befindet sich eine gefasste Quelle, aus der reines Quellwasser sprudelt - sie wird auch als Höllensteinquelle bezeichnet. Das Wasser speist einen kleinen Bachlauf, der sich in den Neckar ergießt. Nahe der Quelle entdecken wir zudem ein felsiges Relief, das eine mystische Figur mit Dornenkrone darstellt - vermutlich Christus, möglicherweise eine alte Wegmarke oder ein Ort der stillen Verehrung, dessen Ursprung bis heute nicht eindeutig geklärt ist.

Bildtitel: Viadukt

Technik trifft Natur

Diese Wanderung ist ein besonderes Erlebnis, das moderne Technik, natürliche Schönheit und kulturelle Geschichte in einer Route vereint. Der Wechsel vom Hightech-Bauwerk zur urwüchsigen Natur des Höllensteins schafft Kontraste, die diese Tour so einzigartig machen. Besonders lohnenswert ist sie bei gutem Wetter, um die volle Aussicht vom Turm zu genießen und die Pfade rund um den Höllenstein sicher zu begehen.

Erlebe den Höhenrausch und Naturgenuss - wandere vom Thyssenturm zur Höllensteinquelle und entdecke Rottweils spannende Seiten hautnah!

Diese Tour wurde am 28.12.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Rottweil ist über die A81 gut erreichbar. Die Ausfahrt "Rottweil" führt direkt ins Stadtzentrum. Die Bundesstraßen B14 und B27 führen ebenfalls durch Rottweil. Für Bahnreisende gibt es regelmäßige Verbindungen von Stuttgart und Zürich, sowie von Freiburg mit Umstieg in Villingen.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.