⛓️Rottweil➝ Ruine Neckarburg➝ JVA Rottweil

Altstadt Rottweil
Unsere Tour startet am Parkplatz Stadtmitte in Rottweil. Vom Kreisverkehr aus wandern wir die Duttenhöferstraße hinunter ins Neckartal bis zum Kraftwerk - ein eindrucksvolles Zeugnis der industriellen Vergangenheit der Stadt. Hier beginnt unser Weg entlang des linken Ufers des Neckars.Ehemaliges Wasserkraftwerk
Wir passieren zunächst das ehemalige Wasserkraftwerk. Weiter geht es durch das Gelände der historischen Pulverfabrik, die einen bedeutenden Teil der deutschen Industrie- und Rüstungsgeschichte verkörpert.Pulverproduktion in Rottweil
Die Ursprünge der Pulverproduktion in Rottweil reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1863 übernahm Max Duttenhofer eine der Pulvermühlen und baute sie zu einem der größten privaten Rüstungsbetriebe des Deutschen Reiches aus. Besonders berühmt wurde das von ihm entwickelte rauchschwache Schießpulver. Während des Ersten Weltkriegs arbeiteten zeitweise bis zu 2.500 Menschen in den Fabrikhallen, die Pulver für zahlreiche Schlachtfelder produzierten. Nach Kriegsende stellte man die Produktion auf Kunstseide für Fallschirme um.Gewerbepark Neckartal
Heute stehen viele der Gebäude unter Denkmalschutz und das Gelände wurde in den Gewerbepark Neckartal umgewandelt.Vorbei am Schützenhaus
Nach Verlassen des alten Fabrikgeländes folgen wir weiterhin dem linken Ufer des Neckars. Unter der weitgespannten Straßenbrücke angekommen, gehen wir links hinauf am Schützenhaus vorbei. Ein gut sichtbarer Wegweiser zeigt uns dort das nächste Ziel an: die Ruine Neckarburg.Weg zur Ruine Neckarburg
Der schmale Pfad führt uns durch Waldpassagen stets entlang des Neckars und den Gleisen der Gäubahn, bis wir schließlich die Überreste der Neckarburg erreichen - eine der ältesten Höhenburgen der Region, die hoch über dem Neckartal thront.Ruine Neckarburg
Die Ruine Neckarburg zählt zu den ältesten Burgen im oberen Neckartal. Ihre Ursprünge reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Strategisch auf einem Felssporn hoch über dem Neckar erbaut, diente sie einst der Kontrolle des Handels- und Verkehrswegs entlang des Flusses. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg um 1080 im Zusammenhang mit den Herren von Neckarburg, einem bedeutenden Adelsgeschlecht jener Zeit.Geschichte der Neckarburg
Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Neckarburg mehrfach erweitert und befestigt, verlor jedoch im späten Mittelalter an Bedeutung. Im 18. Jahrhundert wurde sie schließlich aufgegeben und verfiel zur Ruine. Heute sind noch eindrucksvolle Mauerreste und Teile des Bergfrieds erhalten, die einen Eindruck von der einstigen Wehrhaftigkeit der Anlage vermitteln.JVA Rottweil
Auf dem Rückweg wandern wir in Richtung der modernen Justizvollzugsanstalt (JVA) Rottweil, deren beeindruckender Neubau einen markanten Kontrast zur mittelalterlichen Geschichte der Neckarburg bildet. Mit einer geplanten Fertigstellung im Jahr 2027 wird sie 502 Haftplätze bieten und ältere Anstalten aus dem Umkreis ablösen.Info-Point JVA-Rottweil
Um der Öffentlichkeit Einblicke in dieses Großprojekt zu ermöglichen, wurde ein zweistöckiger Info-Point mit Aussichtsplattform errichtet. Von hier aus können Besucher kostenfrei den Baufortschritt beobachten. Der Info-Point bietet einen Überblick über das Gelände und die entstehenden Gebäude, darunter die Haftgebäude, die etwa ein Drittel des gesamten Komplexes ausmachen. Die JVA Rottweil wird eine der modernsten und größten Justizvollzugsanstalten in Deutschland sein. Ein Besuch des Info-Points bietet nicht nur spannende Einblicke in den modernen Strafvollzug, sondern auch einen einzigartigen Blick auf die Entwicklung eines der größten Bauprojekte der Region.Ostern 2025
Entstanden sind die Aufnahmen während unserer Wanderung an Ostern im Jahr 2025. Die besondere Atmosphäre dieses Frühlingsfestes, verbunden mit dem einmaligen Blick auf den imposanten Baufortschritt und die Vision des fertigen Gefängnisses, verlieh der Wanderung eine eigene, fast surreale Note.
Rückkehr nach Rottweil
Nach einem abwechslungsreichen Tag kehren wir schließlich zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz Stadtmitte - erfüllt von faszinierenden Eindrücken aus Vergangenheit und Gegenwart.Diese Tour wurde am 27.04.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Rundweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 12.25
- ⌚Wanderzeit: 2h 53min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.25 km/h
- ↗️Bergauf: 261 m (ca)
- ↘️Bergab: 200 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 685 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 520 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Baar
- 👀Aufrufe: 66
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftRottweil ist über die Autobahn A81 bequem erreichbar. Die Ausfahrt "Rottweil" führt direkt ins Stadtzentrum. Auch die Bundesstraßen B14 und B27 verlaufen durch Rottweil und sorgen für eine gute Anbindung. Für Bahnreisende bestehen regelmäßige Verbindungen aus Richtung Stuttgart und Zürich sowie von Freiburg (mit Umstieg in Villingen). So ist Rottweil sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Ruine Neckarburg
Die Ruine Neckarburg zählt zu den ältesten Burgen im oberen Neckartal. Auf einem Felssporn über dem Neckar erbaut, diente sie einst der Kontrolle des Handels- und Verkehrswegs entlang des Flusses.





