🚉Rottweiler Bahnhof➝ Göllsdorf

Rottweiler Straßenviadukt
Entdecken wir eine vielseitige Route durch Rottweil mit Viadukt, Weiherbach, St.-Pelagius-Kirche und römischen Spuren - Geschichte trifft Natur. Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof Rottweil, von wo wir uns hinauf in die Altstadt begeben und die Stadt über das eindrucksvolle Straßenviadukt verlassen. Das monumentale Bauwerk spannt sich elegant über das Neckartal und verbindet historische Ingenieurskunst mit zeitloser Schönheit. Von der Brücke aus eröffnet sich ein weiter Blick über den Fluss, die Hänge des Tals und die Dächer Rottweils. Es ist ein eindrucksvoller Auftakt, der zeigt, wie Architektur und Landschaft hier auf besondere Weise miteinander verschmelzen.Bahnhof Rottweil
Nach dem Überqueren des Viadukts steigen wir hinab ins Neckartal, queren den Fluss über eine gedeckte Holzbrücke und folgen einem schmalen Pfad, der uns zurück in Richtung Bahnhof führt. Hinter dichtem Gebüsch öffnet sich der Blick auf das imposante Bahnhofsgebäude von Rottweil - ein traditionsreicher Verkehrsknotenpunkt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Hier trifft die Betriebsamkeit der Bahn auf die Ruhe der umgebenden Landschaft. Züge rollen gemächlich ein und aus, während nur wenige Schritte weiter stille Wege ins Grüne führen. Diese Mischung aus industriellem Flair und naturnaher Idylle verleiht dem Ort seinen besonderen Reiz.Am Weiherbach bei Göllsdorf
Vom Neckarufer aus wandern wir hinab nach Göllsdorf, wo unser Weg dem sanft plätschernden Weiherbach folgt. Zwischen Erlen, Wiesen und kleinen Holzstegen begleitet uns das gleichmäßige Rauschen des Wassers - ein idyllischer Kontrast zur Betriebsamkeit der Stadt. Im Ortskern zeigt sich Göllsdorf von seiner ruhigen Seite, bevor wir den Ort durch eine Bahnunterführung am Friedhof wieder verlassen. Von hier führt der Weg weiter in Richtung Rottweil, unser nächstes Ziel ist die Kirche St. Pelagius, deren Turm schon aus der Ferne zu erkennen ist.Kirche St. Pelagius in Rottweil
Unser Weg führt uns zur St.-Pelagius-Kirche in Rottweil - einem Ort, der Geschichte, Architektur und Archäologie auf eindrucksvolle Weise vereint. Die Kirche gilt als ältestes Gotteshaus der Stadt und wurde in ihrer heutigen Form zwischen etwa 1050 und 1080 als romanische Pfeilerbasilika errichtet. Ursprünglich ruhte sie auf den Fundamenten eines römischen Badegebäudes; bei Baumaßnahmen um 1900 wurden Überreste einer Hypokaust-Heizungsanlage freigelegt - heute ist der Zugang zur römischen Struktur unter der Kirche über eine Tür nördlich der Apsis möglich. Der Kirchturm mit seinem quadratischen Grundriss bildet mit dem hellen Schiff ein markantes Ensemble in der Altstadt. Innen erwarten uns Rundbogenpfeiler und traditionelle Elemente der Romanik, kombiniert mit spätgotischen und barocken Umbauten, etwa nach dem Brand von 1445, als die beiden Osttürme zerstört wurden.Fachwerkhaus neben der Pelagiuskirche
Direkt neben der St.-Pelagius-Kirche steht ein liebevoll erhaltenes Fachwerkhaus, das mit seinen dunklen Balken und weißen Gefachen den typischen Charme Rottweils widerspiegelt. Wir verweilen kurz und betrachten die filigrane Bauweise, die von handwerklicher Kunst vergangener Jahrhunderte erzählt. Das Haus scheint Geschichten aus einer anderen Zeit zu bewahren - von Stadtleben, Handwerk und Glauben. In Kombination mit dem Kirchturm entsteht hier ein harmonisches Ensemble, das den historischen Charakter der Stadt auf besondere Weise einfängt.Ruinen des Römerbades in Rottweil
Zum Abschluss führt uns der Weg zu den Ruinen des Römerbads - einem faszinierenden Zeugnis der Antike. Zwischen alten Mauerresten und Infotafeln wird deutlich, dass Rottweil einst eine bedeutende römische Siedlung war. Wir verweilen einen Moment, stellen uns das Leben vor zweitausend Jahre vor und spüren, wie nah Geschichte und Gegenwart hier beieinanderliegen. Dann endet unsere Rundwanderung dort, wo sie begann - mit neuen Eindrücken von Natur, Kultur und Zeit.Diese Tour wurde am 03.10.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Rundweg
- 🪧keine Beschilderung
- 📏 6.84
- ⌚Wanderzeit: 1h 31min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.51 km/h
- ↗️Bergauf: 93 m (ca)
- ↘️Bergab: 112 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 620 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 552 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Baar
- 👀Aufrufe: 30
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftRottweil ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Die Stadt liegt direkt an der Gäubahnstrecke zwischen Zürich und Stuttgart, sodass eine bequeme Anreise mit dem Zug möglich ist. Zudem bestehen regelmäßige Zugverbindungen in Richtung Donaueschingen.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
🎥 Rottweiler Dampfloktage Okt 2025
Bei den Rottweiler Dampfloktagen 2025 erwacht die Faszination vergangener Eisenbahnzeiten zum Leben.





