🏰Sulz➝ Burg Albeck➝ Mammutbäume

Sulz am Neckar
Unsere Tour startet am Bahnhof Sulz am Neckar - dank seiner guten Anbindung ein idealer Ausgangspunkt für alle, die bequem mit Bus oder Bahn anreisen möchten. Wir folgen zunächst der Beschilderung in Richtung Innenstadt. Schon auf den ersten Metern begegnen wir den historischen Spuren der Stadt Sulz, deren Geschichte eng mit Salzgewinnung und Burganlagen verwoben ist.Burgruine Albeck
Wir durchqueren den alten Stadtkern mit seinen charmanten Gassen, kleinen Fachwerkhäusern und traditionsreichen Gasthöfen, bevor wir den Aufstieg zur imposanten Burg Albeck in Angriff nehmen. Der Weg zur Burg führt über einen bewaldeten Pfad, der sich sanft den Hang hinaufzieht - begleitet von Vogelgezwitscher und dem leisen Rauschen der Baumwipfel. Nach einem kurzen Aufstieg gelangen wir zu einem aussichtsreichen Hochplateau, wo die imposanten Überreste der Burg Albeck thronen - ein Ort voller Geschichte, der mit einem beeindruckenden Panorama über das Neckartal belohnt.Burganlage Burg Sulz
Die Burganlage, auch bekannt als Burg Sulz, stammt ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert - doch archäologische Funde, darunter Keramikscherben aus der Bronzezeit, lassen vermuten, dass dieser Ort schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Die Überreste der einst mächtigen Festung gliedern sich in mehrere Bereiche: Neben der zentralen Kernburg gehören auch eine Vorburg sowie weitläufige Zwinger- und Verteidigungsanlagen dazu. Besonders markant ist der wuchtige Sockel eines ehemaligen Rondellturms, der heute als Aussichtspunkt mit beeindruckendem Panoramablick dient. Von hier aus haben wir einen weiten Blick über das Neckartal. Infotafeln vor Ort geben Einblick in die bewegte Geschichte der Anlage - von ihrer strategischen Bedeutung bis zu ihrer Zerstörung im 17. Jahrhundert.Mammutbäume im Stumpen
Nach einer kleinen Rast mit Aussicht machen wir uns auf den Weg zu einem weiteren Highlight dieser Tour: den Mammutbäumen im "Stumpen". Der Pfad führt über eine leicht ansteigende Forststraße durch ruhige Mischwälder, bis wir die markanten Riesen erreichen. Vier dieser eindrucksvollen Sequoiadendron giganteum - auch bekannt als Riesenmammutbäume - wurden um 1865 im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg gepflanzt. Sie zählen heute zu den ältesten ihrer Art in Deutschland und verleihen dem Ort eine fast ehrfürchtige Atmosphäre. Die Bäume sind heute etwa 45 Meter hoch und beeindrucken durch ihren gewaltigen Stammumfang und die fast sakrale Atmosphäre, die unter ihrem Kronendach herrscht.Eigenschaften der Mammutbäume
Wer möchte, kann hier innehalten, die Ruhe genießen und sich vorstellen, wie diese Giganten über Generationen hinweg gewachsen sind. Tafeln entlang des Weges informieren über die Herkunft, Bedeutung und die besonderen ökologischen Eigenschaften der Mammutbäume - etwa ihre feuerresistente Rinde, ihre enorme Wuchshöhe und ihre außergewöhnliche Langlebigkeit, die mehrere tausend Jahre betragen kann.Das Weilertal
Unsere Route führt nun weiter auf dem Qualitätsweg "Burgruine Albeck", der uns durch das idyllische Weilertal leitet - ein landschaftlich besonders reizvoller Abschnitt der Wanderung. Das Tal entfaltet sich mit offenen Wiesen, sanft ansteigenden Waldhängen und funkelnden Bächen, die im Sonnenlicht wie silberne Fäden schimmern. Das Weilertal bildet einen natürlichen Übergangsraum zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, was sich in der vielfältigen Vegetation widerspiegelt: hier treffen Buchenwälder auf artenreiche Magerrasen, in denen im Frühjahr und Sommer zahlreiche Blumen und Insektenarten zu beobachten sind - darunter Knabenkraut-Orchideen, Wiesensalbei und Schwalbenschwänze.
Bänke und Rastplätze
Unterwegs laden mehrere Bänke und Rastplätze zum Verweilen ein. Wer Lust hat, kann unterwegs auch die Augen nach Spuren von Wildtieren offenhalten - mit etwas Glück lassen sich Rehe, Spechte oder sogar ein Bussard beobachten, der seine Kreise zieht.
Stadtmuseum in Sulz
Nach etwa 12,8 Kilometern und einem moderaten Anstieg von rund 300 Höhenmetern kehren wir auf angenehmen Wegen wieder nach Sulz am Neckar zurück, wo wir die Wanderung gemütlich ausklingen lassen können - etwa bei einem Getränk im Ort oder mit einem Besuch im Stadtmuseum, das mehr über die spannende Geschichte von Sulz und seiner Burganlage verrät.Diese Tour wurde am 08.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Rundweg
- 📏 12.8
- ⌚Wanderzeit: 2h 54min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.41 km/h
- ↗️Bergauf: 202 m (ca)
- ↘️Bergab: 183 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 597 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 428 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 92
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftSulz ist gut an das Schienennetz angebunden. Züge von und nach Sulz bieten Verbindungen zu größeren Städten wie Stuttgart und Rottweil. Mit dem Auto: Von Stuttgart die A81 in Richtung Singen fahren. An der Ausfahrt "Sulz" den Schildern nach Sulz folgen.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





