26

🏰Wanderung von Sulz zur Burg Albeck und zu den Mammutbäumen

Bildtitel: Burg Albeck im InnernUnsere Wanderung beginnt am Bahnhof Sulz am Neckar, der verkehrsgünstig gelegen ist und somit eine ideale Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht. Vom Bahnhof aus folgen wir zunächst der Beschilderung in Richtung Innenstadt. Schon auf den ersten Metern begegnen wir den historischen Spuren der Stadt Sulz, deren Geschichte eng mit Salzgewinnung und Burganlagen verwoben ist.

Bildtitel: Neckarbrücke Wir durchqueren den alten Stadtkern mit seinen charmanten Gassen, kleinen Fachwerkhäusern und traditionsreichen Gasthöfen, bevor wir den Aufstieg zur imposanten Burg Albeck in Angriff nehmen. Der Weg zur Burg führt über einen bewaldeten Pfad, der sich sanft den Hang hinaufzieht – begleitet von Vogelgezwitscher und dem leisen Rauschen der Baumwipfel. Bereits nach kurzer Zeit erreichen wir das Plateau, auf dem sich die Ruine der Burg Albeck erhebt.

Bildtitel: Eingang Burg Albeck Die Burganlage, auch bekannt als Burg Sulz, stammt ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert – doch archäologische Funde, darunter Keramikscherben aus der Bronzezeit, lassen vermuten, dass dieser Ort schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Die Ruine besteht aus mehreren Teilen: der Kernburg, einer Vorburg sowie umfangreichen Zwinger- und Wehranlagen. Besonders eindrucksvoll ist der massive Turmstumpf eines Rondellturms, der heute als Aussichtsplattform dient. Von hier aus haben wir einen weiten Blick über das Neckartal. Infotafeln vor Ort geben Einblick in die bewegte Geschichte der Anlage – von ihrer strategischen Bedeutung bis zu ihrer Zerstörung im 17. Jahrhundert.

Bildtitel: 150 Jahre alte Mammutbäume Nach einer kleinen Rast mit Aussicht machen wir uns auf den Weg zu einem weiteren Highlight dieser Tour: den Mammutbäumen im „Stumpen“. Der Pfad führt über eine leicht ansteigende Forststraße durch ruhige Mischwälder, bis wir die markanten Riesen erreichen. Vier dieser majestätischen Sequoiadendron giganteum wurden um 1865 im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg gepflanzt – inspiriert durch die Faszination für nordamerikanische Baumarten, die damals im Zuge botanischer Expeditionen nach Europa kamen. Die Bäume sind heute etwa 45 Meter hoch und beeindrucken durch ihren gewaltigen Stammumfang und die fast sakrale Atmosphäre, die unter ihrem Kronendach herrscht.

Bildtitel: Weiler Schlucht Wer möchte, kann hier innehalten, die Ruhe genießen und sich vorstellen, wie diese Giganten über Generationen hinweg gewachsen sind. Tafeln informieren über die Herkunft, Bedeutung und die besonderen ökologischen Eigenschaften der Mammutbäume – etwa ihre feuerresistente Rinde und die extreme Langlebigkeit.

Bildtitel: Sulz Unsere Route führt nun weiter auf dem Qualitätsweg „Burgruine Albeck“, der uns durch das idyllische Weilertal leitet – ein landschaftlich besonders reizvoller Abschnitt der Wanderung. Das Tal ist geprägt durch weite Wiesenflächen, bewaldete Hänge und kleine Bachläufe, die im Sonnenlicht glitzern. Das Weilertal bildet einen natürlichen Übergangsraum zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, was sich in der vielfältigen Vegetation widerspiegelt: hier treffen Buchenwälder auf artenreiche Magerrasen, in denen im Frühjahr und Sommer zahlreiche Blumen und Insektenarten zu beobachten sind – darunter Knabenkraut-Orchideen, Wiesensalbei und Schwalbenschwänze.

Unterwegs laden mehrere Bänke und Rastplätze zum Verweilen ein. Wer Lust hat, kann unterwegs auch die Augen nach Spuren von Wildtieren offenhalten – mit etwas Glück lassen sich Rehe, Spechte oder sogar ein Bussard beobachten, der seine Kreise zieht.

Nach etwa 12,8 Kilometern und einem moderaten Anstieg von rund 300 Höhenmetern kehren wir auf angenehmen Wegen wieder nach Sulz am Neckar zurück, wo wir die Wanderung gemütlich ausklingen lassen können – etwa bei einem Getränk im Ort oder mit einem Besuch im Stadtmuseum, das mehr über die spannende Geschichte von Sulz und seiner Burganlage verrät.

Anspruchsvoller Rundweg | Höchster Punkt: 597 m | Tiefster Punkt: 428 m | Höhenmeter: 202 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Baar | Aufrufe: 65
Anreise: Sulz ist gut an das Schienennetz angebunden. Züge von und nach Sulz bieten Verbindungen zu größeren Städten wie Stuttgart und Rottweil. Mit dem Auto: Von Stuttgart die A81 in Richtung Singen fahren. An der Ausfahrt "Sulz" den Schildern nach Sulz folgen.
Auf Facebook teilen YouTube


Wanderwege in der Nähe:

🐟Wanderung von Epfendorf zur Schlichemklamm und zum Kapfkreuz
🚄 Wanderung von Rottweil zum Thyssenturm zur Quelle am Höllenstein
⚒️Wanderung von Schömberg über den Plettenberg nach Dotternhausen
🐎Wanderung von Roßwangen auf den Lochenstein
🌉Wanderung von Denkingen auf den Lemberg zur Burg Oberhohenberg
🧙‍♀️Wanderung von Tannek zum Burgbühl und zum Oberdigisheimer Stausee
🏰Wanderung von Boll zum Zeller Horn und zum Raichbergturm