127

🗼Horb➝ Wasserturm➝ Befestigungsanlage

Bildtitel: Horb am Neckar

Lotzerhaus und Hackbrunnen

Diese Wanderung beginnt am Bahnhof in Horb, den wir geradeaus in Richtung Neckar verlassen. Nach der Überquerung des Flusses tauchen wir ein in die untere Stadt mit ihrem charmanten Altstadtflair. An der Neckarstraße angekommen, biegen wir nach rechts ab und passieren den historischen Hackbrunnen. Weiter geht es in Richtung Lotzerhaus - leicht zu erkennen an der markanten Skulptur eines überdimensionalen Bestecks, das als kunstvolle Anspielung auf seine gastronomische Geschichte vor dem Gebäude platziert ist.

Bildtitel: Ausflugsgaststätte Rauschbart

Weiter Richtung Friedhof

Wir bleiben auf der Neckarstraße, passieren das Lotzerhaus und folgen dem Straßenverlauf weiter in Richtung Friedhof. Dort angekommen, biegen wir links ab und gehen entlang des Friedhofs einen schmalen Pfad bergauf. Dieser führt uns zur Stuttgarter Straße, die wir ein Stück hinaufwandern, bis sich die erste Möglichkeit bietet, rechts abzubiegen.

Baustelle der neuen Neckartalbrücke

Von hier aus haben wir einen guten Blick auf die Baustelle der neuen Neckartalbrücke und können die eindrucksvollen Bautätigkeiten aus der Nähe beobachten.

Biergarten Rauschbart

Ein schmaler Pfad führt anschließend durch den Wald hinauf zur beliebten Ausflugsgaststätte Rauschbart - einem Biergarten mit Aussichtsplattform, der einen herrlichen Blick über das Neckartal und die Stadt Horb bietet.

Bildtitel: Mahnmal zur Hexenverfolgung

Ehemaliger Wasserturm

Wir folgen dem Waldweg weiter bis zum Horber Ortsteil Haugenstein und überqueren am Parkplatz Rauschenstein erneut die Stuttgarter Straße. Von dort führt unser Weg hinein in den ruhigen Wald, bis wir den markanten, ehemaligen Wasserturm auf dem Galgenrain erreichen - einst rosarot gestrichen, beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude heute moderne Appartements.

Am Galgenrain

Der Ort, auf dem der Turm steht, birgt jedoch eine düstere Vergangenheit: Der Galgenrain war früher eine Hinrichtungsstätte. Heute erinnert ein schlichtes Denkmal an die Opfer der Hexenverfolgung in Horb. Eine Informationstafel vor Ort erklärt, dass hier im 17. Jahrhundert mehrere Frauen und Männer unter dem Vorwurf der Hexerei gefoltert und hingerichtet wurden - ein erschütterndes Kapitel der Stadtgeschichte, das auch in Horb seine grausamen Spuren hinterließ.

Bildtitel: ehemaliger Wasserturm

Kreuzkapellenberg

Wir folgen nun der Kreuzerstraße, die uns stetig leicht ansteigend zum Aussichtspunkt Kreuzer auf dem Kreuzkapellenberg führt. Oben angekommen, eröffnet sich ein weiter Blick über das Neckartal und die Stadt Horb - ein idealer Ort zum Innehalten und Durchatmen.

Bildtitel: Standort der ehemaligen Kreuzkapelle

Kreuzkapelle Gedenkstein

An diesem geschichtsträchtigen Ort stand einst die Kreuzkapelle, ein religiöser Mittelpunkt vergangener Zeiten. Heute erinnert ein Gedenkstein an die einstige Kapelle, die längst verschwunden ist. Unmittelbar dahinter erstreckt sich ein Areal, das auf den ersten Blick an einen kleinen Friedhof erinnert - doch dieser Eindruck täuscht.

Steinerne Geschichtsgarten

Denn hier befindet sich der steinerne Geschichtsgarten: Eine Sammlung historischer Grenzsteine, die früher die Gemarkungen und Besitzverhältnisse in der Region markierten. Jeder dieser behauenen Steine erzählt ein Stück lokaler Geschichte, eingefasst in moosbewachsenes Grün - ein stiller, symbolischer Ort der Erinnerung, der den Übergang zwischen Vergangenheit und Gegenwart spürbar macht.

Bildtitel: Stadtbefestigung - äußerer Ringmauerturm

Mittelalterliche Stadtmauer und Turmanlage

Unser letztes Ziel ist ein wahres Schmuckstück mittelalterlicher Wehrarchitektur: die historische Stadtbefestigung von Horb am Neckar. Wir erreichen sie über die Roßbergstraße und den Kiefernweg, der am Ende in einen naturnahen Wald- und Wiesenweg übergeht.

Ringmauerturm

Zunächst folgen wir diesem geradeaus, dann biegen wir links ab und steigen den Hang hinab. Der Pfad wird kurz steil, doch schon bald eröffnet sich vor uns der Blick auf den äußeren Ringmauerturm und die imposante Ringmauer der Stadt.

Befestigungsanlage

Diese Befestigungsanlage stammt aus dem späten Mittelalter, als Horb eine bedeutende Handels- und Marktstadt war. Die mächtige Stadtmauer, von der heute noch große Teile erhalten sind, umschloss einst das gesamte Stadtgebiet und diente zum Schutz gegen feindliche Angriffe. Besonders eindrucksvoll ist der erhaltene Teil der äußeren Stadtmauer, die sich an den Hang schmiegt und durch mehrere Wehrtürme verstärkt wurde.

Mittelalterliche Abwehrmauern

Die Befestigung zeigt bis heute die typische Bauweise jener Zeit mit Zinnen, Schießscharten und steilen Abwehrmauern. Der äußere Turm, den wir hier erreichen, war Teil eines ausgeklügelten Verteidigungssystems, das die Sicherheit der Bürger gewährleisten sollte - aber auch ein Zeichen des Stolzes und der Wehrhaftigkeit der Stadt. Ein Spaziergang entlang der Mauer lässt die Vergangenheit lebendig werden und gibt Einblicke in das mittelalterliche Leben, als Horb noch hinter dicken Mauern schlummerte - geschützt vor Angreifern, doch stets wachsam gegenüber den Wirren der Zeit.

Erkunde die Geschichte hautnah - wandere von Horb zum alten Wasserturm und entdecke verborgene Spuren vergangener Zeiten!

Diese Tour wurde am 30.04.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Anreise nach Horb gestaltet sich unkompliziert und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich. Besonders komfortabel ist die Anfahrt mit der Bahn: Der Bahnhof Horb ist ein wichtiger regionaler Verkehrsknotenpunkt und liegt direkt an der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Singen. Regelmäßige Regional-Express-Züge (IRE und RE) verbinden Horb mit Stuttgart (ca. 50 Minuten Fahrzeit), Tübingen, Rottweil und dem Bodensee. Auch Fernzüge halten gelegentlich, insbesondere auf der Gäubahn.

Für Autofahrer ist Horb über die Autobahn A81 (Stuttgart-Singen) bestens erreichbar. Die Abfahrt Horb führt direkt in die Stadt, von dort sind es nur wenige Minuten bis zum Zentrum oder den Wanderparkplätzen rund um die Stadt.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.