🐸Wanderung von Hagelloch zur Teufelsbrücke nach Bebenhausen











Rathaus Hagelloch
Startpunkt ist der Ortsteil Hagelloch bei Tübingen, der am westlichen Rand des Schönbuchs liegt. Vom Rathaus führt der Weg über das Heuberger Tor, einen Pass auf etwa 484 m Höhe, der eine fantastische Aussicht in Richtung Schwäbische Alb bietet. Anschließend geht es weiter durch den Schönbuch, vorbei an geologischen Besonderheiten wie dem Lias, der vor etwa 180-190 Millionen Jahren durch Meeresablagerungen entstanden ist.Der Schönbuch
Der Schönbuch ist ein ausgedehntes, naturnahes Waldgebiet, das mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt beeindruckt. Typisch sind hier vor allem Laubwälder mit Buchen, Eichen und Hainbuchen, die das Landschaftsbild prägen. Im Frühjahr blühen zahlreiche Wildblumen wie das Maiglöckchen, die Buschwindröschen und das gelbe Lerchensporn. In den feuchteren Bereichen wachsen zudem verschiedene Farne und Sumpfpflanzen, die den Lebensraum für viele Tierarten ergänzen. Auch seltenere Arten wie der Frauenschuh, eine besondere Orchideenart, sind im Schönbuch zu finden. Insgesamt bietet das Gebiet eine reiche botanische Vielfalt, die das ganze Jahr über Naturliebhaber begeistert.Die Teufelsbrücke
Nach etwa 8 km erreichen wir die Teufelsbrücke, einen beliebten Rastplatz, an dem der Große und der Kleine Goldersbach zusammenfließen. Hier gibt es gemütliche Grillplätze, eine Schutzhütte und einen kleinen, lebendigen Froschteich, der teils von Schilf umgeben ist. Besonders auffällig sind die charakteristischen Rufe der dort heimischen Laubfrösche.Froschkonzert am Froschteich
Die Männchen locken mit ihrem einzigartigen Ruf während der Paarungszeit Weibchen an und markieren gleichzeitig ihr Revier. Die Lauterzeugung entsteht, indem sie eine spezielle Kehlhaut aufblasen, die als Resonanzkörper wirkt und den Ruf verstärkt. Luft wird dabei aus den Lungen durch die Stimmritze gepresst, wodurch der typische quakende oder pfeifende Ton entsteht. Jeder Ruf ist artspezifisch und kann je nach Umgebung variieren - ein faszinierendes akustisches Erlebnis, das diesen idyllischen Ort zusätzlich belebt.Schwefelbrunnen im Goldersbachtal
Unsere Wanderung führt uns nun weiter durchs Goldersbachtal in Richtung Bebenhausen zum Schwefelbrunnen. Das Wasser des Schwefelbrunnens stammt aus den Schichten der Posidonienschiefer-Formation, die Pyrit enthalten. Wenn dieses Mineral mit sauerstoffhaltigem Wasser in Kontakt kommt, entstehen wasserlösliche Schwefelverbindungen, die sich im Wasser anreichern und den typischen leicht bitteren Geschmack verursachen. Diese geochemische Reaktion ist auch der Grund für den Namen des Brunnens. Achtung: Das Wasser des Schwefelbrunnens ist aufgrund seines hohen Mineralgehalts nicht für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Das Wasser hat jedoch eine traditionelle Bedeutung, da es durch den Schwefelgehalt antibakteriell und pilzhemmend wirkt, es ist aber nicht für direkte medizinische Anwendungen geeignet.Kloster Bebenhausen
Vom Schwefelbrunnen wandern wir weiter in Richtung Bebenhausen. Vorbei am beeindruckenden Kloster Bebenhausen, dessen mittelalterliche Anlage zu den schönsten in Süddeutschland zählt, erreichen wir die dortige Bushaltestelle. Von hier aus verkehren regelmäßige Buslinien, die uns bequem zurück nach Tübingen bringen - der perfekte Abschluss einer abwechslungsreichen und naturnahen Wanderung.
Wanderung mit geologischen und historischen Highlights
Diese Wanderung eignet sich hervorragend für Naturfreunde, die eine Mischung aus Kultur, Geologie und idyllischer Landschaft suchen. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.
Auf historischen Pfaden durch den Schönbuch!
Wandere von Hagelloch zur sagenumwobenen Teufelsbrücke und weiter zum malerischen Kloster Bebenhausen - Naturerlebnis und mystische Atmosphäre inklusive.
👉 Jetzt Tour entdecken und loswandern!
Info Box:
Anspruchsvoller Streckenweg | teilweise Beschilderung | Höchster Punkt: 541 m | Tiefster Punkt: 356 m | Höhenmeter: 322 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schönbuch | Aufrufe: 39An- und Abreise:
📅🚄Zur BahnauskunftDie Linie 8 verbindet den Tübinger Hauptbahnhof direkt mit Hagelloch. Die Busse fahren regelmäßig und bedienen unter anderem die Haltestelle Hagelloch Rathaus. Die Fahrzeit beträgt etwa 10 Minuten.
Die Linie 18 fährt ebenfalls vom Hauptbahnhof über Hagelloch und weiter nach Rottenburg. Auch hier beträgt die Fahrzeit 10 Minuten.
Der Tübinger Hauptbahnhof ist gut an das regionale und überregionale Bahnnetz angebunden. Von dort aus starten zahlreiche Züge in Richtung Stuttgart, Reutlingen, Balingen, Herrenberg und andere Städte.
Interaktive Wanderkarte
Auf dieser Seite finden Sie eine interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS Ihres Geräts verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs Sie sich gerade befinden.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.
Video: Froschteich an der Teufelsbrücke
Hier befinden sich Grillplätze, eine Schutzhütte und ein kleiner lebendiger Froschteich, der teils von Schilf umgeben ist.