20

🗼Herrenberg➝ Schloßberg➝ Schönbuchturm

Bildtitel: Schönbuchturm

Naturpark Schönbuch

Ausgangspunkt unserer Tour ist der Bahnhof in Herrenberg - perfekt gelegen für Entdeckungstouren durch den Naturpark Schönbuch. Die Stadt selbst lädt mit ihrer historischen Altstadt und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zum Verweilen ein. Hinter der malerischen Kulisse verbirgt sich eine bewegte Vergangenheit, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die gepflasterten Gassen und malerischen Fachwerkhäuser verleihen der Stadt ein besonderes Flair.

Bildtitel: Herrenberger Rathaus

Stiftskirche Herrenberg

Bevor wir die Natur erreichen, führt uns unser Weg durch die Herrenberger Altstadt. Ein bemerkenswerter Punkt auf dieser Strecke ist die Stiftskirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Ihr beeindruckender gotischer Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert, und von ihrem Kirchturm hat man eine erste großartige Aussicht über die Stadt.

Bildtitel: Hagtor

Der Schlossberg

Nach der Stiftskirche geht es weiter auf den Schlossberg, der früher eine Burganlage trug. Heute sind davon nur noch wenige Spuren erhalten, aber die erhöhte Lage bietet bereits einen schönen Blick über Herrenberg und die umliegende Landschaft.

Bildtitel: Schloßbergturm

Weg zu Schönbuchturm

Schon kurz nach dem Verlassen der Stadtgrenze tauchen wir ein in den Naturpark Schönbuch - ein weitläufiges Waldgebiet und grünes Herzstück Baden-Württembergs. Auf dem Weg zum markanten Schönbuchturm erwarten uns vielfältige Etappen:

Skulpturenpfad

Der Skulpturenpfad erinnert an den Maler Jerg Ratgeb, der im frühen 16. Jahrhundert den berühmten Herrenberger Altar erschuf. Jerg Ratgeb war nicht nur ein bedeutender Maler der Renaissance, sondern auch eine schillernde Figur des Deutschen Bauernkriegs - sein Engagement bezahlte er 1526 mit dem Leben, hingerichtet auf grausame Weise. Die Skulpturen entlang des Pfads erzählen von seiner Kunst, seinem Mut und seinem tragischen Schicksal - und verleihen der Wanderung eine eindrucksvolle kulturelle Tiefe.

Bildtitel: auf dem Schönbuchturm

Der Schönbuchturm

Das unbestrittene Highlight der Wanderung ist der Schönbuchturm. Der 35 Meter hohe Aussichtsturm ist eine beeindruckende Konstruktion aus Holz und Stahl. Er wurde 2018 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde.

Bildtitel: Streuobstwiese

Aussichtsplattform Schönbergturm

Über zwei Wendeltreppen gelangt man zu den Plattformen des Schönbuchturms - von oben eröffnet sich ein spektakulärer Rundumblick. Je nach Sichtweite lassen sich beeindruckende Landschaftsbilder erfassen: der dichte Wald des Naturparks Schönbuch, die sanften Hügel mit Streuobstwiesen der Schwäbischen Alb, das strukturreiche Korn- und Heckengäu - und an klaren Tagen reicht der Blick sogar bis zum über 100 Kilometer entfernten Feldberg im Schwarzwald. Nach einer wohlverdienten Pause mit Aussicht beginnt der gemütliche Rückweg, begleitet vom Nachklang dieses besonderen Panoramas.

🌲 Hinauf auf den Schönbuchturm - und die Aussicht wird dich belohnen!

Diese Tour wurde am 01.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Gäubahnverbindung Stuttgart Zürich. Mit der S-Bahn oder dem Regionalzug zum Bahnhof Herrenberg. Einkehrmöglichkeiten: Biergarten des Naturfreundehauses in der Nähe des Schönbuchturms.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.