60

🏞️Hohenschwangau➝ Tegelberg➝ Branderschrofen

Bildtitel: Schloss Neuschwanstein

Hohenschwangau Dorf

Diese Bergtour führt vom Königsschloss auf den Tegelberg hinauf, einem Gipfel mit grandioser Aussicht über Allgäu, Ammergauer Alpen und Zugspitze. Unterwegs warten märchenhafte Panoramen und unvergessliche Naturmomente. Unsere Wanderung beginnt im malerischen Dorf Hohenschwangau, wo das gleichnamige Schloss majestätisch über dem türkisblauen Alpsee thront. Es lohnt sich, hier einen Moment innezuhalten, um die eindrucksvolle Szenerie auf sich wirken zu lassen: sanfte Hügel, dichte Wälder und im Hintergrund die aufragenden Bayerischen Alpen.

Bildtitel: Hohenschwangau und Alpsee

Wanderweg zum Schloss Neuschwanstein

Von Hohenschwangau aus folgen wir einem gut markierten Wanderweg, der uns durch schattige Buchen- und Fichtenwälder führt. Sonnenstrahlen brechen stimmungsvoll durch das Blätterdach, und gelegentliche Lichtungen eröffnen weite Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Mit zunehmender Höhe erscheint bald das weltberühmte Schloss Neuschwanstein vor uns - ein Anblick wie aus einem Märchen.

Bildtitel: Pöllat Wasserfall und Pöllat Schlucht

König Ludwig II. und Marienbrücke

An dieser Stelle lohnt es sich, eine kurze Pause einzulegen und die märchenhafte Architektur des Schlosses aus nächster Nähe zu bewundern. König Ludwig II. ließ es im späten 19. Jahrhundert errichten - als romantisierte Vision einer mittelalterlichen Ritterburg. Heute zählt es zu den bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands. Für einen noch spektakuläreren Blick auf das Schloss gehen wir weiter zur Marienbrücke. Diese schmale, rund 90 Meter lange Brücke überspannt in schwindelerregender Höhe die tiefe Pöllatschlucht. Von hier eröffnet sich das ikonische Panorama auf Neuschwanstein - ein beliebtes Fotomotiv und einer der atemberaubendsten Aussichtspunkte der Region. Direkt darunter stürzt der Pöllatwasserfall etwa 30 Meter über eine Felswand in die Tiefe - besonders eindrucksvoll nach starken Regenfällen.

Bildtitel: Marienbrücke (Mary’s Bridge)

Die Allgäuer Alpen

Nach dieser kurzen Pause setzen wir unsere Wanderung fort und lassen den touristischen Trubel hinter uns. Der Weg wird nun anspruchsvoller: Über schmale Serpentinen steigen wir stetig in die Allgäuer Alpen hinauf. Mit zunehmender Höhe verändert sich die Landschaft - der dichte Wald lichtet sich, und wir gelangen zu offenen Alpweiden, auf denen hin und wieder Kühe grasen.

Bildtitel: Branderschrofen Gipfel

Branderschrofen

Je höher wir steigen, desto felsiger wird das Gelände. Der Weg zum Gipfel des Branderschrofen ist in seinen oberen Abschnitten steil und an einigen Stellen mit Drahtseilen gesichert. Gute Kondition und Trittsicherheit sind hier unerlässlich. Doch die Mühe lohnt sich: Auf 1.880 Metern erreichen wir den Gipfel und werden mit einem atemberaubenden Panorama belohnt.

Bildtitel: Rohrkopfhütte

Aussicht vom Branderschrofen-Gipfel

Vom schmalen Gipfel genießen wir einen Rundumblick über die gesamte Region. Das Panorama reicht über die sanften Hügel des Allgäus, den schimmernden Forggensee, die zerklüfteten Gipfel der Ammergauer Alpen und an klaren Tagen sogar bis zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Dies ist der ideale Ort für eine wohlverdiente Pause, um die Ruhe der Berge in vollen Zügen aufzusaugen.

Abstieg nach Hohenschwangau

Für den Abstieg wählen wir eine Rundroute, die uns zunächst auf einem schmalen Pfad entlang der Felswände führt. Der Abstieg ist angenehmer als der Aufstieg, da der Weg durch blühende Almwiesen, vorbei an klaren Bergbächen und durch lichtdurchflutete Bergwälder hinabführt. Immer wieder eröffnen sich neue Blicke ins Tal und auf Schloss Neuschwanstein, das aus der Ferne noch märchenhafter wirkt.

Rückweg-Optionen ab Hohenschwangau

Schließlich kehren wir nach Hohenschwangau zurück. Wer die Tour verlängern möchte, kann dem malerischen Uferweg am Alpsee folgen, der bis zum Hafeneingang von Füssen führt. Alternativ gibt es einen direkteren Weg zurück zum Parkplatz in Hohenschwangau. So lässt sich die Wanderung flexibel gestalten - je nachdem, wie viel Zeit und Energie noch bleibt.

Diese Tour wurde am 31.12.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Über die A7 fahren wir bis zur Ausfahrt Füssen. Von dort folgen wir der B17 in Richtung Schwangau und biegen anschließend nach Hohenschwangau ab. Vor Ort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Der nächste Bahnhof befindet sich in Füssen. Von dort bringen uns die Buslinien RVA 73 und RVA 78 direkt nach Hohenschwangau.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.